Künstler & Projekte

Einführung in die bon san technik (2008), San Keller, CH, Campus Fallenbrunnen
Einführung in die bon san technik (2008), San Keller, CH, Campus Fallenbrunnen

Künstler und Künstlerinnen

Das artsprogram lädt seit 2004 Künstlerinnen und Künstler ein, die sich mit gesellschaftsrelevanten Fragen auseinandersetzen und künstlerisch forschen. Sie entwickeln dabei Projekte, die sich auf spezifische soziale Fragestellungen beziehen; sie intervenieren in das universitäre Leben und kooperieren mit Wissenschaftlerinnen und Wisstenschaftlern, präsentieren ihre eigene Praxis, reflektieren in Vorträgen, lehren und performen, imaginieren und üben unerwartete Handlungsformen ein.

Auswahl künstlerischer Projekte & Interventionen

Auswahl künstlerischer Projekte & Interventionen


Danielle Adair (USA) | Maria Anwander (A) | Ole Aselmann (D) | Arava Institute (ISR)Thom Barth (D)Sandra Boeschenstein (CH) | Ecke Bonk (D) | Marcos Chaves (BR) | Christina Ciupke (D) | Margit Czenki (D) | Kooperative für Darstellungspolitik (D) | Johanna Dehio (D) | Agnes Denes (USA) | Christian Falsnaes (DK) | Doug Fishbone (GB) | Forensic Architecture (GB) | Mark Formanek (D) | Dieter Froelich (D) | Rainer Ganahl (A/USA)Gintersdorfer/Klaßen (A/D) | Alex Hanimann (CH) | Irene Hohenbüchler (A) |  Hans Dirk Hotzel (D) | Orkhan Huseynov (AZE) | Alfredo Jaar (CHL) | Ruediger John (A) | Yoshiaki Kaihatsu (JPN) | Marcel Kalberer (CH) | San Keller (CH) | Nicolas Kerksiek (D) | Gunilla Klingberg (SE) | Andrea Knobloch (D) | Axel Kufus (D) | Annika Kuhlmann | André Leipold (D) | Thomas Locher (D) | Andree Korpys & Markus Löffler (D) | Andrew McNiven (GB) | Martina Mächler (CH) | Harald F. Müller (D) | Maria Nordman (USA) | Adam Page (GB) | Michael Pawlyn/Exploration Architecture (GB) | Dan Perjovschi (ROU) | Dan Peterman (USA) | Holger Pirke (D) | Elodie Pong (USA/CH) | raumlaborberlin (D) | Anahita Razmi (D) | Ariel Reichman (ISR) | Oliver Ressler (A) | Christof Salzmann (D) | Judith Samen (D) | Katya Sander (DK) | Ines Schaber (D) | Christoph Schäfer (D) | Tilo Schulz (D) | Kateřina Šedá (CZ) | Jens Semjan (D) | Ulrike Shepherd (D) | Gregory Sholette (USA) | Begleitbüro Soup (D) | Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger (CH) | Anke Strauß (D) | Johannes Stüttgen (D)Christopher Kulendran Thomas (GB)Andres Veiel (D) | Levi van Veluw (NL) | Eyal Weizman (ISR) | Andrea Wolfensberger (D) | Pinar Yoldas (T/USA) |

Projekte

Apokalypse und Weltrettung – Ein Ausstellungsprojekt mit Agnes Denes (USA), Arava Institute (ISR), Orkhan Huseynov (AZE), Michael Pawlyn/Exploration Architecture (GB), Oliver Ressler (A), Levi van Veluw (NL) & Pinar Yoldas (T/USA), Environment: Kateřina Šedá (CZ) (2020/2021) | Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu – Ein interaktives Archiv zum Gesamtwerk, konzipiert von der Kooperative für Darstellungspolitik (2019/20) | Insel der Freiheit – Interaktives Ausstellungsprojekt von Yoshiaki Kaihatsu (2019) | 71% (play) - eine Audio-Installation von Martina Mächler (2018-19) | Archaeology of the Present - Memory, Media, Matter – Ein Projekt des Londoner Kollektivs Forensic Architecture (2018) | Who Pays? - Ausstellung des Kunstmuseums Liechtenstein in Kooperation mit dem artsprogram (2017) | Mo­bi­le Ar­chi­ve - Ar­chiv für So­zia­le Plas­tik, Künst­le­ri­sches Ar­chiv­pro­jekt von Chris­tof Salz­mann und die Samm­lung Rai­ner Rapp­mann (2015-17) | New Eelam – Ein langfristiges Kunstprojekt in Form eines Technologie-Immobilien-Start-ups von Christopher Kulendran Thomas und Annika Kuhlmann | Learning Community - Ein sozialintegratives Kunstprojekt mit raumlabor Berlin, Margit Czenki und Gintersdorfer/Klaßen (2016) | Imaginary Archive - Zeppelin University Edition von Gregory Sholette mit Marcel Kalberer (2015) | Container University - Ein Gesamtkunstwerk von Margit Czenki und Christoph Schäfer (2013-15)

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.