Campus: Zugriffe, die aus dem Uninetzwerk eduroam der ZU erfolgen, werden über die IP-Adresse erkannt. Ein separater Login ist zu keinem Zeitpunkt notwendig.
Fernzugriff: Für Zugriffe von außerhalb des Uninetzwerks nutzen Sie bitte den EZproxy.
Allgemeine Übersicht über Datenbanktypen. [Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS) 12.2022]
Gesammelte Nachweise von Firmen und / oder Institutionen und / oder Personengruppen und deren Kontaktadressen.
Überwiegend nicht-wissenschaftliche Informationsmittel.
Aufsätze aus Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen* sowie Buchkapitel; fachübergreifend und / oder fachbezogen. *Mit Festschriften, Tagungs- und Kongressberichten.
Allgemeine und fachspezifische Kataloge mit bibliographischem Charakter von Bibliotheken und anderen Einrichtungen.
Sammlung von Bildern und Fotos (Verwaltung, Archivierung, Betrachtung).
Biographische Daten und / oder Lebensbeschreibungen von Personen.
Nur im Buchhandel Lieferbares; Bücher, zeitschriftenartige Reihen, Karten, CD-ROMs, DVDs, Disketten, Videokassetten, Kalender, Noten.
Nachweis von Dissertationen.
Nachweis selbständig und / oder unselbständig erschienener Werke zu einem oder mehreren Themen (Fachgebieten).
Faktensammlungen (formal und inhaltlich erschlossene Primärinformationen), z.B. statistische Daten, chemische Formeln, Firmen- und Produktdaten.
Nationalbibliographie: Veröffentlichungen über ein Land und / oder über einen bestimmten Sprachraum; Veröffentlichungen, die in einem Land oder in einer bestimmten Sprache erschienen sind.
Regionalbibliographie: Veröffentlichungen aus und / oder über eine bestimmte Region.
Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Webseite.
(Beispielsweise Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema von der Webseite aus.)
Datenbank jeglicher Art mit direkten Zugriffen auf Volltexte.
Wörterbuch: Nachschlagewerk, das den Wortschatz einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten anordnet und erklärt.
Enzyklopädie: Strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens; man unterscheidet universelle und fachspezifische Enzyklopädien.
Nachschlagewerk: Oberbegriff für Wörterbuch, Enzyklopädie; eine zur Fachliteratur zählende, meist in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung, die nach bestimmten systematischen oder alphabetischen Kriterien angeordnet ist bzw. nach solchen durchsucht werden kann
Fortlaufendes Sammelwerk, erscheint im Allgemeinen regelmäßig mindestens einmal pro Woche, berichtet über aktuelle Ereignisse.
Ein nach bestimmten Gesichtspunkten geordnetes Verzeichnis von Zeitungen und Zeitschriften.
Zeitungen: siehe Frankfurter Allgemeine Archiv, Nexis Uni, Süddeutsche Zeitung | SZ LibraryNet und ggf. Datenbank-Infosystem (DBIS).
Weitere Datenbanken finden Sie über:
Für Angehörige der ZU besteht Zugriff auf lizenzierte und frei verfügbare Inhalte.
Der "große Beck", d.h. kompletter Volltextzugriff auf:
Hier finden Sie Tutorials & weitere Informationen.
Bedeutende Recherchedatenbank zur Wirtschaft, die eine Vielzahl von wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen umfasst:
Die Datenbank bietet umfassende Recherchemöglichkeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaften und Massenmedien. Sie umfasst die beiden Datenbanken "CommSearch" (bibliographische Daten von Aufsätzen aus kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften) und "Mass Media Articles Index" (bibliographische Daten von Aufsätzen aus Zeitschriften und Monographien mit Bezug zu Massenmedien und Kommunikationswissenschaften).
Themen sind unter anderen:Kommunikationstheori, Massenmedie, Sprach-wissenschaft, Rhetorik und Soziolinguistik.
Dafne bietet aktuelle und historische Jahresabschlussinformationen von ca 800.000 deutschen Unternehmen.
Die Unternehmensberichte enthalten im Einzelnen: Kontaktdaten, Geschäftstätigkeiten (WZ-Codes und Tätigkeitsbeschreibung), detaillierte Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, Finanzkennzahlen, mikrogeografische Schlüssel, Im- und Exportquoten, Manager, Tochtergesellschaften, Gesellschafter, Aktienkurse.
Die Leistungsfähigkeit jeder Firma kann mit integrierten Diagrammen und Kurven grafisch dargestellt werden und die Gesellschafterstrukturen von Unternehmensgruppen lassen sich in einem Baumdiagramm abbilden.
Datengrundlage bilden die Wirtschaftsinformationen sowie das Rating der CREDITREFORM e.V.
Nutzungshinweis: Es besteht eine Beschränkung beim Datentransfer für Datenfelder, mit denen Akquise betrieben werden könnte. Abfragen sind auf insg. 16.000 Unternehmen beschränkt (z.B. Adressdaten, Bankverbindungen, Personendaten (Manager, Vorstand, Aufsichtsrat etc.), Handelsregisternummern, Branchencodes). Eine entsprechende Abfrage sollte daher zuvor durch die Suche eingegrenzt werden.
DBIS ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Das Datenbank-Infosystem umfasst über 14465 Einträge, wovon mehr als 6162 Datenbanken frei über das Internet verfügbar sind.
Das DBIS der ZU ist eine Auswahl von Datenbanken und nicht das vollständige DBIS.
Hier finden Sie Hinweise zur Benutzung des Datenbank-Infosystems.
Informationen zur Datenbank "Eikon" / "Refinitiv Workspace" finden Sie unter:
Das F.A.Z. BiblioNet enthält über 1,6 Millionen Artikel (ab 1993) aus:
Zeitungsseiten im PDF-Format enthalten alle Grafiken, Fotos und Bilder. In der HTML-Anzeige befinden sich Grafiken am Ende der Artikel. Im HTML Format können Bilder aufgrund von Copyright Gründen nicht angezeigt werden.
Im F.A.Z. Archiv (1949-1992) sind über 2,8 Millionen retrodigitalisierte Artikel aus mehr als 13.000 Ausgaben der FAZ und ihres Lokalteils enthalten.
Die FR enthält die Frankfurter Rundschau mit über 2 Millionen Artikeln im Volltext seit 1995. Enthalten sind auch die verschiedenen Ausgaben der Lokalrundschau und die Stadtteil-Rundschau.
Seit April 2022 sind multimediale Inhalte in Form von über 1000 Podcasts enthalten.
Hier finden Sie eine Kurzvorstellung der Datenbank.
JSTOR bietet Zugang zu über 12 Millionen Artikeln aus Fachzeitschriften, Büchern und Quellenmaterial. Es werden 75 Fachrichtungen abgedeckt. Über 2600 Fachzeitschriften werden erfasst (neuere Jahrgänge sind ggf. durch eine moving wall (embargo von ca. 2-5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang) gesperrt.)
Über 70.000 Bücher sind als DRM-freie Dateien verfügbar. Quellenmaterialien sind in vier Sammlungen zusammengefasst: Global Plants, 19th Century British Pamphlets, Struggles for Freedom: Southern Africa, and World Heritage Sites: Africa.
Artstor ist seit 2022 im Bestand von JSTOR. [Die ZU hat Artstor nicht lizenziert. Einrichtungen mit einer Artstor-Lizenz können die Artstor-Inhalte auch auf der JSTOR-Oberfläche benutzen.]
Hier finden Sie Tutorials & weitere Informationen.
Hier finden Sie "Research Basics".
Juris ist das juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland. Mit Hilfe von Datenbanken, die online zur Verfügung stehen, ist eine Recherche zu Rechtsnormen, Rechtssprechung, Verwaltungsvorschriften, Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zu fast allen Gebieten des deutschen Rechts möglich.
Hier finden Sie: Hilfen und Webinare | Tipps & Tricks | Video-Tutorials
Vormals Refinitiv Workspace.
Die Umbenennung erfolgt vermutlich um Sep. 2023. Alle Zugriffe bleiben erreichbar.
LSEG Workspace for Students ist ein Dienst, der hauptsächlich für Finanzexperten Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen- & Geldmarkt und zum Wealth Management bereitstellt. Die Datenbank bietet Zugriff auf wichtige Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten sowie Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien. Sie enthält außerdem Charts und Fundamentaldaten, proprietäre Daten und Analysen, um verwertbare Einblicke in den globalen Aktienmarkt zu gewähren. Über die Plattform kann auch auf die Datenbasis von Datastream zugegriffen werden.
Angehörigen der ZU steht LSEG Workspace for Students inklusive Datastream ortsunabhängig sowohl über eine Webversion als auch über eine Desktop-Variante zur Verfügung. Für die Nutzung ist die Beantragung eines personalisierten Zugangs erforderlich. Für den kurzfristigen Bedarf steht Ihnen ein reservierungspflichtiges Work-space-Terminal (vormals Eikon-Terminal) in der Bibliothek zur Verfügung.
Beantragung eines Zugangs:
Zur Beantragung eines Zugangs wenden Sie sich per Ticket an die Bibliothek. Die Bearbeitung des Antrags erfolgt innerhalb der Servicezeiten der Bibliothek. Sie erhalten anschließend personalisierte Zugangsdaten. Bitte beachten Sie, dass die Freischaltung eines personalisierten Zugangs bis zu 48 Stunden dauern kann.
Die Anzahl der verfügbaren personalisierten Zugänge und die jeweilige Laufzeit des personalisierten Kontos sind begrenzt.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich gerne an bibliothek@zu.de.
Vor Ort: 1 Workspace-Terminal
Persönlich: Zugang beantragen Pers. Zugang | Ticket
Die Nutzung ist nur für Angehörige der ZU möglich.
Faktendatenbank
Tutorials & Training:
Learn LSEG Workspace for Academia
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lehrstuhl.
Bei fehlender Kompatibilität mit einem OS, kann eine Virtualisierungssoftware oder eine "Zero-Footprint"-Webversion verwendet werden.
Sollte ein persönlicher Zugang nicht mehr funktionieren, wenden Sie sich bitte an bibliothek@zu.de.
Nexis Uni beinhaltet Daten aus über 17.000 Nachrichten-, Firmen- und juristischen Quellen.
Nachrichten: Artikel aus mehreren tausend Zeitschriften, Magazinen & Zeitungen aus aller Welt inklusive Archiv.
Firmen: Firmen in verschiedenen Ländern, Firmenprofile oder spezifischen Details wie Finanzen und M&A.
Branchen & Länder: Internationale Brancheninformationen, wirtschaftliche Artikel zu einzelnen Ländern, Industrienachrichten.
Personen: Biografische Informationen über Personen der Wirtschaft, der Politik, Prominente und andere führende Persönlichkeiten in spezifischen Fachgebieten.
Recht: Juristische Informationen zu Fällen, Entscheidungen & Gesetzen insbesondere für den anglo-amerikanischen Raum.
Hier finden Sie Tutorials & weitere Informationen
Hier finden Sie: Kurs zum Erlangen der Fähigkeiten für den Einstieg in Nexis
Aufsatzdatenbank
Volltextdatenbank
Zeitung
früher: Nexis ; LexisNexis / Wirtschaft
OECD iLibrary ist das Portal der Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD).
Das Portal bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden.
Es besteht Zugang zu (abhängig von der Lizenzierung):
Zum deutschsprachigen Benutzerhandbuch.
Political Science Complete (PSC) ist eine international ausgerichtete politikwissenschaftliche Datenbank zu den Themen:
Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Recht und Gesetzgebung, humanitäre Fragen und Globalisierung.
Die Datenbank bietet Zugang zu über 3100 Fachzeitschriften sowie Volltexte aus 700 Zeitschriften, E-Books und 48000 Konferenzzeitschriften u.a. der American Political Science Association.
APA PsycARTICLES ist die Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA). PsycARTICLES weist Beiträge aus allen Gebieten der Psychologie einschließlich der Grundlagenforschung nach.
Die Volltextdatenbank enthält Beiträge aus über 100 Zeitschriften (peer reviewed) der APA und anderer führender Verlage / Organisationen.
Erfasst sind Beiträge ab 1894. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.
PsycINFO wird von der American Psychological Association (APA) produziert. Es ist eine bibliographische Datenbank zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie und Linguistik, sofern sie für die Psychologie relevant sind.
Es werden Aufsätze aus rund 2.500 Zeitschriften ausgewertet. Insgesamt bietet PsycINFO ca. 60000 Neueintragungen pro Jahr mit wöchentlichen Updates an.
Informationen zur Datenbank "Eikon" / "Refinitiv Workspace" finden Sie unter:
Vormals Refinitiv Workspace. Die Umbenennung erfolgt vermutlich um Sep. 2023. Alle Zugriffe bleiben erreichbar.
Refinitiv Workspace for Students ist ein Dienst, der hauptsächlich für Finanzexperten Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen- & Geldmarkt und zum Wealth Management bereitstellt. Die Datenbank bietet Zugriff auf wichtige Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten sowie Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien. Sie enthält außerdem Charts und Fundamentaldaten, proprietäre Daten und Analysen, um verwertbare Einblicke in den globalen Aktienmarkt zu gewähren. Über die Plattform kann auch auf die Datenbasis von Datastream zugegriffen werden.
Angehörigen der ZU steht Refinitiv Workspace for Students inklusive Datastream ortsunabhängig sowohl über eine Webversion als auch über eine Desktop-Variante zur Verfügung. Für die Nutzung ist die Beantragung eines personalisierten Zugangs erforderlich. Für den kurzfristigen Bedarf steht Ihnen ein reservierungspflichtiges Work-space-Terminal (vormals Eikon-Terminal) in der Bibliothek zur Verfügung.
Beantragung eines Zugangs:
Zur Beantragung eines Zugangs wenden Sie sich per Ticket an die Bibliothek. Die Bearbeitung des Antrags erfolgt innerhalb der Servicezeiten der Bibliothek. Sie erhalten anschließend personalisierte Zugangsdaten. Bitte beachten Sie, dass die Freischaltung eines personalisierten Zugangs bis zu 48 Stunden dauern kann.
Die Anzahl der verfügbaren personalisierten Zugänge und die jeweilige Laufzeit des personalisierten Kontos sind begrenzt.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich gerne an bibliothek@zu.de.
Vor Ort: 1 Workspace-Terminal
Persönlich: Beantragung eines pers. Zugangs | Ticket
Die Nutzung ist nur für Angehörige der ZU möglich.
Faktendatenbank
Tutorials & Training:
Refinitv Workspace for students
Learn Refinitiv Workspace for Academia
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lehrstuhl.
Bei fehlender Kompatibilität mit einem OS, kann eine Virtualisierungssoftware oder eine "Zero-Footprint"-Webversion verwendet werden.
Sollte ein persönlicher Zugang nicht mehr funktionieren, wenden Sie sich bitte an bibliothek@zu.de.
Sage Journals Online enthält Zeitschriftentitel mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften sowie Geisteswissenschaften und Medizin. Die Zeitschriften sind über EDS-Journals recherchierbar.
Multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed).
Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:
Scopus liefert die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). Auswertung ab dem Publikationsjahr 1996.
Scopus ergänzt das vorhandene Archiv (2000 – Dezember 2014) von Social Science Citation Index, das Angehörigen der ZU weiterhin zur Verfügung steht.
Hier finden Sie Tutorials zur Nutzung von Scopus.
Die sozialwissenschaftliche bibliographische und Volltext-Datenbank, verzeichnet mehr als 2,1 Mio. inhaltlich über einen Thesaurus erschlossene Datensätze aus ca. 4.200 verschiedenen Zeitschriften. Abstracts werden für die Artikel von mehr als 1.300 Zeitschriften geliefert.
"SocINDEX with Full Text" bietet die Volltexte aus mehr als 860 Zeitschriften, teilweise bis 1908 zurückreichend. Hinzu kommen die Volltexte für mehr als 830 E-Books und 16.800 Conference Papers. Die laufend aktualisierten Autorenprofile bieten biografische und bibliografische Informationen zu mehr als 25.000 Autoren.
Archivzugriff von 2000 - 2014.
Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Sie wertet circa 2.500 sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen aus und enthält alle einschlägigen Beiträge aus weiteren 3.300 medizinischen und naturwissenschaftlichen Periodia. Art der Nachweise: bibliographische Angaben mit in den nachgewiesenen Veröffentlichungen zitierten Fundstellen. 60 Prozent der Nachweise enthalten Abstracts. Wöchentlicher Zuwachs ca. 2.700 Nachweise.
STATISTA ist ein Statistik-Portal das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt.
Es bietet Zugriff auf Daten und Fakten zu mehr als 80.000 Themen aus mehr als 18000 verschiedene Quellen.
Hier finden Sie das Tutorial Portal oder die Suchfunktionen in 3 Minuten erklärt.
Enthält:
| Ausgaben Deutschland, Bayern und München der Süddeutschen Zeitung mit den Landkreisausgaben (ab 1992)
| Online-Ausgabe sueddeutsche.de (ab 2008)
| SZ-Magazin (ab 1999)
| SZ-Extra (ab 1993)
| SZ Prime Time (2007-2009; Nur bis 2009 erschienen)
| SZ Wissen (2005 bis 2009)
Ab 1998 können die Artikel auch als Zeitungsseiten im pdf-Format abgerufen werden. Die tagesaktuelle Deutschland-Ausgabe ist bereits am Vortag um 22
Uhr verfügbar, die Ausgaben Bayern und München jeweils morgens ab 7 Uhr.
[Die ZU hat die o.g. Inhalte lizenziert. Bei andere Lizenzen können weitere Inhalte enthalten sein.]
Hier finden Sie Tutorials & weitere Informationen.
Umfassende Datenbank für die Bereiche Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis. Die Datenbank bietet Zugang zu 5,8 Millionen deutsch- und englischsprachigen Volltexten aus über 340 nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Schreiben Sie uns Ihre Frage, oder wenden Sie sich gerne direkt an unsere Servicetheke. Selbstverständlich können Sie Fragen auch per E-Mail oder telefonisch an uns weitergeben
Um Ihnen einen möglichst passenden und umfangreichen Service bieten zu können, sind wir, das Bibliotheksteam der ZU, auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Schreiben Sie uns deshalb Ihre Eindrücke, Anregungen und Wünsche zum Informationsangebot und geben uns gerne konstruktive Hinweise zur Verbesserung.
Zeppelin Universität
Bibliothek
Fallenbrunnen 3
88045 Friedrichshafen
Tel +49 7541 6009 1180
E-Mail schreiben