Globale Herausforderungen, wie die Auswirkungen des Klimawandels, die Migration oder die rasante Entwicklung von digitalen Technologien, setzen die aktuelle Weltordnung unter Druck.
Zwischen eigener Interessenwahrung sowie Konflikt- und Krisenprävention, verhandeln, beraten und streiten internationale Organisationen, Staaten, zivilgesellschaftliche oder private Akteure täglich um den Umgang mit diesen Herausforderungen des globalen Regierens. Die Covid-19-Pandemie hat die Zentralität dieser innen- und außenpolitischen Prozesse eindrucksvoll hervorgehoben.
Im Rahmen des interdisziplinären zweijährigen Masterstudiengangs „International Relations & Global Politics | IRGP“ lernen unsere Studierenden eigenständig die entscheidenden Fragen zu eben jenen Herausforderungen zu stellen und forschungsbasierte Lösungen zu erarbeiten.
Das Masterprogramm schafft Zeit und Raum, um sich fachlich vertiefend mit diesen aktuellen Herausforderungen zum Beispiel in den Themenfeldern Sicherheitspolitik, Krieg und Frieden, Entwicklungspolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik auseinanderzusetzen.
Es lehrt welche Akteure Einfluss auf politische Prozesse jenseits des Staates haben und vermittelt die fachlichen Kompetenzen und das Verständnis unter welchen Bedingungen internationale Politik erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.
Das Curriculum erlaubt eine individuelle politikwissenschaftliche Schwerpunktsetzung und eine fachlich vertiefende Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Welche Möglichkeiten die Studienstruktur Ihnen für einen zusätzlichen Minor-Abschluss bietet und alle Informationen zu weiteren Kernthemen, erhalten Sie unter Aufbau & Inhalte.
Da es sich beim Master in International Relations & Global Politics um ein englischsprachiges Masterprogramm handelt, werden sehr gute Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau vorausgesetzt. Deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine zwingende Zulassungsvoraussetzung. Besteht ein Belegungswunsch von Kursen aus unseren anderen Master-Studienprogrammen, können deutsche Lehrformate auf Sie zukommen.
Unsere Auswahlgespräche zum Master in International Relations & Global Politics führen wir in englischer Sprache.
Beraterin MA-Programme
Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Team Admissions.
Da sich spannende Fragen- und Problemstellungen der internationalen Politik selten an Denkmustern einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin anpassen, besitzt der Studiengang eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung.
Aktuelle Themenfelder der Internationalen Beziehungen und Global Governance werden so von Studierenden und Lehrenden mit fächerübergreifenden Methoden- und Denkweisen analysiert, sowie wissenschaftlich bearbeitet.
Neben einem der didaktischen Integration von Forschungsprojekten innerhalb der Lehrveranstaltungen, erhalten Studierende auch innerhalb der Wahlpflichtfächer die Möglichkeit sich ganz individuell in einem Forschungsmodul (Elinor-Ostrom-Projekte) eigenen aktuellen Forschungsfragen zu widmen.
An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über Forschungsschwerpunkte:
Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen
Prof Dr Christian Adam
Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy
Prof Dr Steffen Eckhard
Ausführliche Beschreibungen der Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften.
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |
Bilder im Text: