Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Aktuelles

Profil

Im politisch-administrativen System sind die großen Fragen der Zukunft komplex und interdisziplinär. Öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für das demokratische Gemeinwesen und die Daseinsvorsorge sowie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für den Standort Deutschland und in der Region. Als Lehrstuhl für Public Management & Public Policy forschen wir daher an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungs-, Politik- und Rechtswissenschaft. Public Management beschäftigt sich mit der zielorientierten Gestaltung und Führung des öffentlichen Sektors und denjenigen Organisationseinheiten, die den öffentlichen Sektor bestimmen.


Eine Kernfrage von Public Management & Public Policy ist – vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen und kritischer Herausforderungen wie gravierender Staatsverschuldung und demographischem Wandel – wie die öffentliche Aufgabenwahrnehmung unter Knappheitsbedingungen effektiv und effizient gestaltet werden kann; und dies unter Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Rationalitäten (z.B. Konflikte zwischen politischen, ökonomischen und juristischen Handlungsrationalitäten). Wir streben danach, Problemlagen und Forschungsfragen aus Perspektive des Public Managements und der Policy-Forschung zu betrachten. Ein aktuelles Anliegen unserer Forschung ist zudem besser zu verstehen, wie die öffentliche Wirtschaft wirksam in die Staats- und Verwaltungsmodernisierung und gesellschaftspolitisch diskutierte Themen einbezogen werden kann, wie z.B. gleichwertige Lebensverhältnisse  und nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation.


Nachfolgend finden Sie, neben der Navigation über das Plus-Symbol links, einen ersten Überblick über unseren Lehrstuhl:


  • Durch unsere Forschung möchten wir zum wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt und zur zukunftsfähigen Bewältigung praxisrelevanter Problemstellungen beitragen. Schwerpunkte liegen dabei u.a. im Feld nachhaltige Public Corporate Governance, integrierter digitaler Governance in Konzern-/Netzwerkstrukturen, Governance-Innovationen, Selbstregulierung, nachhaltiger Wandel in digitalen Transformationsprozessen sowie wirkungsorientierter Steuerung. Vielfach arbeiten wir mit international vergleichenden Forschungsdesigns. Die geographische Lage der Zeppelin Universität im „Dreiländereck“ nutzen wir – neben unseren anderen internationalen Forschungsaktivitäten – als besondere Chance für Vergleiche zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Unsere Lehre ist forschungsbasiert und gleichsam eng an der Praxis orientiert. Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung sind für uns auch in der Lehre leitende Grundsätze. In unseren Lehrveranstaltungen entwickeln unsere Studierenden Kompetenzen für den öffentlichen Sektor im nationalen und internationalen Bereich, aber auch für die Privatwirtschaft. Daneben ist uns die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden ein wichtiges Anliegen. Hierfür greifen wir insbesondere auch auf die Lehrform „Service Learning“  zurück und realisieren Lehrforschungsprojekte mit unseren Kooperationspartnern. Im Master wird an der ZU im Gebiet des Lehrstuhls u.a. der Masterstudiengang "Public Management & Digitalisierung" (PMD) und der Bachelorstudiengang "Politics, Administration and International Relations" (PAIR) mit einer besonderen Vertiefungsmöglichkeit im Feld Public Management, Public Policy und Digitalisierung angeboten.
  • Durch unsere ausgeprägte Medienpräsenz werden unsere Forschungsergebnisse zusätzlich sicht- und nutzbar und entfalten Wirkungen in andauernden Diskursen (Übersicht im Schriften- und Tätigkeitsverzeichnis).
  • Durch unsere Veranstaltungen und Tagungen möchten wir ein Forum für den Austausch in der Wissenschaft und mit der Praxis bieten.
  • Unter Downloads | Studien finden Sie einige Studien, die die Praxis im Arbeitsalltag sowie die Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Medien aus unserer Sicht unterstützen können.

Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten unserer Teammitglieder veranschaulicht. Unsere Teamassistenz, Christina Peterfaj, erreichen Sie über +49 7541 6009-2203 bzw. chrstnptrfjzd

Vergütungsportal öffentliche Unternehmen: Vergleichsgruppen für Good Governance

Titelbild Vergütungsportal

Vergleichsgruppen für das Top-Management sind ein Schlüsselthema für Good Governance. Einschlägige Anforderungen sehen die Bildung von Vergleichsgruppen vor. Hierfür liefert das Vergütungsportal öffentliche Unternehmen eine wertvolle Entscheidungsunterstützung für die Praxis.

Zur Infoseite

Team

Lehrstuhlinhaber

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Schmidt, Christian
Schmidt, Christian Dr rer pol
Tel:+49 7541 6009-1442
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.23
Haas, Maximilian
Haas, Maximilian MA
Tel:+49 7541 6009-1443
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.23
Hartel, Benedikt
Hartel, Benedikt
Tel:+497541 6009 1444
Raum:FB3 | 123

Studentische Mitarbeiter:innen

Lennard Eger

Eger, Lennard
Masterstudent
E-Mail schreiben

                            Roos, Zino

                                            B.A.

                           E-Mail schreiben

Zino Roos
Furitsch

Furitsch, Florian
Bachelorstudent
E-Mail schreiben

                   Wolfsdörfer, Mia

                         Masterstudentin

                           E-Mail schreiben

Mia Wolfsdörfer
Sivany Kanagalingam

Kanagalingam, Sivany

Bachelorstudentin

E-Mail schreiben

                     Zettl, Katharina

                      Bachelorstudentin

                           E-Mail schreiben

Zettl

Externe Doktorand:innen 

Nina Kramer, Rechnungsprüferin Stadt Leverkusen | E-Mail schreiben

Research Fellows

Dr. Stephan Leixnering | Forschungsinstitut für Urban Management and Governance Department | Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich

ForschungsfeldE-Mail schreiben

Dr. Indri Apriliyanti | Management Department |

School of Business and Law, University of Agder, Norwegen

ForschungsfeldE-Mail schreiben

Dr. Florian Keppeler | seit 1.5.2022 Assistant Professor am Center for Public Leadership/Department of Political Science der Universität Aarhus

ForschungsfeldE-Mail schreiben

Ehemalige Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl an der ZU

Eine Übersicht ehemaliger Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl an der ZU finden Sie hier.

Postdogs

Dr. Levi Schmidt

Schmidt, Levi Dr.







                             Schmidt, Luna Dr.

Luna

Teamfotos

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.