Jahresthema des artsprogram und des Zentrums für Kulturproduktion
Im Unrecht zu sein, ein falsches und unaufrichtiges Leben zu leben, im falschen Körper zu stecken oder sich gänzlich fehl am Platze zu wissen: das englische „Being Wrong“ verweist auf eine grundlegende existentielle, kulturelle, ja fast ontologische Dimension des Falschen.
In dem vom artsprogram und dem Zentrum für Kulturproduktion ausgerichteten Programm wird es ein Jahr lang um die künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit gravierenden Systemfehlern in Wirtschaft, Kultur, Technik, Wissenschaft und Politik gehen. In zwei Ausstellungen mit den Künstlerinnen Fiona Banner aka The Vanity Press und Candice Breitz, in einer Ringvorlesung in Kooperation mit dem Journal Arts of the Working Class, sowie in kleineren wissenschaftlichen und künstlerischen Veranstaltungsformaten wollen wir diese Thematik einkreisen und diskutieren.
Fr, 17. Mär. 2023, 18.00 h AusstellungseröffnungPranayama Typhoon von Fiona Banner aka The Vanity Press, 20:30 Artist Talk im Rahmen des Kunstfreitags, ZF- Campus White Box.
Das Zentrum für Kulturproduktion und das artsprogram laden in Kooperation mit dem internationalen Street Journal Arts of the Working Class herzlich zur öffentlichen Ringvorlesung ein.
In zehn Veranstaltungen befassen sich Philosoph:innen, Soziolog:innen, Publizist:innen, Literatur- und Kunsttheoretiker:innen mit Filmen, Musik, Literatur, Bildern, Performances und Alltagsritualen, welche auf grundlegende existentielle Dimensionen des Falschen verweisen.
1 DI 07.02.2023 | ZF Campus | Black Box |19:15 Uhr | Deutsch
Prof. Dr. Armen Avanessian; Prof. Dr. Karen van den Berg, Prof. Dr. Jan Söffner (Professor:innen der Zeppelin Universität): „On Being Wrong“ (Paneldiskussion)
2 DI 14.02.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Dalia Maini & Pawel Sochacki (Künstler AWC, Berlin): "Partners in Crime – Über Illegalität, Kriminalität und Ungehorsam“
Im Anschluss Magazine Launch mit Arts of the Working Class in der White Box, ZF Campus
3 DI 21.02.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Sabina Oroshi (Kuratorin, Collective Rewilding, Hamburg): “Kuratieren für die zerbrochene Welt“
Zu der Veranstaltung
Link zur Hybrid-Veranstaltung
4 DI 28.02.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Prof. Dr. Franz Schultheis (Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft, Zeppelin Universität): „Unsichtbar und sprachlos“
5 DI 07.03.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Daniel Falb (Autor, Berlin): „Falschliegen: Das Geschrei der Niederlage“
6 DI 14.03.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Englisch
Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Philosoph, Romancier, Université Paris VIII): „Filter Reality“
FR 17.03.2023 | ZF Campus | White Box | Deutsch und Englisch
18:00 Uhr | Ausstellungseröffnung | Pranayama Typhoon
20:30 Uhr | Artist Talk im Rahen des Kunstfreitags mit Fiona Banner aka The Vanity Press
7 DI 21.03.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Prof. Dr. Klaus Mühlhahn (Zeppelin Universität): „Suche nach Fehlern im eignen Denken: Selbstprüfung und Introspektion in der chinesischen Kulturgeschichte”
8 DI 28.03.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Englisch
Mohammad Salemy (Künstler und Kurator, Berlin): “What’s Wrong with DAOs?”
9 DI 18.04.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen, Universität Passau): „Paranoia, Medien des Wahns, wahnsinnige Medien
10 DI 25.04.2023 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr | Deutsch
Armen Avanessian; Karen van den Berg, Jan Söffner (Professor:innen der Zeppelin Universität): „What Was Wrong with Being Wrong?“ (Abschlusspanel mit künstlerischen Interventionen)
Do. 27. Apr. 2023, mit Jun.-Prof. Dr. Meike Lettau und Gastwissenschaftler:innen (Zeit und Ort tba).
Cultural expressions, African cosmologies & the role of politics. Scientific and artistic positions from Nigeria, Ghana and Cameroon.