Über bürgerschaftliches Engagement für Bildung kann nicht laut genug gesprochen werden. Unsere Förderer üben in diesem Sinne eine Vorbildfunktion für unsere Studierenden aus.
Raumpatenschaften sind die ideale Lösung, unseren Förderern Anerkennung und Ehre zu erweisen.
Gebäudeteile – sei es die Bibliothek, ein Seminarraum oder eine Garteninsel – tragen auf bestimmte Zeit den Namen eines Förderers. Damit ist dieser Name nicht nur für Studierende, sondern auch für Wissenschaftler sowie Besucher sichtbar.
Der ZF Campus der Zeppelin Universität wurde 2015 eröffnet.
Auf dem Campus am Fallenbrunnen befinden sich auf rund 14 500 Quadratmetern Seminarräume, die Bibliothek und auch das multifunktionale Graf von Soden Forum. Dieses bietet 450 Sitzplätze für wissenschaftliche Vorträge, öffentliche Veranstaltungen der ZU - von der BürgerUniversität, über Konzerte bis zum Familienklatsch.
Ermöglicht wurde das mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnete Bauprojekt durch eine großzügige Spende der ZF Friedrichshafen AG.
Die Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss des HauptCampus im Fallenbrunnen und dient als wissenschaftliches Informationszentrum für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeitende der Zeppelin Universität.
Die Bibliothek wird durch die Zeppelin GmbH in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Zeppelin GmbH
Die White Box ist ein Ausstellungs- und Projektraum für die Künste an der Zeppelin Universität. Er dient als Display und experimentelles Labor, in dem neue künstlerische Formate erprobt werden. Die Veranstaltungsformate der White Box zielen darauf ab, überraschende, streitbare und inspirierende Beziehungen zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zu stiften. Dabei greifen sie Forschungsthemen auf, knüpfen an Lehrveranstaltungen an und behandeln aktuelle gesellschaftliche Fragen, die in der Hochschule einen Resonanzraum haben.
Fränkel-Stiftung
Der Ausstellungsraum White Box wird durch die Fränkel-Stiftung in Form einer Raumpatenschaft und eine regelmäßige Unterstützung des Ausstellungsprogramms gefördert.
Die Black Box ist ein Projektraum der Zeppelin Universität am HauptCampus. Er wird für Vorträge, Planspiele oder wissenschaftliche Veranstaltungen genutzt.
Die Black Box wird durch die Werner und Elfi Spaeth Stiftung in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Werner und Elfi Spaeth Stiftung, Ravensburg
Werner Spaeth – geboren 1928 und während des Krieges zeitweise Flakhelfer in der Fallenbrunnen-Kaserne – wirkte ab 1950 nach mehreren unternehmerischen Stationen, die ihn bis in den Nahen Osten führten, als Unternehmensberater. 1961 gründete er die spätere Kanzlei Spaeth & Schneider Partnerschaft in Ravensburg. Seine Frau Elfi Spaeth führte zwischen 1965 und 1978 eine Einzelhandelskette in Berlin, bevor Sie sich mit ihrem Mann in Ravensburg niederließ.
Im Jahre 2013 entschieden sich Werner und Elfi Spaeth zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung, die seither zu treuen Förderern der Zeppelin Universität zählt.
Der Raum 2.01 befindet sich im Fallenbrunnen und zählt zu einem der 17 Seminarräume des neuen HauptCampus der Zeppelin Universität.
Der Seminarraum 2.01 wird durch die Pionierin Annemarie Lindner in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Annemarie Lindner - Pionierin der Naturkosmetik
Seit die Kosmetikerin Annemarie Lindner in den 50er Jahren selbst erfolgreich natürliche Wirkstoffe für ihre Hautprobleme eingesetzt hat, ist viel passiert. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Damals wie heute prägen Innovationskraft und hochwirksame Naturkosmetikprodukte die Erfolgsgeschichte der Marken "Annemarie Börlind - Natural Beauty" und "Dado Sens Dermacosmetics".
Annemarie Lindner wurde für ihr unternehmerisches Lebenswerk sowie für ihr soziales Engagement mit dem Verdienstorden ausgezeichnet.
Der Raum 2.02 befindet sich im Fallenbrunnen und zählt zu einem der 17 Seminarräume des neuen HauptCampus der Zeppelin Universität.
Der Seminarraum 2.02 wird durch Annemarie Börlind - Natural Beauty in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Annemarie Börlind - Natural Beauty
Zukunftsweisende, wirkungsvolle Naturkosmetik entsteht bei "Annemarie Börlind - Natural Beauty" Hand in Hand mit dem Respekt vor Mensch und Natur.
Das Selbstverständnis ist seit der Firmengründung 1959 geprägt von Forschergeist, sozialem Engagement und einem schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen – entwickelt und hergestellt im Schwarzwald.
Der Raum 2.03 befindet sich im Fallenbrunnen und zählt zu einem der 17 Seminarräume des neuen HauptCampus der Zeppelin Universität.
Der Seminarraum 2.03 wird durch Börlind Kosmetik Dado Sens in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Börlind Kosmetik; Dado Sens
Die Einzigartigkeit besteht bei Dado Sens in der Entwicklung von Pflegeprodukten, die in medizinischer Hinsicht und auf natürlicher Basis speziell für sensible Hautzustände entwickelt wurden.
Handlungsbestimmende Maxime ist die wissenschaftlich-bestätigte Wirksamkeit und Verträglichkeit aller Produkte und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur zum Wohle späterer Generationen.
Der Raum 2.09 befindet sich im Fallenbrunnen und zählt zu einem der 17 Seminarräume des neuen HauptCampus der Zeppelin Universität.
Der Seminarraum 2.09 wird durch Joachim Graf von Arnim in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Joachim Graf von Arnim
„Gewidmet meiner Frau Alexandra, stellvertretend für alle Mütter. Es sind doch meistens die Mütter, die sich neben dem Beruf um Hausaufgaben, Abfragen Schul- und Lehrerthemen kümmern. Ohne die Mütter wären Übertritt ins Gymnasium, Schulabschluss und schließlich Aufnahme an einer großartigen Universität wie dieser viel schwieriger. Das alles wird gemeistert neben vielen anderen Tätigkeiten - bei Alexandra waren das Master, Promotion, Beruf, eigene Verwaltung, Familiencharta und Haushalt. In großer Wertschätzung und Respekt, J.v.A.“
Das Medienlabor befindet sich im Fallenbrunnen und ist mit 14 iMac’s ausgestattet. Auf einem Präsentationsbildschirm können via Screen-Mirror Inhalte für Seminare oder Präsentationen hervorgehoben werden. Allen Studierenden stehen bei der Nutzung eigene Profile zur Verfügung, die individuell angepasst werden können.
Das Medienlabor wird durch Schwäbisch Media & Bechtle AG in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Schwäbisch Media & Bechtle AG
Die Ausstattung des Medienlabors verdankt sich einer großzügigen Förderung von Schwäbisch Media aus Ravensburg.
Das innovative Unternehmen versteht sich als wichtiger Partner für Information und Kommunikation in der Region und ist hier mit gelebter Heimatverbundenheit, täglicher Inspiration und großem Engagement wirksam.
Co-Förderer des Medienlabors sind die Bechtle-Gesellschaften in Rottenburg und Friedrichshafen. Der langjährige IT-Partner der Zeppelin Universität ermöglicht die Realisierung des Labors über eine großzügige Zuwendung und technische Begleitung.
Das PC Lab befindet sich im Fallenbrunnen am HauptCampus. Zur Ausstattung der wissenschaftlichen Einrichtung gehören vernetzte Arbeitsplätze, die Studierenden wie Wissenschaftlern zur Bearbeitung ihrer Forschungsvorhaben oder Geschäftsideen zur Verfügung stehen.
Das PC Lab wird durch Hewlett Packard Enterprise & HP Deutschland in Form einer Raumpatenschaft gefördert.
Hewlett Packard Enterprise & HP Deutschland
Zu den zahlreichen Lehr- und Lerninnovationen, die am Hauptcampus der ZU realisiert werden, gehört auch der Aufbau eines PC-Labors.
Studierende haben hier die Möglichkeit, sich intensiv mit IT-gestützten wissenschaftlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen und für Wissenschaftler steht eine zukunftsweisende IT-Infrastruktur für komplexe Datenanalysen sowie zur Aufbereitung und Visualisierung von umfangreichen Datenmengen zur Verfügung.
Das PC-Lab wurde mit großzügiger Unterstützung ermöglicht von Hewlett Packard Enterprise & HP Deutschland.
ab 25.000 € | Laufzeit: für fünf Jahre |
Institutionen, Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen erhalten so als Fördernde von Ausbildung, Forschung & Entwicklung eine Sichtbarkeit an der Universität.
Einmal im Jahr wird der Förderer eingeladen, die Räumlichkeit für eigene Veranstaltungen zu nutzen. Raumpläne und Raumnutzung erörtern wir gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen
Unsere Bankverbindung für Ihre Unterstützung:
Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH
Bank: Sparkasse Bodensee
IBAN: DE79 6905 0001 0023 6085 08
SWIFT-BIC: SOLADES1KNZ
Die Zeppelin Universität ist berechtigt, für Spenden, die ihr zur Förderung für gemeinnützige Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbescheide auszustellen.
Für die Zusendung vermerken Sie bitte Ihren Namen und Anschrift auf der Überweisung oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel: | +49 7541 6009-1141 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | FAB 3 | 1.71 |