„Der Master of Arts in Public Management und Digitalisierung vermittelt meines Erachtens genau die interdisziplinären Kompetenzen, die zukünftige Führungskräfte im öffentlichen Sektor brauchen.“
Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023
Öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Daseinsvorsorge, das demokratische Gemeinwesen sowie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für den Standort Deutschland und in der Region. Die Schwächen bei der Bewältigung der Corona-Krise und der sogenannte Systemwettbewerb mit China und Russland haben die zentrale Bedeutung eines leistungsfähigen politisch-administrativen Systems auch in der Breite zusätzlich sichtbar gemacht.
Der interdisziplinäre zweijährige Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“ befähigt Studierende, die entscheidenden Zukunftsfragen zu stellen, politische Maßnahmen zu analysieren und öffentliche Organisationen nachhaltig zu gestalten.
Durch vermittelten Methoden-, Handlungs- und Schlüsselkompetenzen werden Studierenden in die Lage versetzt, als „Führungskräfte von morgen“ die digitale Welt der Zukunft differenzierter zu verstehen und zur nachhaltigen Gestaltung der digitalen Transformation von Staat, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen beizutragen.
Die Zeppelin Universität hat Sophia Weß schnell überzeugt: „Was
mich neben den inspirierenden Persönlichkeiten besonders an der ZU begeistert
hat, war die hohe Wahlfreiheit bei der Modulbelegung. Dadurch konnte ich
praxisnahe Einblicke in öffentliches Management und digitale
Transformationsprozesse mit einem methodischen Skillset, zum Beispiel
in der angewandten Datenanalyse, verknüpfen“. Das Gelernte hat
sie in nachhaltigen Mobilitätsprojekten bei der Stadt
Friedrichshafen direkt angewendet, denn Studierende des PMD-Masters haben dank
des Netzwerks der ZU die Möglichkeit schon während ihres Studiums eine
Tätigkeit im öffentlichen Sektor auszuüben.
Führungs- und Fachkräfte in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen benötigen kontextspezifische Kompetenzen für die Gestaltung der Zukunft – unter Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Rationalitäten (z.B. Konflikte zwischen politischen, ökonomischen und juristischen Handlungsrationalitäten).
Um nachhaltige Lösungsbeiträge für die großen Themen unserer Zeit besser mitgestalten zu können, liegen die Themenschwerpunkte des einzigartigen Masterstudiengangs in Lehre und Forschung auf der Verknüpfung von Digitalisierung, Public Corporate Governance und öffentlichem Recht.
Das Studienangebot umfasst schwerpunktmäßig Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Public Management, Digitalisierung im öffentlichen Sektor, Steuerung von öffentlichen Unternehmen, öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften, Politikfeldgestaltung, Verwaltungs- und Politikinformatik sowie Personalmanagement und Leadership.
Das Curriculum ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Zusammenstellung des Studienprogramms. Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und sich fachlich spezialisieren. Darüber hinaus kann durch die Belegung von vier weiteren Lehrveranstaltungen ein Minor-Abschluss in anderen ZU-Masterstudiengängen erworben werden. Während eines Auslandsaufenthaltes erbrachte Studienleistungen können bei ausreichend inhaltlichen Schnittmengen als Wahlpflichtmodul angerechnet werden. Ein breites Angebot an Advanced Method-Kursen bietet die Option, sich eine passgenaue Methodenkompetenz anzueignen. Ferner ist es möglich, während des Studiums weiter in einer öffentlichen Verwaltung oder in einem öffentlichen Unternehmen tätig zu sein, was wir Ihnen bei Interesse anhand schon realisierter Beispiele gerne erläutern.
Die herausragende Qualität des ZU-Studienprogramms im Bereich Politics, Administration & International Relations belegen Spitzenpositionen in CHE-Hochschulrankings. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studium liegt mit ca. 90 Prozent weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie unter Aufbau & Inhalte.
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung vorzubereiten, einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
Beraterin MA-Programme
Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Team Admissions.
Es zeigt sich in der Praxis, dass für gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen im öffentlichen Sektor, ein differenziertes Verständnis mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen erforderlich ist.
Um eine gewünschte nachhaltige Wirkung zu erzielen, benötigen Führungs- und Fachkräfte des öffentlichen Sektors zunehmend die Kompetenz, disziplinenübergreifende Lösungsansätze zu schaffen. Der Masterstudiengang PMD besitzt daher eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung.
Dazu gehört eine interdisziplinäre Anbindung durch den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche in den Themenfeldern Führung, politische und psychologische Aspekte von Entscheidungsverhaltens, Innovationsmanagement, Ethik und Mobilität.
Innerhalb der Wahlpflichtfächer können Studierende sich bewusst für eigene aktuelle Forschungsfragen und ein Forschungsprojekt (Elinor-Ostrom-Projekt) entscheiden. Masterstudierende verantworten alle Prozesse eines Forschungsprojektes und vertiefen die wissenschaftlichen Kompetenzen in diesem Bereich.
Die Veränderung des eigenen Lebensbereichs durch die Digitalisierung wirkt sich auf den Arbeitsmarkt des öffentlichen Dienstes aus Die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder steigen.
Mit der digitalen Transformation und Neustrukturierung von Arbeitsprozessen geht auch die Frage einher: Welche Kompetenzen benötigen Angestellte des öffentlichen Sektors zukünftig?
Die innerhalb dieses Studiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse bereiten gezielt auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes für Kommunen, öffentliche Unternehmen, Bund und Länder sowie in der Privatwirtschaft vor.
In einem inspirierenden universitären Umfeld erhalten die Studierende den Raum und die Zeit persönliche Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften individuell ins Studium einfließen zu lassen und diese weiter auszubauen.
Das managementorientierte PMD-Masterstudium richtet sich z.B. an:
die alle eine Weiterqualifizierung und eine Karriere mit Führungsposition (z.B. im höheren Dienst) im öffentlichen Sektor oder der Privatwirtschaft anstreben.
Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Karrierenetzwerk der Zeppelin Universität Studierenden mit einer Vielzahl an Praxispartnern auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene die Chance, neue Berufsprofile des öffentlichen Sektors kennen zu lernen.
Das Masterstudium kann Studierenden helfen das eigene Karrierenetzwerk auszubauen und mit einem weiteren Schritt in der akademischen Laufbahn Forschung und Praxis eng miteinander zu verknüpfen.
Durch den Prozess der Digitalisierung, sowie tiefgreifende politische und gesellschaftliche Umbrüche, steigen die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder im Bereich Internationale Beziehungen und Global Governance.
Die innerhalb dieses Masterstudiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse zu u.a. Fragen von Krieg und Frieden, der Gestaltung von Außenpolitik und den Umgang mit neuen Sicherheitsbedrohungen in einer globalisierten Welt, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Mit einer starken Praxisorientierung setzt der englischsprachige Studiengang deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Verhandlung, kulturelle Sensibilität, Innovation und Flexibilität. Studierende werden so aktiv auf die vielfältige und zukünftige Arbeit in der internationalen Politik vorbereitet.
Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Masterstudium Studierenden eine Vielzahl an Chancen, Berufsprofile der internationalen Politik an UN – und EU-Institutionen aktiv kennen zu lernen, eigene Netzwerke auszubauen und Forschung mit Praxis zu verknüpfen.
An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über einige thematisch relevante Forschungsschwerpunkte:
The Open Government Institute | TOGI
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen
Prof Dr Christian Adam
Lehrstuhl für Public Management & Public Policy
Prof Dr Ulf Papenfuß
Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy
Prof Dr Steffen Eckhard
Ausführliche
Beschreibungen der Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den jeweiligen
Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften.
Durch den Prozess der Digitalisierung auf einem schwierigen Arbeitsmarkt steigen auch die Anforderungen an kommunale Arbeitgeber qualifizierten Nachwuchskräften eine langfristige Perspektive in der eigenen Organisation und der Region zu bieten.
Mit einem Stipendium oder der Unterstützung zu einem Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“ können diesen Nachwuchskräften langfristige Karriere- und Aufstiegsperspektiven eröffnet werden. Wie eine erfolgreiche Kooperation für den Masterstudiengang PMD zur Förderung von Mitarbeitenden aussehen kann, zeigt als Referenz die Digitale Agenda der Stadt Ulm.
Möchten Sie weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten für Ihre Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Stadtwerk erhalten? Wenden Sie sich gerne unseren Ansprechpartner aus dem Fachbereich:
Für unsere
MA PMD-Studierenden bieten wir im Rahmen unserer Städtekooperation
mit der Stadt Friedrichshafen die Möglichkeit, während des Studiums eine
praxisnahe und Studiengangs bezogene Tätigkeit im Verwaltungsbereich mit einem
Arbeitsumfang zwischen 20% und 50% auszuüben.
Die Stadt
Friedrichshafen freut sich auf Ihre Initiativbewerbung unter:
Nicole Dunkenberger | ndnknbrgrfrdrchshfnd | https://www.friedrichshafen.de/
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |