Kreativität & Performanz

Wissen ist nicht nur eine Domäne des abstrakten Denkens, sondern ebenso in Materialien, Dingen, Gesten, Gefühlen, Erzählungen und Handlungsroutinen eingelagert. Es ist immer als gelebte Erfahrung in unsere Körper eingeschrieben, muss körperlich eingeübt und angeeignet werden. – Diese Einsicht zählt wohl zu den wichtigen Erkenntnissen der Philosophie, Epistemologie und Wissenschaftssoziologie des 20. Jahrhunderts.
Genau hieran schließt die Lehrveranstaltung „Kreativität & Performanz“ an. Sie schafft ein Angebot, das darauf reagiert, dass die Auseinandersetzung mit dem, was „Embodied Knowledge“ und „implizites Wissen“ genannt wird, nicht nur für die Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für die Arbeitswelt immer entscheidender wird.
Mit den herkömmlichen Formen universitärer Lehre lassen sich diese Wissensformen aber nur unzureichend erschließen. Will man ihnen auf die Spur kommen, reichen die Instrumente der begrifflichen Analyse nicht aus. Implizites Wissen muss situativ erfahren und erspürt werden. Es genügt nicht, darüber informiert zu werden, es zu beobachten, zu analysieren, usw.: Es muss selbst körperlich vollzogen und praktiziert werden. Hierbei erweisen sich gerade die Künste als ein Praxisfeld, das Erkenntnisse durch das Beobachten, Gestalten, Handeln und Empfinden von Situationen artikuliert und hierfür ein ausdifferenziertes Instrumentarium entwickelt hat.

Vier Aspekte eines solchen erweiterten Wissenskonzepts werden über künstlerische Praxisformen und Techniken besonders zugänglich:

Ästhetische Erfahrung und emotionales Wissen: Körpertechniken (wie Yoga, Tanz oder Theater) sensibilisieren für räumliche und leibliche Ordnungsstrukturen und Atmosphären in sozialen Umgebungen.


Handlungswissen: Beim Zeichnen, Schreiben oder in der Musik werden performativ Denkformen entwickelt, die sich der körperlichen Bewegung und dem Agieren im Raum verdanken. Diese folgen nicht der strengen Kausalität des propositionalen Denkens, sondern der Logik des Materials oder den Gesetzen eines Bewegungsrhythmus’.


Imaginations- und Kreativitätstechniken: Beim Filmen, Zeichnen, Entwerfen, Komponieren und Experimentieren mit Materialien werden Bilder, Symbole erfunden und Überraschendes, Unvorhergesehenes erzeugt, Assoziationen und Behauptungen werden aufgegriffen, verfolgt und spielerisch umgeformt.


Narratives Wissen: Beim Kennenlernen und Verstehen seiner selbst und anderer, beim Entwerfen und Erfinden von Identitäten, Situationen, Möglichkeiten des Handelns spielt das Erzählen die entscheidende Rolle: Wer sich und andere, wer die eigene Lage und die eigenen Chancen und Beschränkungen wirklich verstehen will, wird dafür Erzählungen brauchen. Die Zeitlichkeit des Erzählens erlaubt es, Erfahrungen im Verlauf zu verstehen, zu Formen und Möglichkeiten auszuloten.

Die Zeppelin Universität hat mit dem Format ‚Kreativität & Performanz‘ in einer langjährigen Entwicklungsphase ein für Deutschland bisher einzigartiges Lernformat geschaffen, das neueste Tendenzen im Verständnis von Forschung und Wissenschaft spiegelt.

Innerhalb der Lehrveranstaltung wählen die Studierenden zwei künstlerische Disziplinen aus, die ihren Interessen und Neigungen entsprechen. Begleitet von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern erproben sie die Schärfen und Unschärfen der Wahrnehmung. Auf experimentelle Weise erkunden sie ihr Umfeld. Zeichen und Zeichensysteme, Bilder und Narrationen werden Teil einer Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die nicht als Darstellung, sondern als Konstruktion und Kritik erkennbar und mit dem eigenen Körper erfahren wird.


Das Labor für implizites und künstlerisches Wissen (LIKWI) ist eine Forschungseinrichtung, in der die erkenntnistheoretischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekte der Lehrveranstaltung ‚Kreativität & Performanz‘ thematisiert und im Netzwerk mit anderen universitären Partnern erforscht werden. Das LIKWI ist an das Zentrum für Kulturproduktion angeschlossen. Einzelne Workshops münden in die Veranstaltungen des artsprogram.

Workshop Fall 2023

Im Rahmen des 20jährigen Jubiläums der Zeppelin Universität, das auf dem diesjährigen Sommerfest mit dem Titel Hoffnungsmaschine gefeiert wird, arbeiten Zeyno Pekünlü und Sylvi Kretschmar mit den Studierenden an einer Demonstration des Scheiterns und der Hoffnung. Andrew McNiven und Vishnu Vardhani Rajan beschäftigen sich in ihren Workshops mit dem Jahresthema des Zentrums für Kulturproduktion und des artsprogram, indem sie das „Being Wrong“ als ein notwendiges und produktives Element unseres kreativen Handelns interpretieren.

Collecting from the inside and from the outside

The workshop explores walking as a medium of imagination, exchange and change, communication and creation. On walks Zeyno Pekünlü and Sylvi Kretzschmar will share thoughts about stumbling and stagnation in their work as artists and activists. Is failure mourned in political movements? What keeps us moving? The students are invited to walk and talk about their own experiences between failure and hope. Building on this, we use walking as a method to collect impressions and ideas, field recordings, material for sound collages, voices, texts, maybe even poems, songs and speeches. While Zeyno Pükünlü will focus on the expression of opportunities the repurposing and remixing of words, sentences and texts that we collect through the working exercise, Sylvi Kretzschmar will introduce walking as a source of sound and music. Equipped with recording devices, microphones and headphones, participants will do field recordings, turn found objects into musical instruments and experiment with sound and voices in different architectures and surroundings. Both approaches will culminate in a walking presentation in which portable speakers, megaphones, text banners, flags and found objects will be moved in a DeMonstration of failure and hope. We invite our audience to walk with us. The results of the workshop will be presented at the Zeppelin Universities Sommerfest at the 16th of September.


Zeyno Pekünlü is an artist living and working in Istanbul. Scanning a range of issues, from the construction of maleness and femaleness as gender roles to questioning knowledge and its distribution, Zeyno’s works aim to decipher “power” that encompasses the intimate and the social simultaneously. Her works invert the social functions of found materials, specifically texts and images through deformation, contextual detachment and categorization of the ordinary.


Sylvi Kretzschmar (Vienna/ Hamburg) works in the fields of performance, (electronic) live music and artistic activism. Solo, with the duo SKILLS and as part of the activist and band collectives SCHWABINGGRAD BALLETT and SIRENEN, she developed hybrid formats between live art and concert, in which composition and choreography merge. Her work with megaphone choirs is one facet of her artistic research on voice amplification in political assemblies and demonstrations.

Applicable paradigms of creative Practice

Being wrong’ is an applicable paradigm of creative practice and an element of both tacit and embodied knowing; the sense of essaying, manipulating ideas and ‘stuff’, and knowing when something is 'right’ being the (highly elusive or even impossible) ultimate goal. As a concept ‘being wrong’ maps onto our own experiences, histories and identities – a constant interrogation and adapting of ourselves and our contexts: political, social; economic; etc. and by implication, an acknowledgement that things can also, possibly, ‘be right’. ‘Being wrong’ informs our instincts to test and tune, to improve and refine – be these at a personal, creative or much wider societal levels – or even, simply, to just continue ‘being’.

Through practical exercises lead by practising artists Vishnu Vardhani and Andrew McNiven students will examine the idea of ‘being wrong’. In the application of critical artistic approaches, students will gain experience and extend competencies in the kinds of processes used to navigate and explore ideas through wider artistic knowledge and creativity. The course will be permissive in the best sense, open to and invested in the ideas and insights of the participants, offering a high level of freedom and agency to students.

More information can be found here

Vishnu Vardhani Rajan

Andrew McNiven


Andrew McNiven is a Scots/Irish artist and academic. Born in Edinburgh in 1963, he studied Fine Art at Goldsmiths' College in London, graduating in 1987, a contemporary of many of the artists who rose to international prominence during the 1990s. He received his MA from Goldsmiths' in 1995. Since 1990 his work has been shown internationally, including the Lisson Gallery, the Whitechapel Gallery, the Akademie der Kunst, Berlin and the Royal Scottish Academy, Edinburgh. In the last decade most of his work has involved moving image. He was a lecturer at Edinburgh College of Art until 2004 and completed an AHRC-funded, practice-led PhD at Northumbria University in 2010. He has taught at Zeppelin University since 2010. He lives and works in Scotland and France.

Vishnu Vardhani Rajan (Hyderabad, Helsinki) is a body-philosopher and performance artist. A hyphenated identity, multidisciplinary practices and building connections between art, science, witchcraft, history and cultures define them. Vishnu’s work spans, dance, non-performance-performance, performing arts, performance poetry, stand-up comedy, moving images, punk-architecture and cultural poetics of community building. Quilting as a methodology centering topics of conflict, sleep and shame, Infinite Playlist Afterisms (IPA) centering politics of pleasure and joy and ‘Convivial Complaint Cell’ are their ongoing work. Vishnu’s persona, Vamp Master Brown, is the first Indian drag king in Helsinki. They are currently researching on how to combine various disciplines to achieve a new visual vocabulary and language in performance, and storytelling. They are currently reading Sara Ahmed’s Complaint with a reading-circle. Vishnu’s guerilla curatorial praxis aims to address Multi-Scalar social challenges.

Beteiligte KünstlerInnen

Anna Artaker
Daniel Aschwanden
Markus Bader
Sandra Boeschenstein
Monika Cantieni

Maciej Chmara

Margit Czenki
Friedemann Derschmidt
Barbara Eichhorn
Jerry Elliott

Dorothea Ferber
Werner Fritsch
Benita Grosser

Immanuel Grosser
Irene Hohenbüchler
Michael Kiedaisch
Alexander Keil
Barbara Kraus
Sylvi Kretzschmar
Axel Kufus
Jan Liesegang
Christina Linortner
Dominik Lutz
Andrew McNiven
Michael Müller

Vishnu Vardahani Rajan

Christoph Schäfer
Stefanie Seufert
Raoul Schrott
Miriam Tag

Caique Tizzi

Jeanne van Heeswijk

Archiv

Das Veranstaltungsformat "Kreativität & Performanz" ist seit 2013 (ursprünglich unter dem Titel "Kreative Performanz") an der Zeppelin Universität etabliert. Beschreibungen und Impressionen der vergangenen Workshops finden Sie hier

Labor für implizites und künstlerisches Wissen

Das Labor für implizites und künstlerisches Wissen (LIKWI) versteht sich als experimentelle Lern- und Forschungswerkstatt für Studierende aller Fächergruppen. Es integriert gezielt körperliches, ästhetisches und emotionales Erfahrungswissen in die universitäre Lehre und Forschung. Das LIKWI ist an das Zentrum für Kulturproduktion angeschlossen.


Weitere Informationen

artsprogram

Das artsprogram der Zeppelin Universität initiiert künstlerische Interventionen, Aufführungen, Ausstellungen und diskursive Formate und macht die Universität selbst zu einem Ort der Kunstproduktion. Es bietet eine Plattform für vielfältige künstlerische Aktivitäten und ermöglicht Studierenden erste kuratorische und künstlerische Erfahrungen. Eigeninitiierte Projekte, wie Performances, Chorauftritte und Konzerte werden vom artsprogram-Team begleitet und von KünstlerInnen betreut.


Weitere Informationen

Zentrum für Kulturproduktion

Die derzeitigen Entwicklungen im Kulturbereich lassen erkennen, dass traditionelle Konzepte einer Kunst- und Kulturproduktion an ihre Grenzen stoßen: Die Konkurrenz durch private Akteure, ein verändertes Nutzungsverhalten seitens der Rezipienten sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie Migration und demografischer Wandel bringen Kulturinstitutionen unter Veränderungsdruck. Es gilt daher, die Künste in der gegenwärtigen Gesellschaft neu zu situieren und neue Formate, Praktiken und Distributionskanäle zu entwickeln. Die am Zentrum für Kulturproduktion behandelten aktuellen Fragen der Kulturproduktion betreffen deshalb die Strukturen, Ökonomien und Politiken, in denen zukünftige Kuratoren, Stadtentwickler, Festivalmacher, Intendanten und Entrepreneure im kulturellen Feld agieren.


Weitere Informationen

Leitung

van den Berg, Karen
van den Berg, Karen Prof Dr phil
Tel:+49 7541 6009-1311
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.43

Team

Kleinmichel, Philipp
Kleinmichel, Philipp Dr
Tel:+49 7541 6009-1316
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.48
Söffner, Jan
Söffner, Jan Prof Dr
Tel:+49 7541 6009-1361
Raum:FAB 3 | 1.47
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.