Vier Aspekte eines solchen erweiterten Wissenskonzepts werden über künstlerische Praxisformen und Techniken besonders zugänglich:
Ästhetische Erfahrung und emotionales Wissen: Körpertechniken (wie Yoga, Tanz oder Theater) sensibilisieren für räumliche und leibliche Ordnungsstrukturen und Atmosphären in sozialen Umgebungen.
Handlungswissen: Beim Zeichnen, Schreiben oder in der Musik werden performativ Denkformen entwickelt, die sich der körperlichen Bewegung und dem Agieren im Raum verdanken. Diese folgen nicht der strengen Kausalität des propositionalen Denkens, sondern der Logik des Materials oder den Gesetzen eines Bewegungsrhythmus’.
Imaginations- und Kreativitätstechniken: Beim Filmen, Zeichnen, Entwerfen, Komponieren und Experimentieren mit Materialien werden Bilder, Symbole erfunden und Überraschendes, Unvorhergesehenes erzeugt, Assoziationen und Behauptungen werden aufgegriffen, verfolgt und spielerisch umgeformt.
Narratives Wissen: Beim Kennenlernen und Verstehen seiner selbst und anderer, beim Entwerfen und Erfinden von Identitäten, Situationen, Möglichkeiten des Handelns spielt das Erzählen die entscheidende Rolle: Wer sich und andere, wer die eigene Lage und die eigenen Chancen und Beschränkungen wirklich verstehen will, wird dafür Erzählungen brauchen. Die Zeitlichkeit des Erzählens erlaubt es, Erfahrungen im Verlauf zu verstehen, zu Formen und Möglichkeiten auszuloten.
Die Zeppelin Universität hat mit dem Format ‚Kreativität & Performanz‘ in einer langjährigen Entwicklungsphase ein für Deutschland bisher einzigartiges Lernformat geschaffen, das neueste Tendenzen im Verständnis von Forschung und Wissenschaft spiegelt.
Innerhalb der Lehrveranstaltung wählen die Studierenden zwei künstlerische Disziplinen aus, die ihren Interessen und Neigungen entsprechen. Begleitet von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern erproben sie die Schärfen und Unschärfen der Wahrnehmung. Auf experimentelle Weise erkunden sie ihr Umfeld. Zeichen und Zeichensysteme, Bilder und Narrationen werden Teil einer Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die nicht als Darstellung, sondern als Konstruktion und Kritik erkennbar und mit dem eigenen Körper erfahren wird.
Das Labor für implizites und künstlerisches Wissen (LIKWI) ist eine Forschungseinrichtung, in der die erkenntnistheoretischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekte der Lehrveranstaltung ‚Kreativität & Performanz‘ thematisiert und im Netzwerk mit anderen universitären Partnern erforscht werden. Das LIKWI ist an das Zentrum für Kulturproduktion angeschlossen. Einzelne Workshops münden in die Veranstaltungen des artsprogram.
Im Rahmen des diesjährigen Jahresthemas des Zentrums für Kulturproduktion unter dem Titel ‚Radical Dreaming‘ beschäftigen sich die beiden dreitägigen Workshops von Vishnu Vardahani Rajan and Jeanne van Heeswijk sowie Armen Avanessian und Maciej Chmara mit dem Potential des radikalen Träumens zur Erschließung einer anderen, möglichen Lebenswelt.
Vishnu
Vardahani Rajan and Jeanne van Heeswijk
The collective exercise crafting space to imagine and move toward a more just world with artists Vishnu Vardahani Rajan and Jeanne van Heeswijk asks: What do you invest your time and care in? If you were part of a space of daring political dreaming, what would you want the space to hold?
With these
and many other questions, the Dreamscaping exercise builds a “stewardship
curriculum” for the use of Toward Sanctuary Dome (Philadelphia Assembled, 2017)
through collective thinking and training in what it means to offer and receive
sanctuary for imagining and enacting a more just world. The exercise explores
collective movement and imagining ways out of the never-ending crises, so as to
get “un-stuck,” to common the uncertainties through learning the potentials of
interdependence and collaboration, and to find rest together. Through working
on multiple ways of “belonging,” learning to understand how various urgencies
are intertwined, holding space for difference, and making community agreements,
a series of potential pathways is drafted for weaving dreams from which to
craft new realities.
Vishnu
Vardhani Rajan (Hyderabad,
Helsinki) is a body-philosopher and performance artist. A hyphenated identity,
multidisciplinary practices and building connections between art, science,
witchcraft, history and cultures define them. Vishnu’s work spans, dance,
non-performance-performance, performing arts, performance poetry, stand-up
comedy, moving images, punk-architecture and cultural poetics of community
building. Quilting as a methodology centering topics of conflict, sleep and
shame, Infinite Playlist Afterisms (IPA) centering politics of pleasure and joy
and ‘Convivial Complaint Cell’ are their ongoing work. Vishnu’s persona, Vamp
Master Brown, is the first Indian drag king in Helsinki. They are currently
researching on how to combine various disciplines to achieve a new visual
vocabulary and language in performance, and storytelling. They are currently
reading Sara Ahmed’s Complaint with a reading-circle. Vishnu’s guerilla
curatorial praxis aims to address Multi-Scalar social challenges.
Jeanne van Heeswijk (Rotterdam) is an artist who facilitates the creation of dynamic and diversified public spaces in order to “radicalize the local”. Her long-scale community-embedded projects question art’s autonomy by combining performative actions, discussions, and other forms of organizing and pedagogy to assist communities to take control of their own futures. Noted projects include: Het Blauwe Huis (The Blue House) in Amsterdam (May 2005 - December 2009); Public Faculty (2015-ongoing), Homebaked in Liverpool (November 2011 - present); Freehouse, Radicalizing the Local in Rotterdam (September 2008- present), Philadelphia Assembled, Philadelphia Museum of Art in Philadelphia (2014-2017) and Trainings for the Not-Yet, BAK, Basis voor Actuele Kunst in Utrecht (2018-2019). Her work has been featured in numerous books and publications worldwide, as well as internationally renowned biennials such as those of Liverpool, Shanghai, and Venice. She was the 2018-19 BAK Fellow, the 2014-2015 Keith Haring Fellow in Art and Activism at Bard College and she has received the 2012 Curry Stone Prize for Social Design Pioneers, and in 2011, the Leonore Annenberg Prize for Art and Social Change.
Armen
Avanessian and Maciej Chmara
The seminar
is dedicated to cooking as an aesthetic and poetic practice based on
theoretical and practical examples from the history of culinary arts. Referring
to the basic culinary triangle according to Lévi-Strauss, an overall picture of
nutrition and its economic as well as ecological connections will be drawn.
Starting with the example of bread, which has not only been the most important basic
food for thousands of years, but which is, continuing Claude Levi-Strauss'
culinary triangle of raw-cooked-rotted, understood as a symbiosis of culture
and nature that can be prepared and enjoyed, we will study the basics of new
food technologies and schools of thought such as precision fermentation and
solar punk. This will be done both in terms of opportunities for an ecological
food transition and in the service of developing a new spectrum of enjoyment.
Qualification Objectives:
In addition
to practicing such basic performative activities as baking bread and preparing
simple meals, students will learn to think about still under-discussed topics
such as basic foods and food technologies in complex economic and ecological
contexts. Apart from gaining a better understanding of new food technologies
(or of little-known foods from startups or established companies), we also want
to practice and perform enjoyment and pleasure, not least in the context of the
social aspects of cooking and eating.
https://www.zu.de/lehrstuehle/medientheorie/
Maciej Chmara is a product designer and works as artistic assistant at UDK Berlin.
Anna Artaker
Daniel Aschwanden
Markus Bader
Sandra Boeschenstein
Monika Cantieni
Maciej Chmara
Margit Czenki
Friedemann Derschmidt
Barbara Eichhorn
Jerry Elliott
Dorothea Ferber
Werner Fritsch
Benita Grosser
Immanuel Grosser
Irene Hohenbüchler
Michael Kiedaisch
Alexander Keil
Barbara Kraus
Sylvi Kretzschmar
Axel Kufus
Jan Liesegang
Christina Linortner
Dominik Lutz
Andrew McNiven
Michael Müller
Vishnu Vardahani Rajan
Christoph Schäfer
Stefanie Seufert
Raoul Schrott
Miriam Tag
Caique Tizzi
Jeanne van Heeswijk
Das Veranstaltungsformat "Kreativität & Performanz" ist seit 2013 (ursprünglich unter dem Titel "Kreative Performanz") an der Zeppelin Universität etabliert. Beschreibungen und Impressionen der vergangenen Workshops finden Sie hier
Das Labor für implizites und künstlerisches Wissen (LIKWI) versteht sich als experimentelle Lern- und Forschungswerkstatt für Studierende aller Fächergruppen. Es integriert gezielt körperliches, ästhetisches und emotionales Erfahrungswissen in die universitäre Lehre und Forschung. Das LIKWI ist an das Zentrum für Kulturproduktion angeschlossen.
Das artsprogram der Zeppelin Universität initiiert künstlerische Interventionen, Aufführungen, Ausstellungen und diskursive Formate und macht die Universität selbst zu einem Ort der Kunstproduktion. Es bietet eine Plattform für vielfältige künstlerische Aktivitäten und ermöglicht Studierenden erste kuratorische und künstlerische Erfahrungen. Eigeninitiierte Projekte, wie Performances, Chorauftritte und Konzerte werden vom artsprogram-Team begleitet und von KünstlerInnen betreut.
Weitere Informationen
Die derzeitigen Entwicklungen im Kulturbereich lassen erkennen, dass traditionelle Konzepte einer Kunst- und Kulturproduktion an ihre Grenzen stoßen: Die Konkurrenz durch private Akteure, ein verändertes Nutzungsverhalten seitens der Rezipienten sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie Migration und demografischer Wandel bringen Kulturinstitutionen unter Veränderungsdruck. Es gilt daher, die Künste in der gegenwärtigen Gesellschaft neu zu situieren und neue Formate, Praktiken und Distributionskanäle zu entwickeln. Die am Zentrum für Kulturproduktion behandelten aktuellen Fragen der Kulturproduktion betreffen deshalb die Strukturen, Ökonomien und Politiken, in denen zukünftige Kuratoren, Stadtentwickler, Festivalmacher, Intendanten und Entrepreneure im kulturellen Feld agieren.
Weitere Informationen
Tel: | +49 7541 6009-1311 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.43 |
Tel: | +49 7541 6009-1316 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.48 |