Das an der Zeppelin Universität ansässige Center for Mobility Studies | CfM verschreibt sich der interdisziplinären, intersektoralen und internationalen Analyse von regulatorischen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen oder planerischen Rahmenbedingungen innovativer Geschäftsmodelle im Mobilitätsmarkt.
Das European Center for Sustainability Research | ECS ist eine unabhängige Plattform für Nachhaltigkeitsforschung und ein transdisziplinäres Kompetenzzentrum. Es will eigenständige Impulse zur Nachhaltigkeitsforschung auf nationaler und europäischer Ebene geben, und zum anderen zum Vorankommen nachhaltiger Handlungs- und Denkweisen auf nationaler und regionaler Ebene („Drei-Länder-Eck“) beitragen.
Aufgabe des Forschungszentrums Verbraucher Markt und Politik | CCMP ist es, Akteure der Verbraucherforschung im Land Baden-Württemberg (und darüber hinaus) zu vernetzen, einen intensiven Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik zu ermöglichen sowie einen Austausch zwischen den Forschungsgebieten zu verbraucherrelevanten Themen zu fördern.
Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF beschäftigt sich mit der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen in den Bereichen Nachfolge & nächste Generation, Innovation & Entrepreneurship, Marke, Family Office, Strategie und Family Governance.
Das Leadership Excellence Institut Zeppelin | LEIZ ist eine Forschungs-, Lehr- und Praxistransfereinrichtung. Seine Themenschwerpunkte beziehen sich auf die Arbeit an der Theorie der Relationalen Ökonomie und im Besonderen auf die Governance von Wertschöpfungsketten, Fragestellungen der Unternehmens- und Führungsethik und der Unternehmenskultur, die Erfolgsbedingungen transkultureller Zusammenarbeit, die wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen disruptiver Technologien.
Das Research Methodology Training Centre wurde als Querschnittseinrichtung zur methodischen Unterstützung von Forschung und Lehre an der Zeppelin Universität gegründet. Neben Lehrveranstaltungen in empirischen Methoden und Statistik wird auch eine Beratung von Studierenden und Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitern angeboten.
Die am Zentrum für Kulturproduktion behandelten aktuellen Fragen betreffen die Strukturen, Ökonomien und Politiken, in denen zukünftige Kuratoren, Stadtentwickler, Festivalmacher, Intendanten und Entrepreneure im kulturellen Feld agieren. Für die Arbeit am Zentrum ist dabei entscheidend, Kulturproduktion und soziale Innovation nicht als Gegensätze zu denken, sondern als untrennbaren Zusammenhang zu verstehen.
Das Zentrum für Medien & Gesellschaft widmet sich der Wechselwirkung von Medienwandel und Gesellschaftswandel. Ausgehend von der Beobachtung der zentralen Bedeutung der Medienkommunikation für die moderne Gesellschaft bietet das Zentrum die Grundlage dafür, die vielfältigen Aus- und Wechselwirkungen sozialer Prozesse durch und vermittels der Medien in den wissenschaftlichen Blick zu nehmen.
Im Fokus des ZF-Centre for Sustainability Research stehen die strategischen Implikationen der Herausforderungen, die sich durch Fragen der Nachhaltigkeit für das Finanzsystem ergeben. Die daran beteiligten Forschenden entwickeln Lösungsvorschläge, wie mit finanziellen Risiken umgegangen werden kann, die sich aus sozialen und Nachhaltigkeitsproblemen ergeben.