Forschung

Medien- und Gesellschaftswandel

Kommunikation ist die zentrale Operation menschlichen Zusammenlebens, und Grundlage von Sozialität und Kooperation. Sie tritt heute überwiegend als Medienkommunikation in Erscheinung. Deshalb ist die Medienentwicklung ein zentraler Antrieb als auch Spiegelbild sozialer Veränderungen: Medien- und Gesellschaftswandel gehen Hand in Hand. Natürlich bedeutet die digitale Revolution nicht allein eine Umwälzung des Mediensystems. Die neuen Medientechnologien durchdringen heute so gut wie alle Lebensbereiche, verändern die Art und Weise wie soziale Beziehungen gestaltet sind, wie Organisationen funktionieren und wie Integration in der modernen Gesellschaft bewerkstelligt wird. Solche Mediatisierungsprozesse werden an der ZU aus einer Vielzahl von Perspektiven untersucht. Das Zentrum für Medien & Gesellschaft stärkt und befördert interdisziplinäre Bemühungen über fachliche Grenzen hinweg und dient der Bündelung der einschlägigen Expertise.

Forschungsschwerpunkte und -fragen

Die durch die digitale Kommunikation im globalen Maßstab ausgelöste Dynamik ist in ihrer Reichweite scheinbar unbegrenzt. Ihr wahres Ausmaß ist noch nicht offensichtlich. Globale soziale Netzwerke etablieren sich als weltumspannende Infrastrukturen für Information und Kommunikation abseits der klassischen Massenmedien. Expandierende Sensornetzwerke verwandeln unsere Umwelt in allsehende Räume, und führen zu einer neuen Beobachtbarkeit und Berechenbarkeit menschlichen Verhaltens. Das Zentrum für Medien & Gesellschaft der Zeppelin Universität bündelt das Wissen unserer sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Forschungsbereiche, um den tiefgreifenden sozialen Wandel zu analysieren und mitzugestalten. Neben Fragen der Informations- und Wissensvermittlung stehen die Bereiche der sozialen Organisation und der Kulturproduktion im Vordergrund. Das Erkenntnisinteresse erstreckt sich auf drei Dimensionen:

  1. Fragen der strukturellen und kulturellen Entwicklung der „nächsten Gesellschaft“ (Diversifikation von Lebensweisen und Milieus, gesellschaftliche Integration, öffentliche Kommunikation und Politikvermittlung)
  2. die mit der digitalen Revolution einhergehende Transformation von Organisationen und Institutionen (Veränderungen der Strukturen und Prozesse informationalisierter Unternehmen, Behörden, Verbände, Parteien und NGOs); als auch
  3. die Ebene des alltagsweltlichen Wandels in informationalisierten sozialen Kontexten (Alltags-, Arbeits- und Freizeitwelten).

Ziel: Wissenschaftliche und soziale Innovation

Das Zentrum für Medien & Gesellschaft der Zeppelin Universität leistet exzellente Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung sowohl im Bereich der Grundlagen-, als auch der praxisnahen Anwendungsforschung.

1. Zukunft der Medienrezeption:

  • Medienrepertoires individualisierter Mediennutzung
  • Kommunikative Figurationen gesellschaftlicher Kommunikation
  • Muster der Medienrezeption: Multiscreen-Nutzung
  • User Engagement und Gamification
  • Medienwirkungen und -psychologie


2. Zukunft der Medienproduktion


  • Strukturen, Prozesse und Erfolgsfaktoren der Medienproduktion in der digitalen Medienumwelt
  • Leitmedien und Medienmarken: Innovation und Medienmanagement in konvergenten Mediensystemen
  • Qualitätsdiskurse in den Medien
  • Aufgaben und Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • „Produsers“: Demokratisierung der Medienproduktion: Citizen- und Social Journalism und „user created content“


3. Zukunft von Demokratie und Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft

  • Analyse demokratischer Prozesse unter der Bedingung vernetzter Echtzeitkommunikation
  • Debatten-, Meinungsbildungs- und Partizipationsformen im hybriden Mediensystem in vergleichender und internationaler Perspektive
  • Fragestellungen von Offenheit und Transparenz


4. Medienmanagement und -ökonomie

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Urheber- und Markenrecht
  • Medien-, Aufmerksamkeits- und Unterhaltungsökonomie


5. Zukunft der Medienpolitik und -regulierung


  • Rechtliche Grundlagen des hybriden Mediensystems
  • Kartellrecht und Rundfunkrecht: Zur Begründung einer eigenständigen effektiven Meinungsvielfaltssicherung
  • Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • (neue Finanzierungsmodelle und Public Value)


6. Digitalisierung der Gesellschaft

  • Open Data
  • Open Government
  • Big Data und Smart Data
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Wandel der politischen Kommunikation und Organisationskommunikation


Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.