Die inter- und transdisziplinär Forschenden des ZMG beobachten, beschreiben und erklären gesellschaftliche und mediale Transformationsprozesse. Darüber hinaus wirken sie durch die Gestaltung von Leitbildern und Handreichungen wissenschaftliche Ergebnisse in die Breite der Gesellschaft hinein. Dazu bedarf es eines kontinuierlichen Dialogs zwischen der Wissenschaft, Praxis und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen.
Die durch die digitale Kommunikation im globalen Maßstab ausgelöste Dynamik ist in ihrer Reichweite scheinbar unbegrenzt. Ihr wahres Ausmaß ist noch nicht offensichtlich. Globale soziale Netzwerke etablieren sich als weltumspannende Infrastrukturen für Information und Kommunikation abseits der klassischen Massenmedien. Expandierende Sensornetzwerke verwandeln unsere Umwelt in allsehende Räume, und führen zu einer neuen Beobachtbarkeit und Berechenbarkeit menschlichen Verhaltens. Das Zentrum für Medien & Gesellschaft der Zeppelin Universität bündelt das Wissen unserer sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Forschungsbereiche, um den tiefgreifenden sozialen Wandel zu analysieren und mitzugestalten. Neben Fragen der Informations- und Wissensvermittlung stehen die Bereiche der sozialen Organisation und der Kulturproduktion im Vordergrund. Das Erkenntnisinteresse erstreckt sich auf drei Dimensionen:
Das Zentrum für Medien & Gesellschaft der Zeppelin Universität leistet exzellente Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung sowohl im Bereich der Grundlagen-, als auch der praxisnahen Anwendungsforschung.
1. Zukunft der Medienrezeption:
2. Zukunft der Medienproduktion
3. Zukunft von Demokratie und Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
4. Medienmanagement und -ökonomie
5. Zukunft der Medienpolitik und -regulierung
6. Digitalisierung der Gesellschaft