Lehrstuhl für Soziologische Theorie

Seminare

demnächst / Herbst 2024

  • Gesellschaftstheorie der Organisation 
  • Problemgeschichte der Soziologie  
  • Populismus (Vertiefungsseminar)


aktuell / Frühjahr 2024: Forschungssemester

mehr

(Nicht nur) für SPE-Studierende: Es gibt ein gar nicht kleines Soziologiekollegium an der ZU unter dem Dach weiterer Lehrstühle: Franz Schultheis, Richard Münch, Florian Muhle, Udo Göttlich sowie Dirk Baecker und Eva Illouz

Von der Soziologie versprach sich ihr Namensgeber Auguste Comte nicht weniger als eine »endgültige Wissenschaft«: »die Auflösung unserer intellektuellen Anarchie, der wahren Hauptquelle der sittlichen und sodann der politischen Anarchie« (Soziologie, 1842/1923, S. 3). Das Bezugsproblem dieser ultimativen Disziplin sei »Ordnung« - ein Begriff, den er als Problem der Gesellschaft und deren Organisation versteht und in die Differenz von Statik (l'ordre) und Dynamik (le progrès) übersetzt. Laufend durchkreuzten einander eine »verhängnisvolle Tendenz zur ... Auflösung« und eine vielleicht nicht minder verhängnisvolle Tendenz zur »Befestigung der Ordnung« (a.a.O., S. 6 und 7). Es sei die Soziologie selbst, die sich diesem Verhängnis entgegenstemmt.



Als Georg Simmel ein zähes halbes Jahrhundert später eine neue »Ortsbestimmung« dieser Disziplin und ihres Bezugsproblems vornimmt, schlägt er vor, sich solchen fatalistischen »Größenwahns« zu enthalten (vgl. Soziologie, 1908/1992, S. 9 und 31). Er hält am Ordnungsproblem fest, versteht aber Gesellschaft nicht als notorisch brüchige Organisation, sondern als »Meer« ineinander verwobener Beziehungen zwischen Individuen (a.a.O., S. 14). Über diese Individuen selbst könne man jenseits ihrer immer flüssigen Umgebung nichts wissen. »Das Problem« der Soziologie liege deshalb nicht in einer Befestigung der sozialen Ufer, sondern in der Frage, »wie Gesellschaft möglich ist«, wenn sie aus Elementen besteht, die sie nicht disziplinieren und derer sie nie sicher sein kann (vgl. a.a.O., S. 42ff.).


Talcott Parsons studiert wenige Jahrzehnte später eigens in Europa, um diese Unsicherheit als Bestandsproblem verstehen zu lernen. Er übersetzt das Ordnungsproblem in die Unterscheidung von Struktur und Prozess, die er als »›structural-functional‹ level of analysis« bezeichnet und unter dem Namen des sozialen Systems ausarbeitet (The Social System, 1951, S. vii). Dabei geht es ganz einfach um relational verknüpfte, kontextualisierte Handlungen. »The problem of order« bleibt dabei ausdrücklich ein Organisationsproblem, und zwar insbesondere dann, wenn in sozialen Beziehungen über knappe Güter oder strittige Ziele verbindlich entschieden werden muss (a.a.O., S. 71, vgl. ch. III). An die Stelle der fatalen Komplementarität von Auflösung und Befestigung, wie Comte sie entworfen hatte, tritt damit die sehr zukunftsoffene Komplementarität von ›action‹ und ›decision‹, von Öffnung und Schließung. Soziologie, so Parsons, heiße »analyzing the organization and dynamics of complex social systems« (a.a.O., S. 73).

Aber noch in den 1960er Jahren stellt Niklas Luhmann fest, angesichts einer kaum zu erkennenden »Einheit des Fachs« sei die Soziologie »ziemlich undiszipliniert« (Soziologische Aufklärung 1, 1970, S. 113). Sein Vorschlag läuft darauf hinaus, sowohl Comtes Präferenz für auflösungsresistente Ordnung als auch Parsons' Präferenz für strukturellen Bestand aufzugeben und statt dessen »die Gesamtheit der möglichen Ereignisse« im Kontext der Differenz von »System und Welt« zu beobachten (a.a.O., S. 115). Das Bezugsproblem der Soziologie bleibt die Möglichkeit sozialer Ordnung, die sie unter dem Namen des Systems hinsichtlich der Möglichkeit von Gesellschaft und der Möglichkeit von Organisation untersucht. Aber sie konzipiert dieses Problem jetzt in Form zweier neuer Schlüsselbegriffe: Kontingenz und Komplexität.

Publikationen

  • Diagrammatik des Publikums (2024), in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (Schwerpunkt: Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung von Popularität) (i.V.).

mehr

  • Soziale Mobilität, symbolische Fixierung: Die Person als Akte (2024), in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Akten. (AdminiStudies: Formen und Medien der Verwaltung, 4). Stuttgart: Metzler (i.E.).
  • Vertrauen, in: Was uns ausgeht (2024). Heft 30 der Zeitschrift für Medienwissenschaft, i.E.
  • Der Distanzvirtuose (Niklas Luhmann zum 25. Todestag), in: Die Welt vom 6.11.2023, S. 14. online hier
  • Ortstermin: Im Lesesaal, in: Mittelweg 36, Heft 3-4, 2023, S. 150-157.
  • Die Eitelkeit der Organisation (2023), in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Protokoll. (AdminiStudies: Formen und Medien der Verwaltung, 2). Stuttgart: Metzler, S. 129-143; Open Access hier
  • Bürokratische Symbiose (2021), in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Formular. (AdminiStudies: Formen und Medien der Verwaltung, 1). Stuttgart: Metzler, S. 35-50; Open Access hier.

  • Lose Kopplung (2022), in: Soziale Systeme 25/2, 2020, S. 457-475.
  • Nur das Änderbare können wir akzeptieren, oder: Freiheit als öffnende Einschränkung, in: futur2 1/21 hier
  • Man muß es nehmen wie ein Camping-Wochenende: Provisorien der Apokalypse, oder: Angst als praktisches Problem (Ringvorlesung »Apokalypse und Weltrettung«, 2. März 2021) hier
  • Corona: Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? Hg. zusammen mit Markus Heidingsfelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. hier; kurzes Interview dazu hier
  • Zwei oder drei: Kirche zwischen Organisation und Netzwerk. Vorträge. ca. 220 S.; ISBN 978-374-05471-8, Leipzig: Eva, 2018. (online hier)
  • Von Defizitlisten und Wunschzetteln unter blauem Himmel (Buchforum zu "Lütten Klein" von Steffen Mau hier
  • Enthemmter Dissens: Kommunikation in Netzwerken (Die lustvolle Politik der Schmähung. Über den Zusammenhang von Populismus und Invektivität; Jahrestagung des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ in Dresden, 14.-16. November 2018); erschienen in Lars Koch/Torsten König (Hg., 2020), Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Campus; vgl. hier.
  • Observing Cultures. Über: Stephan Fuchs 2001, Against Essentialism. A Theory of Society and Culture, in: Schlüsselwerke der Systemtheorie, 3., erw. Aufl., hg. von Dirk Baecker, 2021, hier.
  • Wo ist 'unten'? In: Lehmann, M./Tyrell, M. (Hg., 2017), Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? Wiesbaden: VS, S. 167-184.
  • Too much future, oder: Wir haben sie nicht mehr, diese endlose Geduld. Versuch über die Eigenzeit des Aufbruchs – am Beispiel des Punk in der DDR, in: Zeiten des Aufbruchs? Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels seit den 1960er Jahren, hrsg. von Dominik Schrage und Holger Schwetter (Auditive Vergesellschaftungen), Wiesbaden: Springer VS, 2019, hier.
  • »Randbemerkung zu Warteschlangen«, FAZ vom 27. Juni 2018 (online hier)
  • Wider den Krisenaktionismus der »Elf Leitsätze« und ihre Abwertung der Ortsgemeinde (mit Isolde Karle), in: Zeitzeichen 21/9, S. 18-20; online hier
  • Warum Marx? Drei Fragen zum 200. Geburtstag am 5. Mai 2018
  • Das Fehlerproblem (Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie; Leuphana Lüneburg, 5./6.12.2017)
  • Diplomatie an der Front (Symposiumsbeitrag zu Bruno Latour, Existenzweisen, Berlin 2014), in: Soziologische Revue 39/4, 2016, S. 537–544.


Publikationen Anna Staab

Passagen

mehr

  • Radical Chic: Die Welt als Salon (Lunch Talk, ZU, 18.10.2017), Skript hier

Passagen Anna Staab

Frühsjahrsfest des Lehrstuhls 2022

Am 29. April 2022 fand anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lehrstuhls für soziologische Theorie am Seemooser Horn ein Alumnitreffen des Lehrstuhls statt. Zur Feier des „Es klappt nicht" kamen neben etwa 50 Absolvent:innen des Lehrstuhls auch die Mitglieder des ersten Jahrgangs der Luftschiffkapelle wieder zusammen. (Fotos: Lena Reiner)


Lehrstuhlinhaberin

Lehmann, Maren
Lehmann, Maren Prof Dr phil habil
Tel:+49 7541 6009-1362
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.39
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.