Bodensee Innovationscluster
Digitaler Wandel

bic-piktogramme-1250x280-all-grey-slim

Bevorstehende Veranstaltungen

24. November 2023
Innovationskreis Digitales Nachhaltigkeitsmanagement
26. Januar 2024
Auftakt Veranstaltung

Megatrends erkennen – Zukunft gestalten: Rückblick Jubiläumskonferenz 2023

Durch digitale Technologien das eigene Unternehmen stärken

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Speaker, Panel-Gäste und Workshop-LeiterInnen der vergangenen Jubiläumskonferenz des Bodensee Innovationscluster!

Es war ein toller Tag mit großartigen Gästen und mit zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch, Netzwerken und spannenden Keynotes zum Thema “Zukunft gestalten im Zeitalter der KI” von Jasvin Bhasin, Gründerin & Leiterin von bridge.the.NEXT( ), Dr. Thomas Fischer, Leiter des BIEC - Business Innovation Engineering Center und dem Gründer und Strategic Corporate Advisors Maks Giordano.

Mehr zum Rückblick

Ein besonderes Highlight war die Paneldiskussion zum Thema „Zukunft der Arbeit“ bei der Arife Baltaci, Chief Digital Information Officer (CDIO) bei der Zeppelin Group, Bernd Schmid, Programme Manager Sustainable Change and Transformation bei Airbus Defence and Space, Dr. Michael Wolff, HR-Projektmanager bei ZF Group sowie Prof. Dr. Josef Wieland, Direktor des Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ und Inhaber des Lehrstuhls Institutional Economics, Organisational Governance, Integrity Management & Transcultural Leadership, ihre Sicht und Erkenntnisse zu den Veränderungen in der Arbeitswelt teilten. Insgesamt war die Paneldiskussion eine bereichernde Erfahrung, die uns alle zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeitswelt angeregt hat. 


Die interaktiven Workshops von Tobias Oberrauch, Leitung KI-Landesverband Baden-Württemberg, Nick Traenkle, New Work Coach und Gründer von tenkile, Dr. Sabine Wiesmüller, Director Europe AI Competence Center German Entrepreneurship und Anton Steurer, Vorstandsmitglied Plattform V, rund um die Themen ChatGPT, newwork und "Corporate Startup Matchmaking vs. Nearshoring”, erfreuten sich großem Interesse. Wir bedanken uns herzlich bei allen WorkshopleiterInnen und Teilnehmenden für den spannenden Input und die aktive Teilnahme sowie Beteiligung an lebhaften Diskussionen.


Ein weiteres Ziel der Konferenz war es, Ihnen unvergleichliche Networking-Möglichkeiten zu bieten. Wir freuen uns über die fantastischen Kontakte, die während der Veranstaltung geknüpft wurden. Es war inspirierend zu sehen, wie Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, um Ideen, Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Was macht das Bodensee Innovationscluster?

Die Idee zur Gründung des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel (BIC) liegt in der grundlegenden Überzeugung, dass die Bodenseeregion als eine der innovativsten Technologieregionen Europas über umfangreiches explizites wie implizites Wissen zu den Rahmenbedingungen, Konsequenzen und vor allem Chancen im Kontext der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft verfügt.

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ der Zeppelin Universität | ZU mit dem Aufbau des BIC das Ziel, die Zukunftsfähigkeit hochindustrialisierter und hochinnovativer Standorte wie der Bodenseeregion zu fördern. Geleitet wird das BIC dabei von einem Interesse an den globalen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und an der Sicherung einer ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Entwicklung in der Region.


Das BIC führt Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und andere relevante Stakeholder in der Region solchermaßen zusammen, dass themenspezifische Expertise systematisch und kontinuierlich identifiziert, fokussiert und zum wirtschaftlichen sowie gesamtgesellschaftlichen Nutzen regional wie überregional nutzbar gemacht wird. Das BIC arbeitet komplementär zu bestehenden Formaten in der Region, die sich vor allem auf die technische Seite des digitalen Wandels konzentrieren. Unser Interesse gilt primär den Folgen des digitalen Wandels für Geschäftsmodelle sowie für Gesellschaft und Region.

Die Arbeit des BIC basiert auf umfangreichen Ergebnissen von zwei Studien aus den Jahren 2018 und 2020 zum Status, den Herausforderungen und den Chancen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Aus den Ergebnissen der Studie werden Schwerpunktthemen abgeleitet, die dann in den Innovationskreisen des BIC bearbeitet werden.


Aufbau des Bodensee Innovationsclusters

Das BIC konstituiert ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Bodenseeregion, das neben gemeinsamer Erarbeitung von Wissen auch Synergieeffekte und „Best Practice“-Betrachtungen zulässt.

Publikation der Erhebung

Die Durchführung einer wissenschaftlichen Evaluierungsstudie in zweijähriger Taktung zu branchenübergreifenden sowie spezifischen Trends innerhalb der Bodenseeregion konstituiert den inhaltlichen Rahmen der Arbeit des Bodensee Innovationsclusters für die jeweils folgenden zwei Jahre.

Konferenz

Die Konferenzen des BIC bilden den Auftakt für die themenspezifische Erarbeitung von Schwerpunktthemen in Arbeitsgruppen. Gemeinsam mit ca. 100 Experten, Unternehmern, Wissenschaftlern und anderen Stakeholdern wird in Keynote- und Workshop-Formaten ein erster Aufschlag zum Thema geboten.

Innovationskreise

Die themenspezifischen Innovationskreise bieten einen Raum zum kontinuierlichen Austausch mit ca. 20 Teilnehmern über den Verlauf eines Jahres und dienen der Erarbeitung eines Themas durch die Unternehmen selbst - mit Unterstützung externer Experten, um aus der ganzheitlichen Erfassung des Feldes umfassende Handlungsempfehlungen herzuleiten.

Das übergeordnete Ziel des Clusters ist zum einen der Aufbau eines thematisch ausgerichteten Netzwerks für die Mitglieder sowie die gemeinsame Gestaltung der Digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Das Cluster arbeitet dabei vollkommen bedarfsorientiert und orientiert sich thematisch an den Ergebnissen der im zweijährigen Turnus durchgeführten Erhebungen zu den Implikationen der Digitalen Transformation für die Region.

Kooperation und Vernetzung werden zu Kernkompetenzen in Zeiten digitaler Transformation.

Prof. Dr. Josef Wieland, Vorsitzender des Kuratoriums des BIC

Die Themengebiete, welchen die Unternehmen die höchste Relevanz zuschreiben, stellen nach Veröffentlichung der Ergebnisse die thematische Grundlage für die Arbeit der folgenden beiden Jahre mit Blick auf die Gestaltung von Konferenzen und Innovationskreise dar. Die inhaltliche wie operative Aufstellung des Innovationslabors und der angeschlossenen Innovationskreise orientiert sich somit stets am verifizierten Bedarf der regionalen Unternehmen.

Laufende Innovationskreise

Cybersecurity

bic-piktogramme-1250x280-tower-black

Industrieübergreifend wächst in den Unternehmen am Bodensee das Bewusstsein für Cybersecurity. Die Unternehmen befassen sich mit Sicherheitsfragen, um den Kunden und ihre Organisation wirksam vor Datenmissbrauch schützen zu können. Datensicherheit ist eine zentrale Aufgabe angesichts der zunehmenden Vernetzung von Systemen, Maschinen und Produkten. Auch die Sicherheitsgewährleistung bei der Speicherung von Kundendaten in der Cloud sowie die Einhaltung der Datenschutzregularien gegenüber Kunden und Mitarbeitern stellt eine Herausforderung dar. Gleichzeitig untersuchen viele Unternehmen derzeit die Chancen der Datenauswertung und -nutzung, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.


Unternehmenspartner

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

KPMG

Cybersecurity – Bisherige Themenschwerpunkte

Auftaktveranstaltung

  • Dr. Christian Bühring, Deutsche Bundeswehr
  • Dr. Helmut Mahler, Code White GmbH
  • Bodo Meseke, Ernst & Young GmbH
  • Prof. Dr. Martin Schulz, Deutsche Hochschule für Management und Recht gGmbH


1. Innovationskreis: Cybersecurity-Standards

  • Ralph Schröder, KPMG AG


2. Innovationskreis: Cybersecurity Tools - Überblick, Auswahlkriterien und Vorgehen

  • Ralph Schröder, KPMG AG


3. Innovationskreis: Cybersecurity-Krisenmanagement

  • Ralph Schröder & Robert Welter, KPMG AG


4. Innovationskreis: Cybersecurity Wiederherstellungsmanagement

  • Ralph Schröder, KPMG AG


5. Innovationskreis: Cloud-Sicherheit

  • Dr. Henrik Loeser, IBM
  • Sven Merk, SAP SE


6. Innovationskreis: Cybersecurity und Künstliche Intelligenz

  • Dr. Helmut Mahler & Thomas Fischer, Code White GmbH


7. Innovationskreis: Die Corona-Pandemie und Themenfindung für das zweite Jahr der Innovationskreise


8. Innovationskreis: Modernes IT-Sicherheitsmanagement

  • Jan Stölting, KPMG
  • Moritz Huber, Leiter der Zentralen Kontaktstelle Cybercrime des LKA BaWü


9. Innovationskreis: Cloud-Sicherheit

  • Dr. Henrik Loeser, IBM
  • Jens Griesbach, KPMG


10. Innovationskreis: Cloud-Transformation und SecDevOps

  • Christian Nordlohne, KPMG
  • Sven Merk, SAP


11. Innovationskreis: Third-Party Risk Management

  • Ralph Schröder, KPMG AG
  • Jan Stölting, KPMG AG


12. Innovationskreis: Verschlüsselung in der Cloud

  • Dr. Henrik Loeser, IBM
  • Florian Kohlar, KPMG AG


13. Innovationskreis: Informationssicherheitsstrategie & Cyber-Defense

  • Ralph Schröder, KPMG AG
  • Jan Stölting, KPMG AG


14. Innovationskreis: IT-Sicherheitsgesetz 2.0 & Technische Umsetzung

  • Ralph Schröder, KPMG AG
  • Jan Stölting, KPMG AG

Cybersecurity – Flipbook Jahresreport 2020

Bevorstehende Termine 

  • wird bald bekannt gegeben


Ansprechpersonen


Digitales Nachhaltigkeitsmanagement

bic-piktogramme-1250x280-plant-black-slim

Mehrere Unternehmen unterstützen ihr CSR- und Umweltmanagement zunehmend digital. Dabei nutzen sie Lösungen, die zum Beispiel Compliance mit Umweltregularien sichern, die Bewertung der sozialen Leistungen von Lieferanten verwalten oder nicht-finanzielle Informationen für das eigene Reporting sammeln. Weitere von den Unternehmen genannte Beispiele reichen von der CO2-neutralen Mobilität der Mitarbeiter über die konzernweite virtuelle Abstimmung zu sozialem Engagement bis hin zur digitalen Bewertung von Produktdesign am Lebenszykluskonzept.


Unternehmenspartner

SAP SE

SAP

Digitales Nachhaltigkeitsmanagement – Bisherige Themenschwerpunkte

Auftaktveranstaltung

  • Carlo Bevoli, SAP
  • Dr. Alois Flatz, ehemals Dow Jones Sustainability Index

1. Innovationskreis: Die Bilanzierung der Zukunft

  • Carlo Bevoli & Torsten Graf, SAP

2. Inovationskreis: Blockchain und Kreislaufwirtschaft

  • Christian Polivka, SAP
  • Ann-Kristin von Flotow, Vaude

3. Innovationskreis: Tracing in Supply Chains

  • Julius Palm, Follow Food

4. Innovationskreis: Hub-Ansätze für Nachhaltigkeitsdaten

  • Marco Möhrer, internationaler Controller Verein
  • Tanja Reilly, Ecovadis
  • Ralf Coenning, SAP

5. Innovationskreis: Nicht-finanzielle interne Kontrollsysteme

  • Armin Hipper, DFGE
  • Marcus Ehrenberger & Frieder Frasch, KPMG

6. Innovationskreis: Reporting von Nachhaltigkeitsdaten

  • Rainer Bildmayr, SAP
  • Stb. Dr. Janine von Wolfersdorff

7. Innovationskreis: Einsatz nicht-finanzieller Indikatoren

  • Dr. Daniel Chatterjee, Rolls Royce Power Systems
  • Wolfgang Bock, SAP

8. Innovationskreis: Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie

  • Ramona Wallner, Zeppelin & Tomas Zelic, Z LAB
  • Nichola Hutson & Sven Edgren, DNV GL

9. Innovationskreis: Digital LCAs: Produktlebenszyklus Analytics

  • Corinna Baumgartner, Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft
  • Mario Wintschnig, Manager Corporate Responsibility, Strategy & Transformation, Zumtobel Group

10. Innovationskreis: Produktion: Digitales Nachhaltigkeitsmanagement

  • Alexander Shevelov, Strategic Sustainability Controlling, Adolf Würth, GmbH & Co. KG
  • Sarah Steil, Nachhaltigkeitsmanagement, Handtmann Service GmbH & Co. KG

11. Innovationskreis: Digitale Qualifizierungsprogramme

  • Elisabeth Kraut, Dozentin Nachhaltigkeitsmanagement
  • Steffi Kirchberger & Yvonne Jamal, Jaro Institute

Digitales Nachhaltigkeitsmanagement – Flipbook Jahresreport 2020

Bevorstehende Termine

  • 24. November Innovationskreis


Ansprechpersonen


Künstliche Intelligenz

bic-piktogramme-1250x280-screen-black-slim
Künstliche Intelligenz stellt industrieübergreifend eine Thematik dar, die bei den Unternehmen der Region sehr großes Interesse geweckt hat und als die wohl relevanteste Technologie des digitalen Wandels verstanden wird. Nichtsdestoweniger wird sie von noch fast keinem Unternehmen der Bodenseeregion umgesetzt und betriebsintern genutzt. Die Folgen einer Nutzung von künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region sind bisher noch unklar. Daher gilt es, dieses Thema gezielt zu bearbeiten, seine Implikationen mit den Unternehmen zu diskutieren und Szenarien erfolgreicher Umsetzung zu erarbeiten. 


Unternehmenspartner

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

KPMG

Künstliche Intelligenz – Bisherige Themenschwerpunkte

1. Verantwortung bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz

  • Dr. Mathias Bauer, Partner, Lighthouse, KPMG AG
  • Konrad Krafft, Geschäftsführer doubleslash Net-Business GmbH


2. Entwicklung eines Deep Learning-Systems

  • Patrick Haller, Lead Software Architect, SAP SE
  • Dr. Mathias Bauer, Partner, Lighthouse, KPMG AG
  • Ansgar Kuswik, Global Account Manager, Kontron AG


3. Data Pooling für Machine Learning-Projekte

  • Anton Steurer, Vorstandsmitglied, Plattform V
  • Dr. Paul Wälti, Chief Executive Officer, InfoCodex AG
  • Markus Fleisch, Chief Procurement Officer, Walser Group
  • Volker Loch, Director Strategic Partner Delivery, Verisk 3E


4. AI Collaboration Framework: Patterns and processes intended to guide in AI practices

  • Tobias Oberrauch, stellvertretender Leiter, KI Bundesverband Baden-Württemberg


5. AI Product Thinking – A collaborative approach to AI applications

  • Georg Gabelmann, Manager Data Science/AI, ZF Group


6. Compliance und Risk Assessment bei der Implementierung und Nutzung von KI

  • Dr. Patrick Ott, Director Digital Center, Rolls-Royce Power Systems AG
  • Tobias Oberrauch, stellvertretender Leiter, KI Bundesverband Baden-Württemberg, Senior AI Consultant, CGI


7. Schnittstelle Künstliche Intelligenz und Produktion Manufacturing Quality – Analyse, Predict, Improve

  • Andreas Forster, Principal Data Scientist, SAP SE


Künstliche Intelligenz – Flipbook Jahresreport 2020

Bodensee Innovationscluster | Jahresreport des Innovationskreises Künstliche Intelligenz

Bevorstehende Termine

  • wird bald bekannt gegeben


Ansprechpersonen

Digitale Führung und Wissensmanagement

bic-piktogramme-1250x280-crowd-black-slim

In einer volatilen, unsicheren und von Wandel geprägten Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Grundlegend ist dabei die Frage, wie der Wandel in den Unternehmen gestaltet werden sollte, um diesen disruptiven Prozess mit Erfolg zu bewältigen. Aufgrund der Implikationen, die sich aus dieser Disruption ergeben, werden insbesondere verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen vor neue erweiterte Herausforderungen gestellt: Sie finden sich in einem von zusätzlicher Unsicherheit und Komplexität geprägten Entscheidungsumfeld wieder, das unter anderem stetiger Anpassung an neue Gegebenheiten und der Partizipation der Mitarbeiter bedarf. Daher umfasst der Innovationskreis unter anderem folgende Aspekte Digitaler Führung:

1. Digital Strategy: Klare Zielsetzung und Strategie
2. Digital Culture: Veränderung der Unternehmenskultur
3. Digital Skills: Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern

4. Digital Stakeholder-Management: Führung und (Selbst-)Organisation von Netzwerkakteuren


Unternehmenspartner

Zeppelin Group

  • Ansprechperson: Arife Baltaci, Geschäftsführerin Zeppelin Digit, CDIO Zeppelin Group
hahn

Digitale Führung & Wissensmanagement – Bisherige Themenschwerpunkte

1. Digital Skills: Vom Manager zum Leader

  • Wolfgang Hahnenberg, CDO Zeppelin Group & CEO Zeppelin Lab GmbH
  • Maria Kaindl, Head of HR z/digit, Zeppelin Group


2. Digital Culture: New Culture and Different Environments

  • Valeria Leising, Projektleiterin Unternehmensentwicklung & CSR, Zeppelin Rental GmbH
  • Dr. Anna Maria Gajda, Managerin Digital Acceleration & Innovation, Boston Consulting Group (BCG)


3. Digital Strategy: Die Zukunft heute gestalten

  • Stefanie Bayer, Innovation Managerin, Zeppelin Group
  • Dr. Christian Kugelmeier, Co-Founder & CEO, VORSPRUNGatwork

Digitale Führung & Wissensmanagement – Flipbook Jahresreport 2023

Bodensee Innovationscluster | Jahresreport des Innovationskreises Digitale Führung

Bevorstehende Termine

  • wird bald bekannt gegeben


Ansprechpersonen

Kundenzentrierte Geschäftsmodelle

bic-piktogramme-1250x280-hand-black-slim

Die digitale Wirtschaft ist im Allgemeinen durch Schnelllebigkeit und dynamische Entwicklungen des Wettbewerbs gekennzeichnet. Durch die Integration digitaler Lösungen können Geschäftsmodelle, Prozessabläufe und Produkte kundenindividueller gestaltet und die Potentiale der digitalen Transformation in der eigenen Organisation als Wettbewerbsvorteil genutzt werden . Aufgrund der Implikationen, die sich aus der Kundenzentrierung ergeben, werden insbesondere verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen vor neue erweiterte Herausforderungen gestellt: Sie eruieren, wie die Digitalisierung und Big Data für die Konzeption von zukunftsfähigen, kundenzentrierten Geschäftsmodellen genutzt werden und welche neuen Anforderungen dadurch an Organisation und Kultur gestellt werden. Der Innovationskreis behandelt unter anderem folgende Aspekte kundenzentrierter Geschäftsmodelle:


1. Customer-Centric Culture: Veränderung der Unternehmenskultur

2. Customer-Centric Processes: Schaffung kundenzentrierter Prozesse

3. Customer-Centric Organisation: Anpassung der Organisationsform

4. Customer-Centric Technology: Etablierung innovativer Technologien

Kundenzentrierte Geschäftsmodelle – Bisherige Themenschwerpunkte

1. Innovationskreis: Customer-Centric Organisation:
Anpassung der Organisationsform an die Anforderungen
des kundenzentrierten Arbeitens

  • Nicolai Gropper, Head of Digital Strategy & Business Development , Audi Business Innovation GmbH
  • Markus Beller, Senior IT Consultant, doubleSlash Net-Business GmbH


Kundenzentrierte Geschäftsmodelle – Flipbook Jahresreport 2020

Bevorstehende Termine

  • wird bald bekannt gegeben


Ansprechpersonen


Kuratorium des Bodensee Innovationsclusters (BIC)

Als netzwerkorientiertes Cluster dient das BIC den Unternehmen der Region als neutrale Plattform, um Synergieeffekte untereinander zu entdecken und zu nutzen sowie die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels zu verstehen und gemeinsam zu bearbeiten. Die grundlegende Strategie des Innovationsclusters wird dabei zum einen vom Kuratorium festgelegt, das aus Repräsentanten der fördernden Unternehmen diverser Industrien sowie weiteren Akteuren der Region besteht, und zum anderen thematisch aus den Ergebnissen der Erhebungen abgeleitet. Das Kuratorium tagt zweimal im Jahr, um die strategische Ausrichtung stets an aktuelle Gegebenheiten anpassen zu können.

Wenn auch Sie eine Gründungsmitgliedschaft in Erwägung ziehen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Geschäftsführer, Herrn Dr Lennart Brand lnnrtbrndzd oder an unsere Geschäftsführerin Frau Sabine Wiesmüller sbnwsmllrzd.

Kuratoriumsmitglieder

Kooperationen

Plattform-V

Plattform-V

SKala- CAMPUS

Das BIC entwickelt gemeinsam mit dem SKala-CAMPUS als Lern- & Austauschplattform für die Zivilgesellschaft von PHINEO seit letztem Jahr eine Customer/Learning-Journey innerhalb des Themenfeldes Intrapreneurship in Non-Profit-Organisationen.

SKala-CAMPUS

Wirkung Hoch 100

Zum Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Stifterverbandes wurde das Projekt „Wirkung Hoch 100" ins leben gerufen, um Deutschlands Pioniere zu vernetzen und ihren Ideen zum Durchbruch verhelfen. Die Mission: Miteinander statt Nebeneinander. Für seine Jubiläumsinitiative arbeitet der Stifterverband mit ProjectTogether zusammen.

Wirkung Hoch 100
ProjectTogether

Bodensee als Modellregion

Die Bodenseeregion besteht als Vierländerregion aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Der Bodensee trennt und eint damit politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume. Aus politischer Perspektive bietet Bodenseeregion vielfältige Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen und Netzwerke über politische Systeme hinweg: Die Grenzregion wird somit zum Reallabor für multinationale Kooperationen.

Des Weiteren beheimatet die Bodenseeregion als Wissensregion insgesamt 29 Hochschul- und Forschungseinrichtungen, welche unter dem Dach der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) miteinander verbunden sind. Nicht zuletzt dieser größte europäische Hochschulverbund ermöglicht intensive länderübergreifende Forschungs- und Transferprojekte, die insbesondere auch den Unternehmen der Region zugutekommen sollen. Denn es sind diese Unternehmen innerhalb des Wirtschaftsraumes Bodensee, welche für die seit Jahren enorme Innovationskraft der Region verantwortlich sind. Auch hier zeigt sich die Relevanz der grenzüberschreitenden und häufig intensiven Verflechtungen und Kooperationen: Einerseits zwischen Unternehmen selbst, andererseits zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt wie z.B. wissenschaftlichen oder intermediären Einrichtungen.
Dieses Innovationssystem der Region wird zudem unterstützt durch eine breite Unternehmensstruktur- und Branchenaufstellung. Neben einer Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen, von denen zweifelsohne einige zu den Hidden Champions zu zählen sind, beheimatet die Bodenseeregion auch eine beeindruckende Anzahl an international agierenden Großkonzernen. Dieses wirtschaftliche Ökosystem mit seiner enormen Innovationskraft ist in dieser Form einzigartig und gilt es auch in Zukunft weiter zu stärken.


Erhebung 2020 – Digitale Transformationen in der Bodenseeregion

Zeppelin Universität | Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | Erhebung 2020

Innovationskreise der Vergangenheit

Lebenslanges Lernen und Technologie-Akzeptanz

Bei der Implementierung neuer Technologien stellt es für die Unternehmen eine Herausforderung dar, die Mitarbeiter „mitzunehmen“ und weiterzubilden. Zwar sind Erleichterungen der Arbeitsprozesse spürbar, andererseits ist jedoch ein vermehrter Bedarf an technologienahen Fachkräften festzustellen. Aufgrund der tiefgreifenden Entwicklungen sehen die Unternehmen eine Notwendigkeit intensiver Überzeugungsarbeit und Aufklärung auf allen Ebenen der Organisation. Deshalb ist es von besonderer Relevanz, Mitarbeiter fortzubilden, neue Mitarbeiter aufzubauen und durch angepasste, weniger hierarchische Führung Sensibilisierung und Partizipation zu unterstützen, um Vertrauen in diese Neuerungen zu schaffen.


Unternehmenspartner
SAP SE

SAP

Lebenslanges Lernen & Technologie-Akzeptanz  – Flipbook Jahresreport 2020

Bevorstehende Termine

  • Dieser Innovationskreis ist beendet


Ansprechperson


Das Team

Das BIC-Team v. l. n. r.: Elisabeth Lindt, Martin Schünemann, Sina Heer, Marten Schmitz, Sarah Stickler, Luca Dülfer, Dr. Sabine Wiesmüller, Melina Gürtler, Dr. Lennart Brand
Das BIC-Team v. l. n. r.: Elisabeth Lindt, Martin Schünemann, Sina Heer, Marten Schmitz, Sarah Stickler, Luca Dülfer, Dr. Sabine Wiesmüller, Melina Gürtler, Dr. Lennart Brand

Das BIC-Team führt alle zwei Jahre eine wissenschaftliche Evaluierungsstudie zu branchenübergreifenden und spezifischen Trends in der Bodenseeregion durch, koordiniert und organisiert die jährliche Konferenz sowie die fortlaufenden und themenspezifischen Innovationskreise.

Herr Prof Dr Wieland ist Vorsitzender des Kuratoriums. Er berät zudem die Leitung des Clusters als wissenschaftlicher Mentor des Projekts.


Brand, Lennart
Brand, Lennart Dr
Director of Enterprise & Advancement
Managing Director of Leadership Excellence Institute Zeppelin

Tel:+49 7541 6009-1144
Fax:+49 7541 6009-1149
Raum:FAB 3 | 1.69

Herrn Dr Brand obliegt die Geschäftsführung des Innovationsclusters. Wenden Sie sich gerne an Herrn Dr Brand bei Interesse an einer Gründungsmitgliedschaft im BIC.

Wiesmüller, Sabine
Wiesmüller, Sabine Dr rer pol
Akademische Mitarbeiterin Shared Value & AI Governance | LEIZ
Geschäftsführerin Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC
Tel:+49 7541 6009-2267
Raum:FAB 3 | 1.63

Als Gründungsmitglied leitete Frau Wiesmüller das BIC von 2018 bis 2022 und steht dem Cluster ab 2023 als Geschäftsführerin und Ansprechpartnerin für strategische Fragen zur Verfügung.

Lindt, Elisabeth
Lindt, Elisabeth
PioneerPort & Transfer | Leitung "EXIST Potentiale"
Leitung Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC
Tel:+497541 6009-2264
Raum:Kolon 2.02

Frau Lindt leitet seit Anfang 2023 die internen Prozesse des BIC und ist für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen sowie die Koordination des BIC-Teams zuständig.



Einen Rückblick auf die Auftaktveranstaltung des BIC zu Cybersecurity

am 25. Januar 2019 finden Sie hier

Weitere Informationen

ManagerSeminar Regional porträtierte im Januar 2019 das BIC:  Download.

Das Archiv des LEIZ finden Sie auf unserer Resourcenseite

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.