Projektnetzwerk

Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft (Prof Dr Udo Göttlich)

Der Lehrstuhl Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft erforscht den gegenwärtigen und historischen Prozess des Medien- und Öffentlichkeitswandels. Er verwendet hierzu theoretische und methodische Zugriffe aus den Bereichen der Medien-, Kommunikations- und Kultursoziologie sowie aus den Cultural Studies.

Derzeitige Interessenschwerpunkte des Lehrstuhls mit Blick auf das Zentrum für Medien und Gesellschaft sind:

  1. Öffentlichkeit und der Wandel der öffentlichen Kommunikation
  2. Aneignungs- und Rezeptionsforschung
  3. Massenmedien im Kontext der gegenwärtigen Medienlandschaft
  4. Sportkommunikation und Second Screening
  5. Lebensweltanalytische Perspektiven auf Social VR


Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation (Prof Dr Florian Muhle)

Im Zentrum der Forschung des Lehrstuhls stehen Veränderungen der Medienkommunikation infolge der umfassenden Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikationsverhältnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse veränderter Vermittlungsstrukturen der Öffentlichkeit, wie sie durch die Entwicklung eines hybriden Mediensystems entstanden sind sowie auf der Auseinandersetzung mit "kommunikativer KI".


Derzeitige Interessenschwerpunkte des Lehrstuhls mit Blick auf das Zentrum für Medien und Gesellschaft sind:

  1. Strukturwandel von Öffentlichkeit
  2. Automatisierung von Kommunikation
  3. Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung
  4. Methodenentwicklung an der Schnittstelle von Computational Social Science und qualitativer Sozialforschung

The Open Government Institute & Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik (Prof Dr Jörn von Lucke)

Das TOGI versteht sich als Vordenker in der Entwicklung neuer Ideen, Visionen und Modelle für Open Government, Electronic Government und Smart Government und verfolgt dementsprechend einen interdisziplinären, gestaltungsorientierten Ansatz. Auch die Umsetzung in Kooperation mit Partnern aus Politik und Verwaltung spielt für das Institut weiterhin eine wichtige Rolle. Neben der engen Verzahnung mit der Praxis wird auch auf ein enges Zusammenspiel mit Lehre und studentischer Forschung Wert gelegt. 

Derzeitige Interessenschwerpunkte des TOGI mit Blick auf das Zentrum für Medien und Gesellschaft sind:


  1. Social Media und Verwaltung: Open Government (Offenes Regierungs und Verwaltungshandeln)
  2. Digitalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  3. KI und öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Zentrum für Politische Kommunikation (PD Dr Martin R. Herbers)

Das Zentrum für Politische Kommunikation unter der Leitung von PD Dr. Martin R. Herbers untersucht die Transformation der öffentlichen Kommunikation und der Demokratie durch disruptive Transformationsprozesse. Es bündelt durch Drittmittel und eigene Mittel finanzierte Forschungsprojekte der Zeppelin Universität und ihrer Partner.


Derzeitige Interessenschwerpunkte mit Blick auf das Zentrum für Medien und Gesellschaft sind: 

  1. Die Transformation der öffentlichen Kommunikation durch Digitalisierung (WEB3, Social Media) 
  2. Die Entertainisierung der öffentlichen Kommunikation, insb. Satireparteien 
  3. Die Auswirkungen des Anthropozän auf Öffentichkeit und Demokratie
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.