Künstlergespräch mit Rainer Ganahl

CREDIT CRUNCH MEAL (2011) von Rainer Ganahl, Installationsansicht, Zeppelin Universität
CREDIT CRUNCH MEAL (2011) von Rainer Ganahl, Installationsansicht, Zeppelin Universität

Rainer Ganahl ́ s work focuses on language, education, media and politics. He has dealt with the form and language of data bases, the learning of “exotic” languages as art, and placed current political phenomena in relationship to communism and Dadaism.

Wichtige Themen des österreichisch-amerikanischen Künstlers Rainer Ganahl sind Sprache, Bildung, Medien und Politik. Nach frühen Arbeiten im Bereich der Videoanimation beschäftigte sich Rainer Ganahl mit Form und Sprache von Computerräumen und Datenbanken. Seine Auseinandersetzung mit postkolonialistischer Theorie führte Ganahl zu einem Werkkomplex, der den Prozess des Erlernens „exotischer“ Sprachen zum Kunstprojekt machte. Der Bereich der akademischen Ausbildung bildete den Ausgangspunkt für seine Foto-Serie „S/L“ („Seminars/Lectures“). In Ausstellungs- und Performance-Projekten wie „Tea-Party with Marx, Lenin, Mao, Jarry, Tzara, tea, t-shirts, china and jewelry“ stellt Ganahl die rechtspopulistische Bewegung Amerikas und in seinen CREDIT CRUNCH-Serien die globale Finanzkrise in Beziehung zu Kommunismus und zum Dadaismus, einer Kunstform, die als Anti-Kunst den Zweifel, die Zerstörung der Konventionen und Ideologien für sich in Anspruch nimmt.


Rainer Ganahl (*1961, lebt in NY) studierte Philosophie und Geschichte in Innsbruck und 1986-1991 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien bei Peter Weibel, an der ENSAD Paris und der Akademie Düsseldorf bei Nam June Paik. Von 1990-91 absolvierte er das Independent Study Program des Whitney Museum. Seit 2006 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Teilnahme an der Biennale Venedig: 1999 Österreichischer Pavillon, 2005, 2007 Italienischer Pavillon und 2009.


DADALENIN CREDIT CRUNCH MEAL
Ein künstlerischer Beitrag zum 8. Sommerfest der ZU zum Jahresforschungsthema "Bürger. Macht. Staat? Neue Bürgerrollen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik"


In seiner CREDIT CRUNCH* Serie erklärt Ganahl die globale Finanzkrise als ungebremsten Prozess. Eine Reaktion darauf sind seine Essensarrangements mit ihrem do-it-your-self Appell. Mit einer Aufforderung zur Partizipation lädt der Künstler zum DADALENIN CREDIT CRUNCH MEAL an eine Tafel, die mit Lebensmitteln gedeckt ist, welchen die ökonomischen Zeichen der Zeit eingeschrieben sind.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.