Die Forschung des FIF orientiert sich an sechs Schwerpunkten und deren Schnittstellen im Kontext von Familienunternehmen:
Was? Welche Zukunftspläne hat die nächste Generation in Familienunternehmen? Wie sehen die unternehmerischen Wege der nächsten Generation in Familienunternehmen aus? Wie wirken sich Aktivitäten der nächsten Generation auf das Unternehmen aus?
Wie? Qualitative und quantitative Studien (Beispiel DNUG und P2024)
Warum? Die nächste Generation ist das entscheidende und differenzierende Merkmal von Familienunternehmen
Tel: | +49 7541 6009-1285 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 1.25 |
Was? Welche Faktoren auf Unternehmens-, Familien- und Individualebene beeinflussen die Innovationsfähigkeit von Familienunternehmen über Generationen hinweg? Wie und warum beeinflusst die Digitalisierung Familienunternehmen?
Wie? Qualitative und quantitative Studien mit der gesamten Unternehmerfamilie
Warum? Verbesserung der Innovation- und Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen
Innovation und Entrepreneurship | Transformation und Führung
Was? Wie gehen Familienunternehmen mit komplexen Entscheidungssituationen um? Wie krisenfest sind Familienunternehmen und wie kann die Resilienz gesteigert werden? Wie definieren und leben Familienunternehmen Verantwortung und Ethik?
Wie? Qualitative, quantitative und experimentelle Studien mit der gesamten Unternehmerfamilie
Warum? Verbesserung der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen
Tel: | +49 7541 6009-2082 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 1.26 |
Was? Wie wird die Marke "Familienunternehmen" von verschiedenen Stakeholdern (z. B. Konsumenten, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Zulieferbetrieben) wahrgenommen? Wie wirkt das Familienunternehmenssignal in verschiedenen Kontexten?
Wie? Quantitativ (Experimentalstudien)
Warum? Das Signal "Familienunternehmen" bietet die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren
Tel: | +49 7541 6009-2082 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 1.26 |
Tel: | +49 7541 6009-1285 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 1.25 |
Was? Wie werden Family Offices aufgebaut? Wie werden Family Offices geführt? Wie erfolgt der Generationenübergang innerhalb von Family Offices?
Wie? Qualitative Forschung, Expertenbefragungen und Langzeitstudien
Warum? Family Offices bilden eine zunehmend wichtige - jetzt auch formalisierte Säule - innerhalb des Familienunternehmerportfolios. Die nächste Unternehmergeneration führt das Familienportfolio diversifizierter: Familienunternehmen, Family Offices, Stiftung
Family Office und Vermögensstrukturierung
Was? Welches Vermögen sollte ein Unternehmen bzw. die Gesellschafterfamilie außerhalb des Unternehmens haben? Wofür, wie strukturiert und wie zu entwickeln?
Wie? Modellanalysen, qualitative Erhebungen
Warum? Langlebigkeit des Unternehmens und der Zusammenhalt der Familie werden entscheidend gestärkt, wenn Vermögen außerhalb des Ursprungsunternehmens aufgebaut - und gegebenenfalls im Family Office verwaltet wird.
Tel: | +49 7541 6009-1284 |
Raum: | Semi 0.12 |
Tel: | +49 731 3788-0059 |
Fax: | +49 731 7188-8030 |
Was? Wie entwickeln sich Familienunternehmen? Welches sind typische Strategiemaximen? Worauf gründen sich die nachhaltigen Wettbewerbsvorteile von Familienunternehmen? Wie können Familienunternehmen ihren Wettbewerbsvorteil im Bereich der Shared-Value Creation schützen?
Wie? Quantitative Langzeitanalysen und qualitative Aktionsforschung
Warum? Transfer über Erfolgsmuster bei Innovationsarbeit, Wachstum und Gewinnmanagement, Erforschung der empirischen Voraussetzungen für die Langlebigkeit und Analysen der häufigsten Gründe für das Scheitern.
Tel: | +49 731 3788-0059 |
Fax: | +49 731 7188-8030 |
Tel: | +49 7541 6009-1251 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 0.09 |
Was? Welche Governance-Modelle bestehen in Familienunternehmen? Wie verändert sich die Unternehmensverfassung und generell die Governance im Zuge des Generationswechsels in einem Familienunternehmen? Wie findet das Familienunternehmen seine "richtige" Goverenance?
Wie? Qualitative Forschung, Expertenbefragungen und Langzeitstudien
Warum? Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge sowohl im Hinblick auf die Führungsnachfolge als auch die Vermögensnachfolge ist zwingend für den Fortbestand eines Familienunternehmens. Der Übergang eines Familienunternehmens von Generationen zu Generationen bedingt eine entsprechende Governance.
Tel: | +49 7541 6009-1284 |
Raum: | Semi 0.12 |
Tel: | +49 731 3788-0059 |
Fax: | +49 731 7188-8030 |
Tel: | +49 7541 6009-1261 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Der Grundsatz unserer Forschung ist die Anschlussfähigkeit sowohl in der internationalen Forschungscommunity als auch in der familienunternehmerischen Praxis. Eine Auswahl an aktuellen Kursen, studentischer Forschung und Abschlussarbeiten des FIF lassen sich außerdem hier finden:
Auswahl
Business Model Innovation | Prof. Dr. Reinhard Prügl
Grundlagen Unternehmertum | Dr. Laura Bechthold
Leadership of Family Offices by Entrepreneurial Families | Dr. Christian-Titus Klaiber
Management von Familienunternehmen | Prof. Dr. Rainer Kögel; Prof. Dr. Andreas Wiedemann
Profit Engineering | Prof. Dr. Hermut Kormann
Workshop | Grundlagen des Unternehmertums | Dr. Laura Bechthold; Clemens Krüger
Auswahl
Family Entrepreneurship | Prof. Dr. Reinhard Prügl
Family Governance | Prof. Dr. Andreas Wiedemann
Führung von Familienunternehmen & Family Offices | Dr. Christian-Titus Klaiber
Innovation & Entrepreneurship: Let's play Start-Up | Natalie Rauschendorfer; Dr. Dinah Spitzley
Kann man FamilienunternehmerInnen ausbilden?
Wir probieren es jedenfalls.
Als europaweit erster berufsbegleitender Master für Family Entrepreneurship richtet sich unser Studiengang an Nachfolger, Nachfolgerinnen, Gesellschafter, Gesellschafterinnen und (angehende) Führungskräfte in Familienunternehmen, die sich mit der gesamten Betriebswirtschaftslehre speziell für Familienunternehmen auseinandersetzen möchten.
Hier geht's zum Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH.
2021
| Chaebol – Eine qualitative Untersuchung der südkoreanischen Konglomerate und deren Umgang mit dem Paradox „Tradition und Innovation“
| Female Leadership: Wie sieht die Zukunft deutscher Familienunternehmen in Bezug auf die Nachfolge aus?
| Private Equity als alternative Anlageklasse für Family Offices: Eine qualitative Analyse von finanzierungsstufenspezifischen Investments
| Der Umgang mit pragmatischen Paradoxien in Familienunternehmen – Wie es Unternehmerfamilien schaffen in der Generationenübergabe trotz interner Spannungen entscheidungsfähig zu bleiben
| Das Family Office der Zukunft am Fallbeispiel HQ Trust GmbH: Welches sind kritische Erfolgsfaktoren für ein führendes Multi Family Office des Zukunft?
| Vom Familienunternehmen zum Family Office: Eine qualitative Analyse zur Implementierung eines Beteiligungsmanagements
| Selektions- und Evaluationsprozess von Venture Investments bei Family Offices und Venture Capital Fonds – ein qualitativer Vergleich
| Familienunternehmen mit Fremdgeschäftsführung: Inwiefern integrieren sich externe CEO´s von Familienunternehmen in die Unternehmerfamilie
| Die tägliche Realität von Family Offices: Zielkonflikte heute und 2030
2020
2019
2021
| Critical Success Factors for the Acquisition of Family Businesses
| EXIT – Lets’ see how far you get: An online based game study of the paradox of modernising one’s technology and retaining one’s employees
| Esc@pe social isolation by going digital
| Familienunternehmen und COVID-19
|Wahrnehmung von Familienunternehmen durch Unternehmensberater
2020
2019
2020
2019