Serviceangebote der Bibliothek

Nachfolgend finden Sie Informationen zu zahlreichen Serviceangeboten der Bibliothek:

Anschaffungsvorschläge

Sie haben die Möglichkeit Anschaffungsvorschläge einzureichen:


Für die Formulare beachten Sie bitte die Anweisungen auf den verlinkten Webseiten.

Sollten Sie innerhalb von sieben Werktagen keine Nachricht über die Ablehnung Ihres Anschaffungsvorschlags erhalten, wird das Medium bestellt und auf Ihren Namen vorgemerkt. Sobald es für die Ausleihe bereitsteht, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung per E-Mail. Die Abholung der Bereitstellung erfolgt an der Servicetheke der Bibliothek. Bitte beachten Sie unsere Servicezeiten.

Wie lange dauert es bis zur Bereitstellung eines Anschaffungswunsches?
In der Regel dauert es etwa 2-4 Wochen bis das gewünschte Medium entliehen werden kann. Eintreffende Lieferungen bearbeiten wir so schnell wie möglich. Leider haben wir keinen Einfluss auf die Lieferzeiten, die je nach Herkunft sehr unterschiedlich sein können.

Benutzungsordnung

Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist verpflichtet, den Vorschriften der Benutzungsordnung, den übrigen Benutzungsbestimmungen und den Aufforderungen des zuständigen Bibliothekspersonals nachzukommen.

EZproxy | Fernzugriff | Zugangsinformationen

Der EZproxy ist ein externer Zugang zu Datenbanken, E-Books und elektronischen Zeitschriften für Beschäftigte und Studierende der ZU.


Sind Sie unterwegs oder zuhause? Dann bietet der Zugriff über den EZproxy eine komfortable Möglichkeit, elektronische Medien, die die Universitätsbibliothek der ZU lizenziert hat, auch außerhalb des Campus zu nutzen.


Die Nutzung des EZproxy ist vor Ort (im Uninetzwerk / eduroam) nicht erforderlich.

Die EZproxy-Plattform ist webbasiert und benötigt keine Plug-ins, Client-Software oder speziellen Browsereinstellungen.

Zugangsdaten:

Über den Link zum EZproxy gelangen Sie zum extern gehosteten EZproxy-Service. Zur Anmeldung werden Sie auf die ADFS-Anmeldeseite der ZU umgeleitet.


Bitte beachten Sie, dass Sie die Zugangsdaten unter allen Umständen vertraulich behandeln müssen und Sie diese auf keinen Fall an Dritte weitergeben dürfen.

Sie benötigen folgende Anmeldedaten:
Studierende:
Benutzername: Matrikelnummer@student.zu.de [Ersetzen Sie "Martrikelnummer" mit Ihrer Matrikelnummer. Beispiel: 12345@student.zu.de]
Passwort: Ihre reguläres eduroam / zuhause Passwort


Beschäftigte:
Die Anmeldedaten sind identisch mit Ihren regulären Logins.
Benutzername: vorname.nachname@zu.de
Passwort: Identisch mit Ihrem Büro-Rechner Passwort

Einschränkungen:
Einige Datenbankanbieter, Verlage etc. erlauben den Fernzugriff auf ihre Datenbanken nicht. Deswegen bieten wir Ihnen die Quellen an, für die wir eine Erlaubnis erteilt bekommen haben. Auf die für den Fernzugriff gesperrten Quellen können Sie bei uns vor Ort natürlich jederzeit zugreifen. Wir haben nicht immer auf alle Inhalte einer Datenbank Zugriff, sondern lediglich auf lizenzierte oder frei verfügbare Inhalte.

Alternativer Zugang bei Störungen:
Bei Störungen finden Sie nachfolgend eine Link-Liste als Übergangslösung:

  1. Wählen Sie die gewünschte Datenbank aus der nachfolgenden Liste aus.
  2. Zur Anmeldung werden Sie auf die ADFS-Anmeldeseite der ZU umgeleitet.
  3. Melden Sie sich mit Ihrer Kennung an.
  4. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zur gewünschten Datenbank weitergeleitet. Sie benötigen die oben genannten Anmeldedaten.

FAQ - Erweiterung von "Bibliothek von A-Z"

Der erste Einstieg in die Themenbereiche der Bibliothek gelingt schnell und übersichtlich mit der bereitgestellten Übersicht "Bibliothek von A-Z".

Ergänzend zu "Bibliothek von A-Z" finden Sie auf den FAQ-Seiten zu ausgewählten Bibliotheksthemen detailliertere Erläuterungen. In die Informationstexte sind die häufigsten Fragen im Umgang mit den Serviceangeboten der Bibliothek eingeflossen. Folgende FAQ-Seiten stehen Ihnen zur Verfügung: "Bibliothek | FAQ" und "IT-Angebote der Bibliothek | FAQ".

Bibliothek | FAQ: Die Bibliothek der Zeppelin Universität bietet Ihnen zahlreiche Serviceangebote rund um den Bibliotheksbestand. Gerne stellen wir Ihnen für ausgewählte Bereiche detaillierte Informationen zur Verfügung.

IT-Angebote der Bibliothek | FAQ: Im Bereich der Bibliothek finden sich zahlreiche informationstechnische Angebote, für deren Nutzung wir Ihnen gerne umfangreiche Informationsquellen bereitstellen. Hier finden Sie die "wichtigsten" Punkte zur Nutzung der IT-Serviceangebote | Bibliothek.

Fernleihe

Nachweislich nicht in der Bibliothek vorhandene Medien können Sie gegen eine Gebühr per Fernleihe bestellen. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie zunächst im EDS Wissensportal, im Bibliothekskatalog der ZU oder in EDS Journals, ob sich die gewünschte Publikation tatsächlich nicht in unserem Bestand befindet.
  2. Zum Aufgeben einer Fernleihbestellung nutzen Sie bitte den Bibliothekskatalog (OPAC) der ZU. Finden Sie bei der Recherche im Bibliothekskatalog unpassende bzw. keine Treffer, können Sie aktiv vom Reiter „Bibliotheksbestand“ zum Reiter „Fernleihe“ wechseln. Dort werden Ihnen alle über die Fernleihe verfügbaren Treffer angezeigt. Den jeweils aktiven Reiter erkennen Sie an der dunklen Unterlegung. Achten Sie bei den Suchanfragen auf die korrekte Schreibweise.
  3. Führen Sie die Fernleihe durch. Eine Anleitung finden Sie hier
  4. Sobald die von Ihnen bestellte Publikation in der Bibliothek eingegangen ist und zur Ausleihe für Sie bereitsteht, werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt.

Bitte beachten Sie:


  • Bei jeder Absetzung einer Fernleihbestellung wird Ihr Bibliothekskonto mit einer Gebühr in Höhe von 1,50 € belastet.
  • In der Regel treffen die Medien in einem Zeitraum von 7 bis 21 Tagen ein.
  • Es kann pro Fernleihbestellung nur ein Medium bzw. Aufsatz bestellt werden.
  • Es können nur einzelne Zeitschriftenaufsätze bestellt werden. Zeitschriftenhefte oder ganze Jahrgänge sind nicht bestellbar.
  • Wenn in der Bibliothek vorhandene Medien verliehen oder als Präsenzexemplare vorhanden sind, erlaubt die Leihverkehrsordnung keine Bestellung über Fernleihe. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an das Bibliotheksteam, um eine pragmatische Lösung zu finden.
  • Fernleihen sind grundsätzlich nicht verlängerbar.
  • Bei der Abholung von Fernleihen werden Ihre Fernleihgebühren nicht automatisch bezahlt. Um Ihre Gebühren zu bezahlen, müssen Sie uns aktiv darauf hinweisen.

Die Bestimmungen für den Fernleihverkehr in Deutschland sind in der jeweils aktuellen Fassung der Leihverkehrsordnung (LVO) gültig.

Hinweise zum Urheberrecht

Die nachfolgenden Informationen sollen eine Orientierung im Umgang mit urheberrechtlich geschützten gedruckten und elektronischen Werken bieten.


Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keine rechtsverbindliche Auskunft darstellen und lediglich ausgewählte Auszüge aus dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) und dem darin enthaltenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) erläutern oder auf weitere Informationen verweisen.

Welches Gesetz gibt es für das Urheberrecht in Deutschland?

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz).

  • Urheberrechtsgesetz (UrhG)
  • Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)

[UrhWissG - Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft]

Wo finde ich Informationen/Gesetzestexte zum UrhG und UrhWissG?

  • UrhG – BfJ Gesetze A-Z
  • UrhWissG - Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages

Weitere übersichtliche Informationen zum Urheberrecht:


  • BMBF - Handreichung zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft“
  • TU Darmstadt - Informationen zu „Rechtsfragen im Bereich E-Learning“
  • Institut für Urheber- und Medienrecht e.V.
  • iRights info

Was wird im UrhG inkl. UrhWissG geregelt?

  • Das UrhG bildet die gesetzliche Grundlage für die Rechtsvorschriften zum Urheberrecht. Darin ist u.a. festgelegt, welche Werke als schützenswert gelten, welche Rechte ein Urheber hat und beispielsweise ist dort auch das Zitatrecht geregelt.
  • Das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) regelt, welche urheberrechtlichen Nutzungshandlungen im Bereich Bildung und Wissenschaft gesetzlich erlaubt sind, ohne dass es einer Zustimmung der Urheber und sonstiger Rechtsinhaber bedarf (so genannte Schranken des Urheberrechts).

Tipp: An der ZU lizenzierte juristische Datenbanken:

Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch:

  • Darf ich Kopien von kompletten gedruckten und digitalen Büchern und Zeitschriften erstellen?
  • Dürfen andere Personen für mich Kopien oder Scans im rechtmäßigen Umfang anfertigen?
  • Darf ich Dokumente aus Datenbanken herunterladen und speichern?

Der Sachverhalt der Vervielfältigung ist im Urheberrechtsgesetz, in Abschnitt 6 (Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen), im Unterabschnitt 1 „Gesetzlich erlaubte Nutzungen“ geregelt.

Beispiele:

  • § 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen
  • § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen:

  • Wie viel darf ich von einem Buch oder einer Zeitschrift maximal kopieren oder scannen?
  • Darf ich die angefertigten Kopien oder Scans an andere Personen weitergeben?

Die Anfertigung von Kopien oder Scans von kleinen Teilen eines Werks bzw. von einzelnen Beiträgen in Zeitschriften oder Zeitungen ist in den Gesetzen geregelt, u.a. in Abschnitt 6 (Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen), im Unterabschnitt 4 „Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen“.

Tipp:
Nutzen Sie Permalinks, um Inhalte zu teilen.

Beispiele:

  • § 60 a Unterricht und Lehre
  • § 60 b Unterrichts- und Lehrmedien
  • § 60 c Wissenschaftliche Forschung
  • Unterabschnitt 5 „Besondere gesetzlich erlaubte Nutzungen verwaister Werke“
  • Abschnitt 8 „Besondere Bestimmungen für Computerprogramme“

Weitere Informationsportale für Gesetze:

  • BfJ - Aktualitätendienst / Gesetze A-Z
  • DIP Bundestag - Gesetze im Gesetzgebungsverfahren
  • Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
  • Bundesgesetzblatt
  • Rechtsvorschriften der Europäischen Union - EUR-Lex

Nutzung elektronischer Medien

Die Bibliothek der Zeppelin Universität bietet eine Vielzahl von elektronischen Medien (Datenbanken, E-Books, E-Journals) an. Bitte beachten Sie hinsichtlich der Nutzung die nachfolgenden Bestimmungen:

Nutzungsbedingungen

  • Die Nutzung der elektronischen Medien ist nur im Rahmen von Studium, Forschung und Lehre zulässig.
  • Die elektronischen Inhalte sind nur für den eigenen privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nur unter Einhaltung des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) genutzt werden. Sie dürfen weder digital noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben oder öffentlich zugänglich gemacht werden.
  • Jede Art der Nutzung zu gewerblichen Zwecken ist untersagt.
  • Neben dem Recherchieren und Betrachten am Bildschirm ist, je nach Datenbank- oder Plattformanbieter, das Herunterladen, Speichern und Ausdrucken einzelner Teile der elektronischen Inhalte (z.B. einzelne Aufsätze und Buchkapitel) erlaubt.
  • Ein systematischer Download der elektronischen Inhalte, insbesondere durch Robots sowie ein Download der kompletten Datenbankinhalte ist verboten.
  • Es gelten die Bestimmungen des Urheberrechts und die jeweiligen Nutzungsbedingungen der Datenbankanbieter.

Zugangsinformationen

Zugriff aus dem Universitätsnetzwerk:


ZU-Angehörige haben automatisch Zugriff auf sämtliche von der Bibliothek lizenzierten Inhalte, wenn sie über das Uninetzwerk auf die Datenbanken, E-Books und E-Journals zugreifen.


Externe Nutzer:innen wenden sich bei Bedarf als sogenannte "Walk-in-User" an das Bibliotheksteam.

Zugriff von außerhalb des Uninetzwerks:


ZU-Angehörige können auf einen Großteil der von der Bibliothek lizenzierten Inhalte auch von zu Hause aus über den sogenannten EZproxy zugreifen. Die EZproxy-Plattform ist webbasiert und benötigt keine Plug-ins, Client-Software oder speziellen Browsereinstellungen. Nicht alle Anbietenden erlauben einen Remotezugriff und sind entsprechend nicht im „EZproxy“ verzeichnet.

Die Zugangsdaten dürfen keinesfalls an Dritte weitergegeben werden.

Online-Verlängerung

Der Katalog der Bibliothek ermöglicht es Ihnen, die Leihfristen der entliehenen Medien einzusehen und diese gegebenenfalls zu verlängern.


Die reguläre Leihfrist für Medien beträgt für alle Nutzer:innen der Bibliothek 21 Kalendertage. In dieser Zeit muss die Rückgabe bzw. Verlängerung der Leihfrist der Medien erfolgen. Ausleihen können sieben Mal um je 21 Tage verlängert werden, sofern keine Vormerkungen vorliegen.


Ist ein Medium von einer anderen entleihenden Person vorgemerkt, ist eine Verlängerung nicht möglich und das betroffene Medium muss zum vorgegebenen Zeitpunkt abgegeben werden.

ZU|niverse | Seite der Bibliothek

Folgende Seiten der Bibliothek finden Sie im ZU|niverse.

Der Portalzugang ist Passwort geschützt.


ZU|Repositorium

Der Hochschul- und Dokumentenschriftenserver der Zeppelin Universität


Das ZU|Repositorium bietet allen angestellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Zeppelin Universität die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten im Sinne von Open Access in elektronischer Form zu veröffentlichen. Die Publikationen stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und sind über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen erschlossen und zugänglich. Eine dauerhafte Archivierung ist garantiert.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen?

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Schreiben Sie uns Ihre Frage, oder wenden Sie sich gerne direkt an unsere Servicetheke. Selbstverständlich können Sie Fragen auch per E-Mail oder telefonisch an uns weitergeben

Feedback | Rückmeldung

Um Ihnen einen möglichst passenden und umfangreichen Service bieten zu können, sind wir, das Bibliotheksteam der ZU, auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Schreiben Sie uns deshalb Ihre Eindrücke, Anregungen und Wünsche zum Informationsangebot und geben uns gerne konstruktive Hinweise zur Verbesserung.

Kontakt

Zeppelin Universität
Bibliothek
Fallenbrunnen 3
88045 Friedrichshafen
Tel +49 7541 6009 1180

E-Mail schreiben

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.