Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship
Publikationen
Reinhard Prügl
- Prügl, Reinhard / Spitzley, Dinah: Responding to Digital Transformation by External Corporate Venturing: An Enterprising Family Identity and Communication Patterns Perspective, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10198
- Prügl, Reinhard / Beck, Susanne / Walter, Katharina: Communicating the Family Firm Brand: Antecedents and performance effects, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9656
- Astrachan, Claudia Binz / Prügl, Reinhard / Hair, Joseph / Babin, Barry: Marketing and branding in family business: Assessing the landscape and charting a path forward, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9657
- Prügl, Reinhard / Lude, Maximilian: Risky Decisions and the Family Firm Bias: An Experimental Study based on Prospect Theory, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9658
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Risky Decisions and the Family Firm Bias: An Experimental Study Based on Prospect Theory, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6820
- Astrachan, Claudia Binz / Botero, Isabel C. / Astrachan, Joseph H. / Prügl, Reinhard: Branding the family firm: A review, integrative framework proposal, and research agenda, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6847
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Why the family business brand matters: Brand authenticity and the family firm trust inference, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7395
- Beck, Susanne / Prügl, Reinhard: Family Firm Reputation and Humanization: Consumers and the Trust Advantage of Family Firms Under Different Conditions of Brand Familiarity, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7651
- Prexl, Katja-Maria / Hubert, Marco / Beck, Susanne / Heiden, Christian / Prügl, Reinhard: Identifying and analysing the drivers of heterogeneity among ecosystem builder accelerators: Identifying and analysing the drivers of heterogeneity, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7652
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: Fragen an die Unternehmer von morgen: "Generationswechsel zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen |FIF, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6826
- Prügl, Reinhard / Hauck, Jana: Attention to Innovation in Family Firms: The moderating Role of Successors‘ Future Temporal Focus, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6848
- Halder, Annika / Hack, Andreas / Krajczy, Nils / Prügl, Reinhard: Family firm innovativeness: A question of family collaborative dialogue?“, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6849
- Prügl, Reinhard / Beck, Susanne / Walter, Katharina: The intended family firm image – Identifying and testing antecedents, contingencies, and consequences of family firms’ decision to communicate their family status as part of their corporate brand, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6850
- Prügl, Reinhard / Negele, Nina / Matzler, Kurt: Nonfamily employees in family firms: The impact of perceptions of family members managing the family business on employees’ affective organizational commitment, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6851
- Kahlert, Christoph / Botero, Isabel C. / Prügl, Reinhard: Revealing the family: Effects of being perceived as a family firm in the recruiting market in Germany, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6924
- Beck, Susanne / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: WHEN THE IMAGE GETS WRINKLES – THE PERCEIVED INNOVATION ABILITY OF FAMILY FIRMS, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5482
- Lude, Maximilian / Hauck, Jana / Prügl, Reinhard / Hubert, Marco / Linzmajer, Marc: Co-Creation Revisited - When Co-Creation Jeopardizes Companies' Perceived Innovation Ability, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5483
- Hauck, Jana / Suess-Reyes, Julia / Beck, Susanne / Prügl, Reinhard / Frank, Hermann: Measuring socioemotional wealth in family-owned and -managed firms: A validation and short form of the FIBER Scale, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5893
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: Innovation activities during intra-family leadership succession in family firms: An empirical study from a socioemotional wealth perspective, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3785
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: Familien-Unternehmergeist über Generationen: Welche Rolle spielt Innovation während der Phase der Führungsübergabe/-nachfolge in Familienunternehmen?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/4384
- Beck, Susanne / Prügl, Reinhard: Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5475
- Poetz, Marion K. / Prügl, Reinhard: Find the Right Expert for Any Problem, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/4392
- Stampfl, Georg / Prügl, Reinhard / Osterloh, Vincent: An explorative model of business model scalability, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3765
- Linzmajer, Marc / Hauck, Jana / Hubert, Marco / Prügl, Reinhard: Who is the brand creator? The effect of different brand biographies on the perception of brand personality, 2012, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/2940
- Prügl, Reinhard: Innovationsfähigkeit von Familienunternehmen, 2012, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3216
- Baumhauer, Jon / Böninger, Christoph / Prügl, Reinhard / von Schlippe, Arist: Das Management eines großen Gesellschafterkreises, 2011, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3217
- Prügl, Reinhard: Deutschlands nächste Unternehmergeneration, 2011, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3218
- Poetz, Marion K. / Prügl, Reinhard: Crossing Domain-Specific Boundaries in Search of Innovation: Exploring the Potential of Pyramiding*: Crossing Domain-Specific Boundaries in Search of Innovation, 2010, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1967
- Keinz, Peter / Prügl, Reinhard: A User Community-Based Approach to Leveraging Technological Competences: An Exploratory Case Study of a Technology Start-Up from MIT: A USER COMMUNITY-BASED APPROACH TO LEVERAGING TECHNOLOGICAL COMPETENCES, 2010, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3219
- von Hippel, Eric / Franke, Nikolaus / Prügl, Reinhard: “Pyramiding: Efficient search for rare subjects”, 2009, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6866
- Schreier, Martin / Prügl, Reinhard: Extending Lead-User Theory: Antecedents and Consequences of Consumers' Lead Userness, 2008, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1368
- Schreier, Martin / Oberhauser, Stefan / Prügl, Reinhard: Lead users and the adoption and diffusion of new products: Insights from two extreme sports communities, 2007, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1369
- Prügl, Reinhard / Schreier, Martin: Learning from leading-edge customers at The Sims: opening up the innovation process using toolkits, 2006, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1370
- Lüthje, Christian / Prügl, Reinhard: Preparing business students for co-operation in multi-disciplinary new venture teams: empirical insights from a business-planning course, 2006, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1371
- Botero, Isabel C. / Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Exploring the Role of Family Firm Identity and Market Focus on the Heterogeneity of Family Business Branding Strategies, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6813
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: Nachfolge in die Geschäftsführung – es kann nur eine(n) geben oder ein Team ist stärker als seine Einzelteile?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7621
- Prügl, Reinhard: Capturing the Heterogeneity of Family Firms: Reviewing Scales to Directly Measure Socioemotional Wealth, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7633
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: Die Innovationsfähigkeit von Familienunternehmen: Fünf Thesen zu aktuellen Herausforderungen für operative Führung und Gesellschafter, 2011, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3182
- Enkel, Ellen / Lenz, Annette / Prügl, Reinhard: Kreativitätspotenziale aus analogen Industrien nutzen: eine empirische Analyse von Cross-Industry-Innovationsworkshops, 2009, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1609
- Prügl, Reinhard: User Innovation - Anwender und Anwenderinnen als Quelle innovativer Geschäftsideen?, 2008, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1968
- Prügl, Reinhard / Rhomberg, Antoinette: Relationship Management bei Innovationen: Das Fallbeispiel 'The Sims' - Kunden im Innovationsprozess, 2006, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3220
- Meyer, Petra / Prügl, Reinhard: User-Innovationen in interaktiven Medien: eine empirische Analyse der Online-Community rund um das Computerspiel The Sims, 2005, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1401
- Prügl, Reinhard / Harrer, Petra / Franke, Nikolaus: Die „Sims“: Eine Fallstudie zum gemeinsamen Einsatz von „Toolkits for User Innovation“ und virtuellen Communities, 2004, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1400
- Spitzley, Dinah / Prügl, Reinhard / Minola, Tommaso / Kotlar, Josip: The Next Generation in Enterprising Families: Studies on Entrepreneurial Roles., 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10199
- Börner, Monika / Prügl, Reinhard: VORLÄUFIG: Identitäten in Familienunternehmen, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9115
- Nadkarni, Swen / Prügl, Reinhard: VORLÄUFIG: Digital Business Transformation - Studies on Digital Transformation and Business Model Innovation in the Automotive Industry, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9116
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard / Fuchs, Christoph: The Family Firm Effect – Unraveling the Effects of the Family
Firm Signal on Various Stakeholders, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9287
- Höft, Anja / Prügl, Reinhard / Schmid, Timo: Structuring
the Front-End of Innovation: An Empirical Analysis
of the Role of Perceived Contextual Factors on Intended
Applications and Proficiency of Innovation
Fields, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9344
- Hutschek, Ulrich / Prügl, Reinhard / Fueller, Johann: Innovationswettbewerbe als Ansatz zur Identifikation unternehmerischer Gelegenheiten auf Basis bestehender Technologien: Eine empirische Analyse, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9215
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: TOWARD UNDERSTANDING HETEROGENEITY AMONG FAMILY FIRMS:
STUDIES ON INNOVATION, SUCCESSION, AND NON-ECONOMIC GOALS, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9004
- Beck, Susanne / Prügl, Reinhard: The Family Firm Status as Part of the Brand: Relevance and Empirical Evidence for a Potential Competitive Advantage, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9005
- Rondi, Emanuela / De Massis, Alfredo / Prügl, Reinhard: Toward a Process View of Resource Orchestration: Social Capital and Qualitative Study in Family Firm Innovation, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9054
- Megerle, Marcel / von Schlippe, Arist / Prügl, Reinhard: Unternehmerfamilien – Fortbestand oder Niedergang? Die Lebenspartnerwahl von Unternehmensnachfolgern als familienstrategische Chance im Spiegel ausgewählter Biographien, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9216
- Negele, Nina / Matzler, Kurt / Prügl, Reinhard: Antecedents and consequences of nonfamily employees‘ affective commitment within family firms: a stewardship perspective, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8947
- Stampfl, Georg / Matzler, Kurt / Prügl, Reinhard: The process of business model innovation – An empirical exploration, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8948
- Nosé, Lavinia / Kirchler, Erich / Prügl, Reinhard: What makes a family business strong enough to manage conflicts? Conflict dynamics and family resources at the intersection of the family business system, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8949
- Waldner, Florian / Heidenberger, Kurt / Prügl, Reinhard: Three Essays on Business Model Innovation, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8950
- Schmid, Sandra / Prügl, Reinhard / Troitzsch, Klaus G.: Management of Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity. An Agent-Based Model, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8951
- Halder, Annika / Prügl, Reinhard / Hack, Andreas: Wie wirken der Familienunternehmer und die Unternehmerfamilie auf die Innovationsfähigkeit des Familienunternehmens, und wie moderiert der Einfluss der Familie die Wirkung der Entrepreneurial Orientation auf die Unternehmensperformance, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8952
- Binder, Andreas / Prügl, Reinhard / von Schlippe, Arist: Die Rolle der Informationsnutzung in der frühen Phase von Innovation – Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen: Eine empirische Untersuchung im Kontext der chemischen Industrie in Deutschland, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8671
- Cravotta, Sven / von Schlippe, Arist / Prügl, Reinhard: Die gemischte Geschäftsführung als Managementstruktur langlebiger Familienunternehmen, 2012, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8484
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: zupFIF - Band IX, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9570
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: zupFIF - Band VIII, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7644
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: FIF-Perspektiven | 01/2018 - Die wahre Freiheit in der familieninternen Nachfolge? Die Onkel-Neffen-Konstellation, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7647
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: FIF-Perspektiven | 02/2018 - Wachstum ist stetige Veränderung, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7648
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: zupFIF - Band VII, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7643
- Prügl, Reinhard: zupFIF - Band 6, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5779
- Prügl, Reinhard / Mietzner, Mark: zupFIF - Band 5, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/4964
- Prügl, Reinhard / Mietzner, Mark: zupFIF - Band 4, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3780
- Prügl, Reinhard: zupFIF - Band 3, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3350
- Prügl, Reinhard: zupFIF - Band 2, 2012, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3349
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: Innovationen in Familienunternehmen - Die besondere Bedeutung des Generationswechsels, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6735
- Prügl, Reinhard / Spitzley, Dinah: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 4. Auflage und Schwerpunkt „Digitalisierung“, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6844
- Kammerlander, Nadine / Prügl, Reinhard: Innovation in Familienunternehmen: Eine Einführung für Akademiker und Praktiker, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5466
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: Deutschlands nächste Unternehmergeneration III - Eine empirische Untersuchung der Werte, Einstellungen und Zukunftspläne, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5465
- Prügl, Reinhard / Hauck, Jana: Deutschlands nächste Unternehmergeneration II - Eine empirische Untersuchung der Werthaltungen, Einstellungen und Pläne, 2012, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5474
- Prügl, Reinhard: Deutschlands nächste Unternehmergeneration I - Eine empirische Untersuchung der Werthaltungen, Einstellungen und Pläne, 2010, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5464
- Prügl, Reinhard: Die Identifikation von Personen mit besonderen Merkmalen: eine empirische Analyse zur Effizienz der Suchmethode Pyramiding, 2006, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1402
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: FIF-Perspektiven | 01/2019 - Regionale Identität in Familienunternehmen: eine Win-win-Situation, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9683
- Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: FIF-Research Spotlight 01/2019 - Bika, Zografia, Rosa, Peter & Karakas, Fahri (2019) Multilayered Socialisation Processes in Transgenerational Family Firms, Family Business Review, online first, 28.02.2019, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9684
- Prügl, Reinhard / Koners, Ursula / von Nell, Filippa: pFIFig 02/2017: Auswirkungen des Generationswechsels auf Innovationen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6843
- Prügl, Reinhard: pFIFig 01/2016: Die Suche nach unternehmerischen Chancen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6840
- Prügl, Reinhard / Lude, Maximilian: pFIFig 02/2016: BINDUNGSKRAFT VON FAMILIENUNTERNEHMEN, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6841
- Hauck, Jana / Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: pFIFig 04/2014: Kann man Unternehmertum lernen?, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5642
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: pFIFig 02/2013: Einflussfaktoren auf die Nachfolgeabsicht, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5647
- Prügl, Reinhard: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Werthaltungen, Einstellungen und Pläne, 2011, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3221
- Franke, Nikolaus / Prügl, Reinhard / Voglmayr, René: Technologieorientierte Studierende als zukünftige Unternehmer: Eine empirische Analyse geplanter Gründungsaktivitäten und der Wahrnehmung gründungsrelevanter Umfeldfaktoren an Wiener Universitäten. Projektbericht des Instituts für Entrepreneurship und Innovation für INiTS – Universitäres Gründerservice Wien GmbH, Wien, 2005, 2005, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1403
- Franke, Nikolaus / Prügl, Reinhard / Steger, Christoph: Slowakische, tschechische und ungarische Studentinnen und Studenten in Wien: Gründungsneigung und Nutzenpotenziale für Wien. Projektbericht des Instituts für Entrepreneurship und Innovation für die Magistratsabteilung 27 der Stadt Wien (EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung, Referat für Technologie und Forschung), Wien, 2005, 2005, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1404
- Dömötör, Rudolf / Franke, Nikolaus / Prügl, Reinhard: Businessplan „MONA“ Mobile Nahversorgung Austria. Projektbericht des Instituts für Entrepreneurship und Innovation für Green Logistics Forschungsprojekt im Rahmen der 2. Ausschreibung des Impulsprogrammes Logistik Austria Plus von BMVIT und ERP-Fonds, Wien, 2004, 2004, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/1405
- Prügl, Reinhard / Rauschendorfer, Natalie: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 5. Auflage und Schwerpunkt „Strategie“, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9661
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Experimental studies in family business research, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10441
- Rauschendorfer, Natalie / Prügl, Reinhard: Unternehmerisches Herzblut als Marketinginstrument?, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9634
- Lude, Maximilian / Koners, Ursula / Bartling, Sebastian / Prügl, Reinhard: Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7623
- Jordan, Gabriel / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Weißt du wieviel Sternlein stehen?" Was Sterne und Bewertungen bewirken können - Einblicke in die Gesetzte des digitalen Ökosystems "Appstore, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6819
- Beck, Susanne / Prügl, Reinhard: Konferenz der Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum (FIFU-DACHLi) 2015, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5472
- Hauck, Jana / Prügl, Reinhard: Veränderung und Innovation während der Führungsnachfolge in Familienunternehmen: eine erste theoretische Annäherung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5657
- Hauck, Jana / Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: Wie können Familienunternehmen unter schwierigen Rahmenbedingungen langfristig überleben?
Eindrücke aus Argentinien und Chile, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/4302
- Prügl, Reinhard / Hauck, Jana: Wie denkt die nächste Generation in deutschen Familienunternehmen? Eine empirische Exploration von Werthaltungen, Einstellungen und Einflussfaktoren auf die Nachfolgeabsicht des Unternehmernachwuchses, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3426
- Hauck, Jana / Koners, Ursula / Mietzner, Mark / Prügl, Reinhard: Friedrichshafener FamilienFrühling 2013 zur Zukunft von Familienunternehmen, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3537
- Prügl, Reinhard / Hauck, Jana: Eine empirische Exploration der Einflussfaktoren auf die Nachfolgeabsicht der nächsten Generation in deutschen Familienunternehmen, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3546
- Stampfl, Georg / Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: Innovation am Geschäftsmodell als Chance für Familienunternehmen?, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3764
Maximilian Lude
- Prügl, Reinhard / Lude, Maximilian: Risky Decisions and the Family Firm Bias: An Experimental Study based on Prospect Theory, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9658
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Risky Decisions and the Family Firm Bias: An Experimental Study Based on Prospect Theory, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6820
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Why the family business brand matters: Brand authenticity and the family firm trust inference, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7395
- Beck, Susanne / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: WHEN THE IMAGE GETS WRINKLES – THE PERCEIVED INNOVATION ABILITY OF FAMILY FIRMS, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5482
- Lude, Maximilian / Hauck, Jana / Prügl, Reinhard / Hubert, Marco / Linzmajer, Marc: Co-Creation Revisited - When Co-Creation Jeopardizes Companies' Perceived Innovation Ability, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5483
- Botero, Isabel C. / Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Exploring the Role of Family Firm Identity and Market Focus on the Heterogeneity of Family Business Branding Strategies, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6813
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard / Fuchs, Christoph: The Family Firm Effect – Unraveling the Effects of the Family
Firm Signal on Various Stakeholders, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9287
- Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Experimental studies in family business research, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10441
- Lude, Maximilian / Koners, Ursula / Bartling, Sebastian / Prügl, Reinhard: Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/7623
- Jordan, Gabriel / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Weißt du wieviel Sternlein stehen?" Was Sterne und Bewertungen bewirken können - Einblicke in die Gesetzte des digitalen Ökosystems "Appstore, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/6819
- Lude, Maximilian: Appell zu einem mutigeren Markenauftritt von Familienunternehmen – Der Einfluss der Markengovernance auf die Markenwahrnehmung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/5658
Natalie Rauschendorfer
- Prügl, Reinhard / Rauschendorfer, Natalie: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 5. Auflage und Schwerpunkt „Strategie“, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9661
Sandra Margraf
- Margraf, Sandra: Strategisches Multi Channel Management & Social Media im CRM. Entwicklung einer ganzheitlichen Multi Channel Management-Strategie inklusive Social Media, 2011, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/3192
- Born to be an entrepreneur? - The influence of enterprising families on new venture creation. A qualitative analysis from the intergenerational solidarity perspective., 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10337
- Gen oder Gehirn? -Blaublüter vs. Hornbrille- Generationenwechsel in Familienunternehmen: Bias Familienzugehörigkeit zukünftiger CEOs. Welche Personenmerkmale des CEOs bevorzugt die Belegschaft in Familienunternehmen?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10338
- Digital Start-up Founders’ STEM and Non-STEM Higher Education as Signals in Venture Capital Funding Decisions, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10339
- Wie ist die Wahrnehmung der Mitarbeiter auf den Generationswechsel im Familienunternehmen und warum? - Eine empirische Untersuchung anhand von Experteninterviews, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9372
- Open Innovation trifft Design Thinking: Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft – Eine Fallstudie in der Pharma-Branche, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9373
- Quadratisch. Praktisch. Cool? Empirische Studie über den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Wahrnehmung von Familienunternehmen am Beispiel der Marke Ritter Sport, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9374
- How and why do R&D cooperations affect the development of applied artificial intelligence?, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9375
- Next Generation Members of the Enterprising Family – Present debates and future opportunities concerning the socialization process and the entrepreneurial entry decision of the next generation, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9386
- Kooperation von Familienunternehmen am Beispiel der deutschen Entsorgungswirtschaft. Eine explorative Studie über die strategische Kooperation von Familienunternehmen in Anbetracht disruptiver Marktveränderungen, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9387
- The Promega DNA: An Unconventional Approach Towards an Innovation Culture, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9388
- Der Familienunternehmensstatus als Schutzschild in der Krise? Empirische Studie über die Auswirkungen einer Markenkrise auf die Wahrnehmung von Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9295
- Die Familie als Faktor innovativer Unternehmenskultur – ein Fallbeispiel, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9296
- External Corporate Venturing in Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9297
- Digitalisierungsverhalten in Familienunternehmen – Inwiefern setzen deutsche Familienunternehmen die Digitalisierung um?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9298
- Zweistufige Befragungen im Rahmen von Pyramiding-Studien - Eine empirische Analyse, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9311
- Die Rolle des Unternehmens in der Familie - Wie ändert sich die Identität nach dem Familienunternehmensverkauf?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9312
- Gender Pricing - Eine Untersuchung der Preisdifferenzierung nach Geschlecht unter Anwendung einer qualitativen Inhaltsanalyse, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9313
- Ambient Assisted Living - Eine Untersuchung der ‚Hidden Needs’ für ein unabhängigeres Leben im Alter, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9314
- Internationalisierungsstrategien in Familienunternehmen im Kontext innovativer Produkte, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9315
- “Code is Law – Law is Code” - Will smart contracts disrupt modern society? Understanding the implications, risks, opportunities and chances, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9316
- VORLÄUFIG: Titel liegt noch nicht vor, da Abgabe erst am 13.12.18, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9317
- German Angst – Warum gehen Familienunternehmer und Start-Up Gründer anders mit Fehlern und Prozessen des Scheiterns um und wie wirkt sich das auf ihre Unternehmen aus?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9318
- THE ACCEPTANCE OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE IN EVERYDAY LIFE - An exemplary study investigating the potential use of chatbots in customer service, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9319
- Passion bei Start-ups und Familienunternehmen - Wie und warum wirkt sich unternehmerische Passion aus? Welche Unterschiede bestehen zwischen Start-ups und Familienunternehmen?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9320
- The Influence of Environmental Factors on Family Business Succession, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9331
- M&A durch Familienunternehmen: eine qualitative Analyse des Akquisistionsverhaltens von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9093
- M&A durch Familienunternehmen: eine qualitative Analyse des Akquisistionsverhaltens von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9093
- M&A durch Familienunternehmen: eine qualitative Analyse des Akquisistionsverhaltens von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9093
- Das Product Field als umfassende Methode für Service- und Produktdesign: Herstellung einer theoretischen Grundlage und Entwicklung einer Geschäftsmodelltypologie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9096
- Das Product Field als umfassende Methode für Service- und Produktdesign: Herstellung einer theoretischen Grundlage und Entwicklung einer Geschäftsmodelltypologie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9096
- Das Product Field als umfassende Methode für Service- und Produktdesign: Herstellung einer theoretischen Grundlage und Entwicklung einer Geschäftsmodelltypologie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9096
- Grocery Retail in a Digital World: To what extent is Big Data a Potential for the Grocery Retail Industry and Why Does it Affect Customer Loyalty?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9097
- Grocery Retail in a Digital World: To what extent is Big Data a Potential for the Grocery Retail Industry and Why Does it Affect Customer Loyalty?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9097
- Grocery Retail in a Digital World: To what extent is Big Data a Potential for the Grocery Retail Industry and Why Does it Affect Customer Loyalty?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9097
- „Von nem Berater lass i mir ned neischwätza!“ - Eine qualitative Analyse der Wahrnehmung externer Beratungsdienstleistungen durch Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9098
- „Von nem Berater lass i mir ned neischwätza!“ - Eine qualitative Analyse der Wahrnehmung externer Beratungsdienstleistungen durch Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9098
- „Von nem Berater lass i mir ned neischwätza!“ - Eine qualitative Analyse der Wahrnehmung externer Beratungsdienstleistungen durch Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9098
- Late Adopter des Internets – Die Konsumentenwahrnehmung digitaler Vertriebskonzepte von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9099
- Late Adopter des Internets – Die Konsumentenwahrnehmung digitaler Vertriebskonzepte von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9099
- Late Adopter des Internets – Die Konsumentenwahrnehmung digitaler Vertriebskonzepte von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9099
- B*tch better have my money!
Eine quantitative Analyse der TV-Show "Die Höhle der Löwen" nach geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Vergabe von Venture
Capital, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9100
- B*tch better have my money!
Eine quantitative Analyse der TV-Show "Die Höhle der Löwen" nach geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Vergabe von Venture
Capital, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9100
- B*tch better have my money!
Eine quantitative Analyse der TV-Show "Die Höhle der Löwen" nach geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Vergabe von Venture
Capital, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9100
- The Influence of Organizational Types and Country-of-Origin on Consumer Purchase Intention, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9107
- The Influence of Organizational Types and Country-of-Origin on Consumer Purchase Intention, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9107
- The Influence of Organizational Types and Country-of-Origin on Consumer Purchase Intention, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9107
- Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-) Unternehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9108
- Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-) Unternehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9108
- Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-) Unternehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9108
- Der ‘Family Bias’ – Die besondere Wahrnehmung von Familienunternehmen und ihr Einfluss auf individuelle Investitionsentscheidungen auf dem Aktienmarkt, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9113
- Der ‘Family Bias’ – Die besondere Wahrnehmung von Familienunternehmen und ihr Einfluss auf individuelle Investitionsentscheidungen auf dem Aktienmarkt, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9113
- Der ‘Family Bias’ – Die besondere Wahrnehmung von Familienunternehmen und ihr Einfluss auf individuelle Investitionsentscheidungen auf dem Aktienmarkt, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9113
- Linking Familiness to Innovation Capacity – A multi-case study in German family firms on the antecedents of innovation capacity derived fromo a firm’ s organizational culture, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9145
- Linking Familiness to Innovation Capacity – A multi-case study in German family firms on the antecedents of innovation capacity derived fromo a firm’ s organizational culture, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9145
- Linking Familiness to Innovation Capacity – A multi-case study in German family firms on the antecedents of innovation capacity derived fromo a firm’ s organizational culture, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9145
- Wie muss sich der Baustoff-Großhandel vor dem Hintergrund des Online-Handels und der aktuellen Wettbewerbssituation strategisch ausrichten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9146
- Wie muss sich der Baustoff-Großhandel vor dem Hintergrund des Online-Handels und der aktuellen Wettbewerbssituation strategisch ausrichten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9146
- Wie muss sich der Baustoff-Großhandel vor dem Hintergrund des Online-Handels und der aktuellen Wettbewerbssituation strategisch ausrichten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9146
- Eine explorative Analyse der internen Kommunikation bei der Post-Merger Integration eines ehemaligen Familienunternehmens in eine Genossenschaft, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9147
- Eine explorative Analyse der internen Kommunikation bei der Post-Merger Integration eines ehemaligen Familienunternehmens in eine Genossenschaft, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9147
- Eine explorative Analyse der internen Kommunikation bei der Post-Merger Integration eines ehemaligen Familienunternehmens in eine Genossenschaft, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9147
- Digitalisierungstreiber oder – bremser? Wie gestalten Steuerberater die Digitale Transformation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9148
- Digitalisierungstreiber oder – bremser? Wie gestalten Steuerberater die Digitale Transformation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9148
- Digitalisierungstreiber oder – bremser? Wie gestalten Steuerberater die Digitale Transformation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9148
- ESTABLISHED IN 2011 – FLUCH ODER SEGEN? - DIE AUSWIRKUNG DER KOMMUNIKATION DES GRÜNDUNGSJAHRES BEI STARTUPS, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9153
- ESTABLISHED IN 2011 – FLUCH ODER SEGEN? - DIE AUSWIRKUNG DER KOMMUNIKATION DES GRÜNDUNGSJAHRES BEI STARTUPS, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9153
- ESTABLISHED IN 2011 – FLUCH ODER SEGEN? - DIE AUSWIRKUNG DER KOMMUNIKATION DES GRÜNDUNGSJAHRES BEI STARTUPS, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9153
- Der Einfluss von YouTubern auf die Kaufabsicht und Markenwahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland - eine empirische Studie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9154
- Der Einfluss von YouTubern auf die Kaufabsicht und Markenwahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland - eine empirische Studie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9154
- Der Einfluss von YouTubern auf die Kaufabsicht und Markenwahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland - eine empirische Studie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9154
- Corporate venturing within the succession process of family firms - A qualitative-empirical work based on case studies, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9156
- Corporate venturing within the succession process of family firms - A qualitative-empirical work based on case studies, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9156
- Corporate venturing within the succession process of family firms - A qualitative-empirical work based on case studies, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9156
- Intrapreneure - Humbug oder Heilsbringer - „Eine explorative Analyse des Intrapreneurships und dessen Anwendung in der Praxis“, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9159
- Intrapreneure - Humbug oder Heilsbringer - „Eine explorative Analyse des Intrapreneurships und dessen Anwendung in der Praxis“, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9159
- Intrapreneure - Humbug oder Heilsbringer - „Eine explorative Analyse des Intrapreneurships und dessen Anwendung in der Praxis“, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9159
- Brückenbauer und Störenfried - Was macht ein Chief Digital Officer und worin ist der Unterschied zu anderen Führungskräften, die die digitale Transformation verantworten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9161
- Brückenbauer und Störenfried - Was macht ein Chief Digital Officer und worin ist der Unterschied zu anderen Führungskräften, die die digitale Transformation verantworten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9161
- Brückenbauer und Störenfried - Was macht ein Chief Digital Officer und worin ist der Unterschied zu anderen Führungskräften, die die digitale Transformation verantworten?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9161
- The brand image of family firms: A cross-country analysis, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9034
- The brand image of family firms: A cross-country analysis, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9034
- The brand image of family firms: A cross-country analysis, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9034
- Einflussfaktoren von Akquisitionsprozessen durch Familienunternehmen - Eine explorative Analyse, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9035
- Einflussfaktoren von Akquisitionsprozessen durch Familienunternehmen - Eine explorative Analyse, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9035
- Einflussfaktoren von Akquisitionsprozessen durch Familienunternehmen - Eine explorative Analyse, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9035
- The perfect entrepreneurial network – key success
factors of network development in the german start-up scene, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9055
- Family Firm branding in der Immobilienbranche, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9056
- Die Entstehung potentiell disruptiver Innovation in Familienunternehmen am Beispiel kleiner bis mittelgroßer Unternehmen der deutschen Kosmetikindustrie und des deutschen Maschinenbaus, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9057
- STARTED FROM THE BOTTOM NOW WE’RE HERE:
HOW BRAND BIOGRAPHIES CAN ENHANCE THE CONSUMER PERCEPTION OF FAMILY FIRMS, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9058
- Innovative Familienunternehmen – ein Oxymoron in der
Markenwahrnehmung? Welche Eigenschaften assoziieren Konsumenten mit Familienunternehmen und wie wirken sich diese auf ihre Wahrnehmung aus?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9059
- SIND FAMILIENUNTERNEHMEN NUR EIN
SYNONYM FÜR UNDERDOGS? Wie sich eine Underdog Markenbiografie auf die Authentizität einer Markenwahrnehmung auswirken kann - ein interkulturelles Experiment, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9060
- Where Should the Money Go? Die optimale Verteilung finanzieller Ressourcen in der Launchphase auf Basis einer Untersuchung deutscher E-Commerce-Startups, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9061
- Verzerrungen bei Angaben zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Jahresberichten | Ein Vergleich zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9067
- Verzerrungen bei Angaben zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Jahresberichten | Ein Vergleich zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9067
- Verzerrungen bei Angaben zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Jahresberichten | Ein Vergleich zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9067
- A literature review of immersion, emotion, and presence in mixed reality for pracitcal application, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9068
- A literature review of immersion, emotion, and presence in mixed reality for pracitcal application, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9068
- A literature review of immersion, emotion, and presence in mixed reality for pracitcal application, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9068
- The overlooked potential – Companies communicating their founding year, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9075
- The overlooked potential – Companies communicating their founding year, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9075
- The overlooked potential – Companies communicating their founding year, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9075
- tbd, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9084
- tbd, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9084
- tbd, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9084
- Die Bedeutung von Social Media Recruiting für mittelständische Familienunternehmen. eine empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8865
- Die Bedeutung von Social Media Recruiting für mittelständische Familienunternehmen. eine empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8865
- Die Bedeutung von Social Media Recruiting für mittelständische Familienunternehmen. eine empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8865
- Public Affairs as a Family Affair
Communication of Political Interests in German Medium-Sized Family Businesses, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8866
- Public Affairs as a Family Affair
Communication of Political Interests in German Medium-Sized Family Businesses, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8866
- Public Affairs as a Family Affair
Communication of Political Interests in German Medium-Sized Family Businesses, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8866
- Kompetenzkatalog eines Familienunternehmers: Kompetenzen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale eines Familienunternehmers, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8878
- Kompetenzkatalog eines Familienunternehmers: Kompetenzen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale eines Familienunternehmers, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8878
- Kompetenzkatalog eines Familienunternehmers: Kompetenzen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale eines Familienunternehmers, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8878
- Competitive Advantage in Mature Industries: Strategic Pricing in the 21st Century, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8879
- Competitive Advantage in Mature Industries: Strategic Pricing in the 21st Century, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8879
- Competitive Advantage in Mature Industries: Strategic Pricing in the 21st Century, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8879
- Value drivers of digital multisided platforms: A mixed-methods approach towards exploring influencing factors on use, loyalty and recommendation intentions exemplified by the accommodation-rental platform AirBnB, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8958
- Value drivers of digital multisided platforms: A mixed-methods approach towards exploring influencing factors on use, loyalty and recommendation intentions exemplified by the accommodation-rental platform AirBnB, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8958
- Value drivers of digital multisided platforms: A mixed-methods approach towards exploring influencing factors on use, loyalty and recommendation intentions exemplified by the accommodation-rental platform AirBnB, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8958
- Operative Mitarbeiter als Innovationsquelle in
Familienunternehmen: eine qualitativ-explorative Gegenüberstellung von Management- und
Mitarbeiterperspektiven, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8959
- Operative Mitarbeiter als Innovationsquelle in
Familienunternehmen: eine qualitativ-explorative Gegenüberstellung von Management- und
Mitarbeiterperspektiven, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8959
- Operative Mitarbeiter als Innovationsquelle in
Familienunternehmen: eine qualitativ-explorative Gegenüberstellung von Management- und
Mitarbeiterperspektiven, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8959
- Identitätsbasiertes Hochschulmarketing: Die Universität als Persönlichkeit, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8964
- Identitätsbasiertes Hochschulmarketing: Die Universität als Persönlichkeit, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8964
- Identitätsbasiertes Hochschulmarketing: Die Universität als Persönlichkeit, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8964
- Adoption von Innovationen in Familienunternehmen: Der Einfluss von nicht-ökonomischen Zielen auf die wahrgenommenen Innovationsattribute, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8965
- Adoption von Innovationen in Familienunternehmen: Der Einfluss von nicht-ökonomischen Zielen auf die wahrgenommenen Innovationsattribute, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8965
- Adoption von Innovationen in Familienunternehmen: Der Einfluss von nicht-ökonomischen Zielen auf die wahrgenommenen Innovationsattribute, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8965
- Die Auswirkungen eines Lebensmittelskandals auf das Vertrauen in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8966
- Die Auswirkungen eines Lebensmittelskandals auf das Vertrauen in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8966
- Die Auswirkungen eines Lebensmittelskandals auf das Vertrauen in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8966
- Employer Branding zwischen Tradition und Innovation: Wie definieren und implementieren baden-württembergische Familienunternehmen der Industrie- und Investitionsgüterbranche ihre Arbeitgebermarke?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8967
- Employer Branding zwischen Tradition und Innovation: Wie definieren und implementieren baden-württembergische Familienunternehmen der Industrie- und Investitionsgüterbranche ihre Arbeitgebermarke?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8967
- Employer Branding zwischen Tradition und Innovation: Wie definieren und implementieren baden-württembergische Familienunternehmen der Industrie- und Investitionsgüterbranche ihre Arbeitgebermarke?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8967
- Beeinflussung von Innovationen und Veränderungen in Familienunternehmen: eine Betrachtung der familieninternen Nachfolgephase, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8968
- Beeinflussung von Innovationen und Veränderungen in Familienunternehmen: eine Betrachtung der familieninternen Nachfolgephase, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8968
- Beeinflussung von Innovationen und Veränderungen in Familienunternehmen: eine Betrachtung der familieninternen Nachfolgephase, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8968
- Geschäftsmodellinnovation am Beispiel von Internet-Startups: eine empirische Analyse von Einflussfaktoren, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8663
- Geschäftsmodellinnovation am Beispiel von Internet-Startups: eine empirische Analyse von Einflussfaktoren, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8663
- Geschäftsmodellinnovation am Beispiel von Internet-Startups: eine empirische Analyse von Einflussfaktoren, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8663
- Black Box Technologietransfer: eine empirische Untersuchung von Transferprozessen an deutschen Universitäten, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8664
- Black Box Technologietransfer: eine empirische Untersuchung von Transferprozessen an deutschen Universitäten, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8664
- Black Box Technologietransfer: eine empirische Untersuchung von Transferprozessen an deutschen Universitäten, 2013, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8664
- Intragenerationale SEW Veränderung, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10190
- Die Kommunikation von diversifizierten Unternehmen mit ihren Anspruchsgruppen, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10192
- Die Zukunft bleibt „Born Digital“. Wie und warum unterscheidet sich die Wahrnehmung und die Merkfähigkeit zwischen digitalem und analogem Lesen, und welche Auswirkung hat das auf Familienunternehmen heute und zukünftig? Eine Experimentalstudie, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10193
- Eigentümergeführtes Familienunternehmen als Markenbranding und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Unternehmens aus Sicht der Endkunden, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10194
- Die Wahrnehmung von Emotionen des Nachfolgers innerhalb des Nachfolgeprozesses von Familienunternehmen, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10195
- Wie und warum verändert sich im Zeitalter der Digitalisierung das Geschäftsmodell eines Großhändlers?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10324
- Wie und warum wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle deutscher privater und staatlicher Schulträger im Hochschulbereich sowie in der schulischen Aus- und Weiterbildung aus?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10325
- How and Why Do Employees Perceive Holacracy as an Effective Organisational Form to Foster Work and Performance?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10326
- Mediale Darstellung von Familienunternehmen im Krisenfall, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10328
- Im Spannungsfeld der Entscheidungsfindung - Familienunternehmen im Trade-Off zwischen sozioemotionalen und ökonomischen Zielen in Krisenzeiten, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10329
- Hinkende Champions - Das Ability and Willingness Paradox bei Familienunternehmen in der Digitalisierung, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10330
- Wie gründen eigentlich Familienunternehmen?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10331
- Auswahlkriterien für FremdgeschäftsführerInnen in Familienunternehmen - Ein Vergleich zwischen den Auswahlprozessen von familieninternen und familienexternen NachfolgerInnen in die Geschäftsführung in deutschen Familienunternehmen, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10332
- Wie und warum verändert ein Verkauf des Familienunternehmens die Familie in Bezug auf die berufliche Tätigkeit der nachfolgenden Generation?, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10333
- The Directors Game. Development and evaluation of a game-based method to approach the operationalisation of Socioemotional Wealth in family firms, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10334
- How does culture foster innovation? - Evaluating the impact of cultural elements on the dynamic nature of organizational transformation competences., 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10335
- OFFICE ANTE PORTAS - Exploring motivators and stressors of home office during the COVID-19 pandemic, 2020, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/10336
- Game on! Eine qualitative Analyse zum Aufbau und den Veränderungen der Geschäftsmodelle in der deutschen Games Branche, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9376
- Digitization in family firms: How does identification with the company influence the degree of digitization and what are the underlying reasons (why)?, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9377
- Acquisition und Assimilation von Cross-Industry-Wissen über externe Partner - Eine Untersuchung anhand der VR/AR-Technologieeinführung in Industrieunternehmen, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9378
- Empirische Untersuchung der auftretenden Emotionen im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9379
- Family Businesses - Lovable Fools? - How family business branding influences consumer perception and behavior and what warmth and competence have got to do with it, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9380
- Familientypen und deren Einfluss auf den Innovationsprozess in Familienunternehmen - Eine qualitative Untersuchung von familiengeführten Hotelbetrieben, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9381
- Learning Organisation: The Influence of an Innovative mindset, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9382
- Die Nutzung digitaler Möglichkeiten in Museen - Eine empirische Analyse von Museen am Bodensee, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9383
- Welchen Einfluss haben Markenauthentizität und moralisches Verhalten eines Unternehmens bei nicht-professionellen Investmententscheidungen unter Risiko, wenn das Anlageziel ein Familienunternehmen ist?, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9384
- Generation Nachfolge: Wie wird die externe Wahrnehmung von Familienunternehmen im Generationswechsel hinsichtlich der Innovationsfähigkeit beeinflusst?, 2019, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9385
- Which formal and informal mechanisms do family businesses apply for the integration of corporate ventures and how are these mechanisms implemented?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9288
- Ein Mittel erfüllt seinen Zweck | Wie Corporate Venturing Aktivitäten dabei helfen den sozioemotionalen Wert in Familienunternehmen zu erhalten - Eine qualitativ-explorative Studie, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9289
- Der Einfluss konjunktureller Schwankungen auf familiengeführte KMU, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9290
- Ideengeneration & Ideenselektion im Fornt End of Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen aus Branchen mit hohem Innovationsdruck, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9291
- Digitalisierung in Familienunternehmen der Baubranche – Akzeptanz digitaler Veränderungen aus Mitarbeiterperspektive, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9292
- ALL WE NEED IS LOVE. DO WE? HOW AND WHY A FAMILY FIRM BRAND AFFECTS THE CONSUMER PERCEPTION AND BEHAVIOR - An experimental study, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9293
- Die Wirkung von Einflussfaktoren auf die Einstiegsphase des Nachfolgers in das Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9294
- Gesteigerte Innovationsähigkeit der Folgegeneration - eine Analyse der intenen Organisation in Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9299
- Wie wirkt sich das Unternehmensattribut des "Familienunternehmens" in der Markenkommunikation auf die Kaufentscheidung des Konsumenten bei gleichartigen, preisindifferenten Produkten aus?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9300
- Welche Anforderungen haben kleine Schreinerbetriebe an ein System zum Maschinenkapazitätssharing, wie könnte es umgesetzt werden und welchen Einfluss hat es auf die Zukunftsfähigkeit der Betriebe?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9301
- Das Wechselspiel der Generationen - Dynamik im Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9302
- How To Foster Innovative Work Behaviour in Craftsmanship, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9303
- Qualitative Untersuchung des Einflusses von soften Faktoren auf die Auswahl von Fremdmanagement in Familienunternehmen, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9304
- Motive und deren Codierung bei der Markenkommunikation mittelständischer (Familien-)brauereien, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9305
- Der Einfluss intrinsischer und extrinsischer Reize auf die erwartete Qualität von Speisen in QSR und Fast casual restaurants, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9306
- Auswirkungen der Kommunikation eines Familienunternehmens im B2B Bereich auf die Kundenwahrnehmung, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9307
- Welche Auswirkungen haben Transformationen von B2B auf B2C auf das Markenmanagement von Familienunternehmen?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9308
- Recruiting 2.0. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Recruiting und Employer Branding von Familienunternehmen?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9309
- Wie wirkt sich der Familiencharakter eines Unternehmens auf die Kundenbeziehung zu anderen Familienunternehmen aus?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9310
- VORLÄUFIG: Titel liegt noch nicht vor, da Abgabe erst am 17.12.18, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9321
- Wie kann die Mitsprache von passiven Gesellschaftern bei Vorhandensein von aktiven Gesellschaftern im Familienunternehmen auf operativer Ebene aussehen?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9325
- Welche Chancen und Risiken bietet eine CSR Strategie für die Photovoltaikindustrie aus Sicht der Hersteller und Großhändler?, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9326
- The effect of a CSR crisis on the perception of a family firm, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9327
- Kommunikation in der Geschäftsführung, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9332
- Kommunikation in der Geschäftsführung - Eine Beobachtung der zusammenarbeitsbezogenen Kommunikation in mittelständischen GmbH Geschäftsführungskollegien, 2018, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9343
- Business-to-Consumer Retention Marketing bei Fami-lienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Reputation und Vertrauen als Wettbewerbsvorteil, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9094
- Business-to-Consumer Retention Marketing bei Fami-lienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Reputation und Vertrauen als Wettbewerbsvorteil, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9094
- Business-to-Consumer Retention Marketing bei Fami-lienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Reputation und Vertrauen als Wettbewerbsvorteil, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9094
- Die Errichtung eines kompetenz- und innovationstreibenden Center of Excellence für Data Analytics. Lessons learned am Deloitte Analytics Institute, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9101
- Die Errichtung eines kompetenz- und innovationstreibenden Center of Excellence für Data Analytics. Lessons learned am Deloitte Analytics Institute, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9101
- Die Errichtung eines kompetenz- und innovationstreibenden Center of Excellence für Data Analytics. Lessons learned am Deloitte Analytics Institute, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9101
- Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen - Was können Familienunternehmen von Startups für die Geschäftsmodellentwicklung übernehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9102
- Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen - Was können Familienunternehmen von Startups für die Geschäftsmodellentwicklung übernehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9102
- Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen - Was können Familienunternehmen von Startups für die Geschäftsmodellentwicklung übernehmen?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9102
- DIE FAMILIE ALS SIGNAL IM EMPLOYER BRANDING – DIFFERENZIERUNGSPOTENTIAL IM WAR FOR TALENTS?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9103
- DIE FAMILIE ALS SIGNAL IM EMPLOYER BRANDING – DIFFERENZIERUNGSPOTENTIAL IM WAR FOR TALENTS?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9103
- DIE FAMILIE ALS SIGNAL IM EMPLOYER BRANDING – DIFFERENZIERUNGSPOTENTIAL IM WAR FOR TALENTS?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9103
- The Since Effect: Conjoint Analyses of Products and Companies using Since Indications, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9104
- The Since Effect: Conjoint Analyses of Products and Companies using Since Indications, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9104
- The Since Effect: Conjoint Analyses of Products and Companies using Since Indications, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9104
- Erzähl mir (k)einen vom Pferd – Die Wirkung von digitalem Storytelling auf die Markenwahrnehmung von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9105
- Erzähl mir (k)einen vom Pferd – Die Wirkung von digitalem Storytelling auf die Markenwahrnehmung von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9105
- Erzähl mir (k)einen vom Pferd – Die Wirkung von digitalem Storytelling auf die Markenwahrnehmung von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9105
- Der Einfluss von Reputationssystemen auf das Verhalten von Konsumenten im Mobile-App Bereich, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9106
- Der Einfluss von Reputationssystemen auf das Verhalten von Konsumenten im Mobile-App Bereich, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9106
- Der Einfluss von Reputationssystemen auf das Verhalten von Konsumenten im Mobile-App Bereich, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9106
- RECRUITING 4.0 - WIE UND WARUM WIRD DURCH DEN EINSATZ VON DIGITALEN TECHNOLOGIEN DIE REKRUTIERUNG NACHHALTIG VERÄNDERT? EINE 360º ANALYSE, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9114
- RECRUITING 4.0 - WIE UND WARUM WIRD DURCH DEN EINSATZ VON DIGITALEN TECHNOLOGIEN DIE REKRUTIERUNG NACHHALTIG VERÄNDERT? EINE 360º ANALYSE, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9114
- RECRUITING 4.0 - WIE UND WARUM WIRD DURCH DEN EINSATZ VON DIGITALEN TECHNOLOGIEN DIE REKRUTIERUNG NACHHALTIG VERÄNDERT? EINE 360º ANALYSE, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9114
- Introducing the „Since Effect“ Impact of Communicating a Company’s Age on Consumers’ Inferences and Responses, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9119
- Introducing the „Since Effect“ Impact of Communicating a Company’s Age on Consumers’ Inferences and Responses, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9119
- Introducing the „Since Effect“ Impact of Communicating a Company’s Age on Consumers’ Inferences and Responses, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9119
- Nicht berücksichtigt- (un)zufrieden mit der Nachfolge? Eine empirische Untersuchung weichender Erben familiengeführter Weingüter, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9149
- Nicht berücksichtigt- (un)zufrieden mit der Nachfolge? Eine empirische Untersuchung weichender Erben familiengeführter Weingüter, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9149
- Nicht berücksichtigt- (un)zufrieden mit der Nachfolge? Eine empirische Untersuchung weichender Erben familiengeführter Weingüter, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9149
- The birth of a family business. How and why do company founders develop transgenerational intention?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9150
- The birth of a family business. How and why do company founders develop transgenerational intention?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9150
- The birth of a family business. How and why do company founders develop transgenerational intention?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9150
- Kritische Entscheidungen bei Unternehmern: Situationsbeschreibung und Hintergründe, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9151
- Kritische Entscheidungen bei Unternehmern: Situationsbeschreibung und Hintergründe, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9151
- Kritische Entscheidungen bei Unternehmern: Situationsbeschreibung und Hintergründe, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9151
- ACHTUNG: KEINE INTERNET-FREIGABE WG SPERRVERMERK VON OTTO! Internationalization Issues of a Strategic Business Model Realignment towards a Platform-Mediated Ecosystem in E-Commerce Retail – The Example of OTTO | An exploratory study in cooperation with Otto GmbH & Co KG by Jörg Rommel, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9152
- ACHTUNG: KEINE INTERNET-FREIGABE WG SPERRVERMERK VON OTTO! Internationalization Issues of a Strategic Business Model Realignment towards a Platform-Mediated Ecosystem in E-Commerce Retail – The Example of OTTO | An exploratory study in cooperation with Otto GmbH & Co KG by Jörg Rommel, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9152
- ACHTUNG: KEINE INTERNET-FREIGABE WG SPERRVERMERK VON OTTO! Internationalization Issues of a Strategic Business Model Realignment towards a Platform-Mediated Ecosystem in E-Commerce Retail – The Example of OTTO | An exploratory study in cooperation with Otto GmbH & Co KG by Jörg Rommel, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9152
- Der Eintritt ins Familienunternehmen - Eine qualitativ-empirische Arbeit anhand einer Einzelfallstudie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9155
- Der Eintritt ins Familienunternehmen - Eine qualitativ-empirische Arbeit anhand einer Einzelfallstudie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9155
- Der Eintritt ins Familienunternehmen - Eine qualitativ-empirische Arbeit anhand einer Einzelfallstudie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9155
- DESIGN SPRINTS IN UNTERNEHMEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN UND ERFOLGSFAKTOREN DER EINFÜHRUNG - Eine empirische Untersuchung, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9157
- DESIGN SPRINTS IN UNTERNEHMEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN UND ERFOLGSFAKTOREN DER EINFÜHRUNG - Eine empirische Untersuchung, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9157
- DESIGN SPRINTS IN UNTERNEHMEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN UND ERFOLGSFAKTOREN DER EINFÜHRUNG - Eine empirische Untersuchung, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9157
- How and why do German small and medium-sized family businesses cooperate with start-ups within the context of innovation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9158
- How and why do German small and medium-sized family businesses cooperate with start-ups within the context of innovation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9158
- How and why do German small and medium-sized family businesses cooperate with start-ups within the context of innovation?, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9158
- Familienunternehmen in der Krise - Einfluss der Familiness auf die Resilienz von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9160
- Familienunternehmen in der Krise - Einfluss der Familiness auf die Resilienz von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9160
- Familienunternehmen in der Krise - Einfluss der Familiness auf die Resilienz von Familienunternehmen, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9160
- THE FAMILY FIRM INDEX - THE EFFECTS OF BEING PERCEIVED AS A FAMILY FIRM ON REPUTATION AND CUSTOMER LOYALTY, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9162
- THE FAMILY FIRM INDEX - THE EFFECTS OF BEING PERCEIVED AS A FAMILY FIRM ON REPUTATION AND CUSTOMER LOYALTY, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9162
- THE FAMILY FIRM INDEX - THE EFFECTS OF BEING PERCEIVED AS A FAMILY FIRM ON REPUTATION AND CUSTOMER LOYALTY, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9162
- Repositionierung einer fehlgeschlagenen Produktinnovation: Analyse am Beispiel der BASF – eine Einzelfallstudie, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9163
- You Want to Be an Innovative Organisation? Reflect Your Conception of Man and Implement It Consequently. Introducing the Consciousness Consistent Organisation, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9164
- The Age to Come? Effects of Handmade Production and Meaning in Life on Perceived Brand Authenticity, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9165
- Stress Buffering - The Impact of Personality Traits and Social Support, 2017, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9166
- Youtuber als Markenbotschafter. Der Einfluss von Online-Meinungsführern auf das Kaufverhalten von Jugendlichen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8978
- Youtuber als Markenbotschafter. Der Einfluss von Online-Meinungsführern auf das Kaufverhalten von Jugendlichen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8978
- Youtuber als Markenbotschafter. Der Einfluss von Online-Meinungsführern auf das Kaufverhalten von Jugendlichen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8978
- Digital Transformation through Business Model Innovation | Exploring the Business Model Innovation Process of Non-Digital Incumbents in the Era of Cyber-Physical Technologies, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9036
- Digital Transformation through Business Model Innovation | Exploring the Business Model Innovation Process of Non-Digital Incumbents in the Era of Cyber-Physical Technologies, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9036
- Digital Transformation through Business Model Innovation | Exploring the Business Model Innovation Process of Non-Digital Incumbents in the Era of Cyber-Physical Technologies, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9036
- Die Besonderheiten von Geschwisterteams und deren Auswirkungen auf Top Management Ebene von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9037
- Die Besonderheiten von Geschwisterteams und deren Auswirkungen auf Top Management Ebene von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9037
- Die Besonderheiten von Geschwisterteams und deren Auswirkungen auf Top Management Ebene von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9037
- Geschäftsmodellinnovationen bei Familienunternehmen in der Transport- und Logistikbranche, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9038
- Geschäftsmodellinnovationen bei Familienunternehmen in der Transport- und Logistikbranche, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9038
- Geschäftsmodellinnovationen bei Familienunternehmen in der Transport- und Logistikbranche, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9038
- Nachfolger als Treiber von Innovation - Wie setzen Nachfolger Innovation während der Nachfolgephase in Familienunternehmen um?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9039
- Nachfolger als Treiber von Innovation - Wie setzen Nachfolger Innovation während der Nachfolgephase in Familienunternehmen um?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9039
- Nachfolger als Treiber von Innovation - Wie setzen Nachfolger Innovation während der Nachfolgephase in Familienunternehmen um?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9039
- Eine Betrachtung der Rolle der Mutter im Familienunternehmen während des Nachfolgeprozesses in der Vor-Übergabe-Phase, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9040
- Eine Betrachtung der Rolle der Mutter im Familienunternehmen während des Nachfolgeprozesses in der Vor-Übergabe-Phase, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9040
- Eine Betrachtung der Rolle der Mutter im Familienunternehmen während des Nachfolgeprozesses in der Vor-Übergabe-Phase, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9040
- Siblings in Top Management Teams – An Investigation of Joint-Decision Making in German Family Businesses, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9041
- Siblings in Top Management Teams – An Investigation of Joint-Decision Making in German Family Businesses, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9041
- Siblings in Top Management Teams – An Investigation of Joint-Decision Making in German Family Businesses, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9041
- Verhandlungen – ein Experiment zu den Vorteilen von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9042
- Verhandlungen – ein Experiment zu den Vorteilen von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9042
- Verhandlungen – ein Experiment zu den Vorteilen von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9042
- The Adoption of Disruptive Innovation by Family Businesses, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9043
- Erfolg und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen – Welche Faktoren ermöglichen kleinen und mittelständischen Einzelhändlern erfolgreich Innovationen umzusetzen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9044
- Identifying New Applications for Existing Technologies, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9045
- DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE - EINE EXPLORATIVE STUDIE DER ASPEKTE NEGATIVER WAHRNEHMUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN DURCH IHRE STAKEHOLDER, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9046
- Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Geschäftsmodell von Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9047
- You Can't Start a Fire Without a Spark - The influence of a family business background on the planning and execution of a founder's venture, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9048
- Revealing the Family Firm Identity? Exploring the Field of Family Firm Branding in the Context of the Business-to-Business Market, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9049
- Die Inhaberstruktur als Entscheidungskriterium bei der Lieferantenwahl im Industriegüterbereich: eine empirische Studie in der Maschinen- und Anlagenbaubranche, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9050
- In welcher Weise Ability and Willingness sowie Socioemotional Wealth die Innovationskraft im Familienunternehmen erklären können: Eine explorative Fallstudie, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9051
- Marktorientierte Unternehmensführung im Innovationsprozess von Early-Stage Startups - Eine explorative Studie zur Rolle der marktorientierten Unternehmensausrichtung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Early-Stage, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9052
- Mitarbeiterbindung in Familienunternehmen – Eine Analyse von Einflussfaktoren auf das affektive Commitment junger, familienfremder Mitarbeiter, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9053
- Personenbezogene Recommender Systems im B2C-E-Commerce. Eine explorative Untersuchung über den einfluss personenbezogener Empfehlungssyteme auf das Kaufverhalten in B2C-Online-Shops, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9062
- Braucht Employer Branding Signale?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9063
- Braucht Employer Branding Signale?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9063
- Braucht Employer Branding Signale?, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9063
- Innovationen im textilen Einzelhandel: Synergieeffekte der Online- und Offline-Kanäle – Eine Touchpointanalyse der Customer Journey auf Basis der Informationsökonomie, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9064
- Innovationen im textilen Einzelhandel: Synergieeffekte der Online- und Offline-Kanäle – Eine Touchpointanalyse der Customer Journey auf Basis der Informationsökonomie, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9064
- Innovationen im textilen Einzelhandel: Synergieeffekte der Online- und Offline-Kanäle – Eine Touchpointanalyse der Customer Journey auf Basis der Informationsökonomie, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9064
- Überlebenssicherung ohne Wachstum. Langfristige Bestandssicherung in stagnierenden Märkten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9065
- Überlebenssicherung ohne Wachstum. Langfristige Bestandssicherung in stagnierenden Märkten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9065
- Überlebenssicherung ohne Wachstum. Langfristige Bestandssicherung in stagnierenden Märkten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9065
- Qualitative Analyse des Wachstumsprozesses: Die Rolle der internen Struktur zur Stabilisierung von stark gewachsenen Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9066
- Qualitative Analyse des Wachstumsprozesses: Die Rolle der internen Struktur zur Stabilisierung von stark gewachsenen Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9066
- Qualitative Analyse des Wachstumsprozesses: Die Rolle der internen Struktur zur Stabilisierung von stark gewachsenen Familienunternehmen, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9066
- „Den Motor Handwerk am Laufen halten“
Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben aus Sicht potentieller Nachfolger
und daraus resultierende Nachfolgeabsichten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9069
- „Den Motor Handwerk am Laufen halten“
Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben aus Sicht potentieller Nachfolger
und daraus resultierende Nachfolgeabsichten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9069
- „Den Motor Handwerk am Laufen halten“
Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben aus Sicht potentieller Nachfolger
und daraus resultierende Nachfolgeabsichten, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9069
- Preisdifferenzierung im Multi-Channel-Handel – eine konsumentenorientierte Perspektive, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9070
- Preisdifferenzierung im Multi-Channel-Handel – eine konsumentenorientierte Perspektive, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9070
- Preisdifferenzierung im Multi-Channel-Handel – eine konsumentenorientierte Perspektive, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9070
- You’re not you when you’re hungry, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9071
- You’re not you when you’re hungry, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9071
- You’re not you when you’re hungry, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9071
- Marktorientierte Unternehmensführung im Innovationsprozess von Early-Stage Startups – Eine explorative Studie zur Rolle der marktorientierten Unternehmensausrichtung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9072
- Marktorientierte Unternehmensführung im Innovationsprozess von Early-Stage Startups – Eine explorative Studie zur Rolle der marktorientierten Unternehmensausrichtung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9072
- Marktorientierte Unternehmensführung im Innovationsprozess von Early-Stage Startups – Eine explorative Studie zur Rolle der marktorientierten Unternehmensausrichtung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9072
- Die Bedeutung von Werbebotschaftern und deren Image, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9073
- Die Bedeutung von Werbebotschaftern und deren Image, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9073
- Die Bedeutung von Werbebotschaftern und deren Image, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9073
- Ein Effektivitätsvergleich von Kino und YouTube Werbung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9074
- Ein Effektivitätsvergleich von Kino und YouTube Werbung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9074
- Ein Effektivitätsvergleich von Kino und YouTube Werbung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9074
- Wahrnehmung und Umgang mit neuen Technologien in Familienunternehmen im Kontext der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9083
- Wahrnehmung und Umgang mit neuen Technologien in Familienunternehmen im Kontext der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9083
- Wahrnehmung und Umgang mit neuen Technologien in Familienunternehmen im Kontext der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9083
- Adaption von neuen Technologien in Familienunternehmen am Beispiel der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9085
- Adaption von neuen Technologien in Familienunternehmen am Beispiel der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9085
- Adaption von neuen Technologien in Familienunternehmen am Beispiel der Digitalisierung, 2016, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/9085
- Spin-offs: Performance und Veränderung der Risikostruktur, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8832
- Spin-offs: Performance und Veränderung der Risikostruktur, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8832
- Spin-offs: Performance und Veränderung der Risikostruktur, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8832
- Co-Creation - the ultimate blessing? Putting the co-creation effect in its place, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8841
- Co-Creation - the ultimate blessing? Putting the co-creation effect in its place, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8841
- Co-Creation - the ultimate blessing? Putting the co-creation effect in its place, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8841
- Innovative Behavior in German Family Firms: The Transition from Family to External Management, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8867
- Innovative Behavior in German Family Firms: The Transition from Family to External Management, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8867
- Innovative Behavior in German Family Firms: The Transition from Family to External Management, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8867
- Deutschlands Ideenküche: Was die Kreativität junger Profiköche beeinflußt und wie sie (gastronomische) Innovationen fördert, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8868
- Deutschlands Ideenküche: Was die Kreativität junger Profiköche beeinflußt und wie sie (gastronomische) Innovationen fördert, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8868
- Deutschlands Ideenküche: Was die Kreativität junger Profiköche beeinflußt und wie sie (gastronomische) Innovationen fördert, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8868
- Der Einfluss von unternehmerischer Resilienz auf das Wissensmanagement von Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8869
- Der Einfluss von unternehmerischer Resilienz auf das Wissensmanagement von Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8869
- Der Einfluss von unternehmerischer Resilienz auf das Wissensmanagement von Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8869
- Wie können Fremdmanager in Familienunternehmen langfristig gebunden werden?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8870
- Wie können Fremdmanager in Familienunternehmen langfristig gebunden werden?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8870
- Wie können Fremdmanager in Familienunternehmen langfristig gebunden werden?, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8870
- Beteiligung des Beirats an der Strategiearbeit in deutschen Familienunternehmen: Theoretische Befunde, Empfehlungen der Experten, gelebte Praxis, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8871
- Beteiligung des Beirats an der Strategiearbeit in deutschen Familienunternehmen: Theoretische Befunde, Empfehlungen der Experten, gelebte Praxis, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8871
- Beteiligung des Beirats an der Strategiearbeit in deutschen Familienunternehmen: Theoretische Befunde, Empfehlungen der Experten, gelebte Praxis, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8871
- In wieweit sind Familienunternehmen in der Hotellerie bereit, bei der Nachfolge Innovationen aufzunehmen? Eine empirische Untersuchung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8872
- In wieweit sind Familienunternehmen in der Hotellerie bereit, bei der Nachfolge Innovationen aufzunehmen? Eine empirische Untersuchung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8872
- In wieweit sind Familienunternehmen in der Hotellerie bereit, bei der Nachfolge Innovationen aufzunehmen? Eine empirische Untersuchung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8872
- Eine empirische Analyse zur effizienten Ausgestaltung von Unternehmensleitbildern in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8873
- Eine empirische Analyse zur effizienten Ausgestaltung von Unternehmensleitbildern in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8873
- Eine empirische Analyse zur effizienten Ausgestaltung von Unternehmensleitbildern in Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8873
- Gefühle der Nachfolgergeneration in Familienunternehmen: Eine Theorie organisationaler Nähe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8874
- Gefühle der Nachfolgergeneration in Familienunternehmen: Eine Theorie organisationaler Nähe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8874
- Gefühle der Nachfolgergeneration in Familienunternehmen: Eine Theorie organisationaler Nähe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8874
- Qualitative Untersuchung der Bedeutung von Geschwisterteams für die Nachfolgeentscheidung der jungen Unternehmergeneration in deutschen Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8875
- Qualitative Untersuchung der Bedeutung von Geschwisterteams für die Nachfolgeentscheidung der jungen Unternehmergeneration in deutschen Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8875
- Qualitative Untersuchung der Bedeutung von Geschwisterteams für die Nachfolgeentscheidung der jungen Unternehmergeneration in deutschen Familienunternehmen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8875
- Konflikt und Effektivität von Geschwisterteams in deutschen Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Stewardship-Theorie, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8876
- Konflikt und Effektivität von Geschwisterteams in deutschen Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Stewardship-Theorie, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8876
- Konflikt und Effektivität von Geschwisterteams in deutschen Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Stewardship-Theorie, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8876
- Chancen und Grenzen des Assoziativen Wirtschaftens am Beispiel der Marktgespräche der Luxemburger Oikopolis-Gruppe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8877
- Chancen und Grenzen des Assoziativen Wirtschaftens am Beispiel der Marktgespräche der Luxemburger Oikopolis-Gruppe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8877
- Chancen und Grenzen des Assoziativen Wirtschaftens am Beispiel der Marktgespräche der Luxemburger Oikopolis-Gruppe, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8877
- Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen: Parallelen und Unterschiede zwischen familieninternen und -externen Nachfolgern, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8880
- Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen: Parallelen und Unterschiede zwischen familieninternen und -externen Nachfolgern, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8880
- Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen: Parallelen und Unterschiede zwischen familieninternen und -externen Nachfolgern, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8880
- Kartoffeln aus dem Netz – Widerstand der Konsumenten gegen Online-Lebensmittel-Shopping, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8883
- Kartoffeln aus dem Netz – Widerstand der Konsumenten gegen Online-Lebensmittel-Shopping, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8883
- Kartoffeln aus dem Netz – Widerstand der Konsumenten gegen Online-Lebensmittel-Shopping, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8883
- Erfolgsfaktoren der Neuproduktentwicklung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8884
- Erfolgsfaktoren der Neuproduktentwicklung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8884
- Erfolgsfaktoren der Neuproduktentwicklung, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8884
- You’re not you when you’re hungry, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8885
- You’re not you when you’re hungry, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8885
- You’re not you when you’re hungry, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8885
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den deutschen Maschinenbau im Jahr 2035, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8904
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den deutschen Maschinenbau im Jahr 2035, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8904
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den deutschen Maschinenbau im Jahr 2035, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8904
- Open Innovation in Familienunternehmen
–
Eine empirische Untersuchung des Einflusses
familienunternehmensspezifischer Charakteristiken auf Open
Innovation, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8924
- Open Innovation in Familienunternehmen
–
Eine empirische Untersuchung des Einflusses
familienunternehmensspezifischer Charakteristiken auf Open
Innovation, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8924
- Open Innovation in Familienunternehmen
–
Eine empirische Untersuchung des Einflusses
familienunternehmensspezifischer Charakteristiken auf Open
Innovation, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8924
- Innovationstools erfolgreich integrieren: Eine Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Einbettung von Tools, Methoden und Ansätzen in Unternehmen zur erfolgreichen Generierung von Innovationen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8960
- Innovationstools erfolgreich integrieren: Eine Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Einbettung von Tools, Methoden und Ansätzen in Unternehmen zur erfolgreichen Generierung von Innovationen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8960
- Innovationstools erfolgreich integrieren: Eine Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Einbettung von Tools, Methoden und Ansätzen in Unternehmen zur erfolgreichen Generierung von Innovationen, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8960
- Are corporations moral agents? An assessment of moral responsibility of corporations, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8961
- Are corporations moral agents? An assessment of moral responsibility of corporations, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8961
- Are corporations moral agents? An assessment of moral responsibility of corporations, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8961
- Der Einfluss der Inhaberfamilie auf den Strategieprozess in Familienunternehmen: Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien und Experteninterviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8962
- Der Einfluss der Inhaberfamilie auf den Strategieprozess in Familienunternehmen: Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien und Experteninterviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8962
- Der Einfluss der Inhaberfamilie auf den Strategieprozess in Familienunternehmen: Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien und Experteninterviews, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8962
- Kollektives (Ver-)Suchen und (Er-)Finden: Generierung von Ideen für die Anwendung bestehender und neuer Technologien am Beispiel der Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8963
- Kollektives (Ver-)Suchen und (Er-)Finden: Generierung von Ideen für die Anwendung bestehender und neuer Technologien am Beispiel der Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8963
- Kollektives (Ver-)Suchen und (Er-)Finden: Generierung von Ideen für die Anwendung bestehender und neuer Technologien am Beispiel der Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, 2015, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8963
- Kundenintegration als Innovationstreiber im Kontext der Dienstleistungsbranche, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8881
- Kundenintegration als Innovationstreiber im Kontext der Dienstleistungsbranche, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8881
- Kundenintegration als Innovationstreiber im Kontext der Dienstleistungsbranche, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8881
- Erfolgsfaktoren von Facebook-Unternehmensseiten, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8882
- Erfolgsfaktoren von Facebook-Unternehmensseiten, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8882
- Erfolgsfaktoren von Facebook-Unternehmensseiten, 2014, https://zu.ub.uni-freiburg.de/data/8882