Master of Arts (MA) in International Relations & Global Politics | IRGP

Profil des zweijährigen Masterstudiengangs

Marie Klos Alumna Master IRGP 2023, Foto: privat
Marie Klos Alumna Master IRGP 2023, Foto: privat

„Das Studium öffnet die Türen für viele verschiedene und vielfältige Tätigkeiten. Das interdisziplinär ausgerichtete englischsprachige Studium ermöglicht Absolventen Karrieren in der Diplomatie oder in internationalen Organisationen sowie der UNO, der Weltbank oder der WHO anzustreben. Dazu sind auch interessante Tätigkeiten bei NGOs, NPOs oder in der Wirtschaft oder Politikberatung möglich."

Marie Klos Alumna Master IRGP 2023, Foto: privat

Globale Herausforderungen, wie die Auswirkungen des Klimawandels, die Migration oder die rasante Entwicklung von digitalen Technologien, setzen die aktuelle Weltordnung unter Druck.


Zwischen eigener Interessenwahrung sowie Konflikt- und Krisenprävention, verhandeln, beraten und streiten internationale Organisationen, Staaten, zivilgesellschaftliche oder private Akteure täglich um den Umgang mit diesen Herausforderungen des globalen Regierens. Die Covid-19-Pandemie hat die Zentralität dieser innen- und außenpolitischen Prozesse eindrucksvoll hervorgehoben.


Im Rahmen des interdisziplinären zweijährigen Masterstudiengangs „International Relations & Global Politics | IRGP“ lernen unsere Studierenden eigenständig die entscheidenden Fragen zu eben jenen Herausforderungen zu stellen und forschungsbasierte Lösungen zu erarbeiten.

Themenschwerpunkte und Studienstruktur des Masterstudiengangs

Das Masterprogramm schafft Zeit und Raum, um sich fachlich vertiefend mit diesen aktuellen Herausforderungen zum Beispiel in den Themenfeldern Sicherheitspolitik, Krieg und Frieden, Entwicklungspolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik auseinanderzusetzen.

Es lehrt welche Akteure Einfluss auf politische Prozesse jenseits des Staates haben und vermittelt die fachlichen Kompetenzen und das Verständnis unter welchen Bedingungen internationale Politik erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.

Das Curriculum erlaubt eine individuelle politikwissenschaftliche Schwerpunktsetzung und eine fachlich vertiefende Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Welche Möglichkeiten die Studienstruktur Ihnen für einen zusätzlichen Minor-Abschluss bietet und alle Informationen zu weiteren Kernthemen, erhalten Sie unter Aufbau & Inhalte.


Daten und Fakten zum Studium

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Veranstaltungssprache: Englisch
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich (C1)
  • Studienbeginn: Fall Semester (September)
  • Fachbereichszugehörigkeit: Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften
  • Semesterbeitrag: 5.070 Euro (bis 31.3.2024)
                                  6.150 Euro (ab 01.04.2024)

Interessiert? Hinweis zu den sprachlichen Voraussetzungen

Da es sich beim Master in International Relations & Global Politics um ein englischsprachiges Masterprogramm handelt, werden sehr gute Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau vorausgesetzt. Deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine zwingende Zulassungsvoraussetzung. Besteht ein Belegungswunsch von Kursen aus unseren anderen Master-Studienprogrammen, können deutsche Lehrformate auf Sie zukommen.

Unsere Auswahlgespräche zum Master in International Relations & Global Politics führen wir in englischer Sprache.


Jetzt bewerben  

Team Admissions

Wallace, Birgit
Wallace, Birgit

Beraterin MA-Programme

Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Team Admissions.


Interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausrichtung des Masterstudiengangs

Da sich spannende Fragen- und Problemstellungen der internationalen Politik selten an Denkmustern einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin anpassen, besitzt der Studiengang eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung.


Aktuelle Themenfelder der Internationalen Beziehungen und Global Governance werden so von Studierenden und Lehrenden mit fächerübergreifenden Methoden- und Denkweisen analysiert, sowie wissenschaftlich bearbeitet.


Neben einem der didaktischen Integration von Forschungsprojekten innerhalb der Lehrveranstaltungen, erhalten Studierende auch innerhalb der Wahlpflichtfächer die Möglichkeit sich ganz individuell in einem Forschungsmodul (Elinor-Ostrom-Projekte) eigenen aktuellen Forschungsfragen zu widmen.


Praxisorientierung und internationale Berufsfelder des Masterstudiengangs

Durch den Prozess der Digitalisierung, sowie tiefgreifende politische und gesellschaftliche Umbrüche, steigen die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder im Bereich Internationale Beziehungen und Global Governance.


Die innerhalb dieses Masterstudiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse zu u.a. Fragen von Krieg und Frieden, der Gestaltung von Außenpolitik und den Umgang mit neuen Sicherheitsbedrohungen in einer globalisierten Welt, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.


Mit einer starken Praxisorientierung setzt der englischsprachige Studiengang deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Verhandlung, kulturelle Sensibilität, Innovation und Flexibilität. Studierende werden so aktiv auf die vielfältige und zukünftige Arbeit in der internationalen Politik vorbereitet.


Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Masterstudium Studierenden eine Vielzahl an Chancen, Berufsprofile der internationalen Politik an UN – und EU-Institutionen aktiv kennen zu lernen, eigene Netzwerke auszubauen und Forschung mit Praxis zu verknüpfen. Beispielsweise vermittelt die Zeppelin Universität in Kooperation mit der Wilhelm Frank Stiftung ein viermonatiges bezahltes Praktikum bei der EU-Delegation bei den Vereinten Nationen in Genf.

Welche Forschungsschwerpunkte haben unsere Professorinnen und Professoren?

An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über Forschungsschwerpunkte:


Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik

Prof Dr Simon Koschut


  • Internationale und regionale Sicherheitsinstitutionen
  • Emotionen und internationale Konflikte
  • Regionale Integration und globale Ordnung

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen

Prof Dr Christian Adam


  • Governance im europäischen Mehrebenensystem
  • Europäischer Gerichtshof
  • Verrechtlichung europäischer Politik
  • evidenzbasierte Politik
  • Moralpolitik
  • Public Health
  • Policy Implementation
  • Verwaltungsdiskriminierug

Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy

Prof Dr Steffen Eckhard


  • International Organisationen
  • Internationale Verwaltungen
  • Globale öffentliche Politik
  • Peacebuilding
  • Konfliktmanagement
  • Politikevaluation
  • Vereinte Nationen

Ausführliche Beschreibungen der Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften.

Weiterführende Informationen


Kontakt für Bewerberinnen und Bewerber

Dierolf Nadine, Hurlebaus Silvia, Wallace Birgit
Dierolf Nadine, Hurlebaus Silvia, Wallace Birgit
Team Admissions
Tel:+49 7541 6009-2000
Raum:FAB 3 | 0.31

Programmverantwortung

Behnke, Joachim
Behnke, Joachim Prof Dr rer pol
Academic Program Director Politics, Administration & International Relations | BA/MA PAIR | MA IRPG | MA PMD
Tel:+49 7541 6009-1431
Fax:+49 7541 6009-1499
Raum:Semi 0.02
Bürgin, Alexander
Bürgin, Alexander Dr
Program Director of the study programs in the fields of Politics | Administration & International Relations I BA/MA PAIR | MA IRPG | MA PMD
Tel:+49 7541 6009-1405
Raum:FAB 3 | 0.71
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.