Das Humboldt-Jahr startet im sechsten Semester -- also genau zur richtigen Zeit, wenn gute Studierende den dringenden Wunsch verspüren, endlich mal etwas vollkommen selbständig zu machen: Das Humboldt-Jahr ist eine selbstgewählte spezialisierende, individualisierende Forschungsorientierung im Dialog mit einem Lehrstuhl oder einem der ZU-Forschungsverbünde im In- oder Ausland.
Im Humboldt-Jahr und somit in einem fortgeschrittenen Zeitraum des Studiums haben die Studierenden die Chance, ihren eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu setzen und damit ihr weiteres Studium ganz individuell zu gestalten. Sie können ihren eigenen Forschungsinteressen nachgehen und dadurch bestimmte Themenbereiche vertiefen und zusätzliche wissenschaftliche Kompetenzen erwerben. Sie können sich entweder auf ein Forschungsprojekt der Lehrstühle bewerben oder eigene Ideen für ein Forschungsprojekt entwickeln. .
Durch die enge Anbindung an die Forschungsarbeit eines Lehrstuhls oder einer anderen Forschungseinrichtung werden vertiefende Einblicke in die wissenschaftliche Praxis ermöglicht
| Förderung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
| Entwicklung und Realisierung eigener Projektideen und wissenschaftliche Fundierung
| Erwerbung von vertieftem Fachwissen
| Vorbereitung auf die Herausforderungen der Konzeption einer Bachelor-Thesis
| Semester: 6. und/oder 7. Semester
| Forschungsprojekt: 15 ECTS
| Forschungskolloquium: 3 ECTS
| Advanced Methods: 6 ECTS
| LV passend zum Forschungsprojekt: 6 ECTS
AF: Assoziiertes Forschungsprojekt
FF: Freies Forschungsprojekt
FP: Forschungsprojekt
SF: Studentisches Forschungsprojekt
Tel: | +49754160092233 |
Raum: | FB3 | Office 0.73 |