Diversität, im Sinne der Einbindung unterschiedlichster Menschen ohne Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, physischer Fähigkeiten, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung oder der Art zu leben, ist für die ZU elementarer Grundstein ihrer Identität und ihres Handelns. Zur Absicherung der Relevanz von Diversität und ihrer Umsetzung etabliert die ZU ein umfassendes Gleichstellungs- und Diversitätskonzept.
Aufgabenträgerin für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Gleichstellungs- und Diversitätskonzepts ist die Gleichstellungsbeauftragte. Sie stammt aus den Reihen von Wissenschaft und Verwaltung und wird auf Vorschlag des Präsidiums vom Senat gewählt, dem regelmäßig Bericht erstattet wird.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
Die Gleichstellungsbeauftragte oder ihr Stellvertreter ist an allen Berufungsverfahren zu beteiligen und bekommt bei allen Einstellungen wissenschaftlichen Personals Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Etablierung und Sicherung von Diversität in allen Bereichen und Prozessen der ZU hat hohe strategische und operative Relevanz und wird in Zukunft systematisch weiter forciert.
Zwischen der Gleichstellungsbeauftragten, dem Betriebsrat und den studentischen Diversitätsbeauftragten erfolgt ein regelmäßiger Austausch. Zu diesem Zweck hat der Senat der ZU im Dezember 2016 der Gründung eines Senatsausschusses „Gleichstellung & Diversität“ als Plattform für die gemeinsame Gleichstellungsarbeit zugestimmt.
Mi. 10. 03.2021 | 18.00 – 19.00 Uhr |
Online-Vortragsabend |
Hat Einkommen ein Geschlecht?
Dr Christina Boll, Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München, geht den Ursachen der Ungleichbezahlung von Männern und Frauen nach.
Organisiert und moderiert wird der Abend von den Gleichstellungsbeauftragen des Bodenseekreises, Veronika Wäscher-Göggerle, und der ZU, Katrin Staudinger.
Tel: | +49 7541 6009-1452 |
Raum: | Semi 1.28 |
Tel: | +49 7541 6009-1606 |
Fax: | +49 7541 6009-1599 |
Raum: | FAB 3 | 0.35 |
Der vorliegende Gender Equality Plan (GEP) wird alle drei Jahre evaluiert. Der GEP wird vom Präsidium und der Geschäftsführung der ZU beschlossen. Nach Ablauf der dreijährigen Frist wird das Konzept auf seine Wirksamkeit geprüft und in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten fortgeschrieben.
Anlass | Ansprechperson | Kontakt |
---|---|---|
Für alle Belange, die zu psychischen Beeinträchtigungen führen: Biographische, aktuelle und natürlich auch studienbezogene Probleme | Psychologische Beratung | Karin Tauber Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin karin.tauber@zu.de +49178 5579725 (Tel. & WhatsApp) |
Studentische Ansprechpartner*in | Studentischer Vizepräsident / Studentische Vizepräsidentin | svp@zu.de |
Suche nach einer studentischen Vertrauensperson für alle Belange | Studentische Senatorinnen / Studentische Senatoren der ZU (Turnusgemäßer Wechsel der Amtsinhaberschaft) | studentische-senatoren@zeppelin-university.net |
Suche nach einer studentischen Vertrauensperson für alle Belange | AG Diversität | studdivb@zeppelin-university.net |
LGBTQ+ Themen, Inklusion & Gleichstellung | AG Diversität | studdivb@zeppelin-university.net |
Studieren mit wenig Geld | AG Diversität | studdivb@zeppelin-university.net |
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer Räumlichkeiten | Standortmanagement | stephan.sturm@zu.de |
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer Räumlichkeiten | Check-In | check-in@zu.de |
Studieren mit Familienaufgaben | SPC, Gleichstellungsbeauftragte | examinationoffice@zu.de anja.blanke@zu.de |
Studieren mit Familienaufgaben | AG Diversität | studdivb@zeppelin-university.net |
Nachteilsausgleich bei Beeinträchtigungen im Studium | SPC | examinationoffice@zu.de |
Anlass | Ansprechperson | Kontakt |
---|---|---|
Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf | Personalabteilung | christine.geisler@zu.de |
Arbeitsvertragliche Angelegenheiten | Personalabteilung | christine.geisler@zu.de |
Arbeitsvertragliche Angelegenheiten | (wenn nicht gelöst) Betriebsrat | betriebsrat@zu.de |
Wahrgenommene Diskriminierung im Beruf | Schwerbehindertenvertretung | anna-katharina.schababerle@zu.de marlen.ruh@zu.de |
Wahrgenommene Diskriminierung im Beruf | Gleichstellungsbeauftragte | anja.blanke@zu.de |
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer Räumlichkeiten | Standortmanagement | stephan.sturm@zu.de |
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer Räumlichkeiten | Check-In | check-in@zu.de |
Barrierefreiheit | Standortmanagement | bernd.schulz@zu.de |
Anlass | Institution | Kontakt/Ansprechperson |
---|---|---|
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; Stalking | Kreisjugendamt | +49 7541 204 - 5364 |
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; Stalking | Frauen helfen Frauen e.V. | +49 7541 21800 |
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; Stalking | Polizeiliche Beratungsstelle | +49 7541 701-1510 |
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; Stalking | Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises | Fr. Veronika Wäscher Göggerle +49 7541 204-5475 veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de |
Hilfe für Betroffene von Kriminalität und Straftaten | Weißer Ring e.V. | 116 006 (bundesweite Nummer, täglich 7 - 22 Uhr) Frau Martha Dauth +49 151 55164771 weisser.ring.bodenseekreis@gmail.com |
Hilfe für Frauen mit Kindern in Not | AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Beschützendes Haus Bodenseekreis | Postfach 1105, 88001 Friedrichshafen +49 7541 4893626 frauenhaus@awo-bodenseekreis.de |
Hilfe für Missbrauchsopfer | Morgenrot Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch | Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen +49 7541 3776400 info@beratungsstelle-morgenrot.de |
Hilfe bei häuslicher und sonstiger Gewalt gegen Frauen | Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | 0800 116016 (rund um die Uhr) |
Hilfe bei Stalking-Erfahrung | Selbsthilfegruppe Stalking | +49 7541 2045838 selbsthilfe@bodenseekreis.de |
Sicherer Heimweg | Heimwegtelefon | +49 30 12074182 (kostenlos, deutschlandweit) Sonntag - Donnerstag von 20 - 00 Uhr Freitag & Samstag von 20 - 03 Uhr https://www.heimwegtelefon.net |
HIV und STI Beratung anonym und kostenlos | Gesundheitsamt Friedrichshafen | +49 7541 204-5860 Test immer Do. 15:00 - 17:00 Uhr (ohne Voranmeldung) Albrechtstr. 75, 3. OG, Raum A 322 88045 Friedrichshafen |
HIV und STI Beratung anonym und kostenlos | AIDS-Hilfe Konstanz | +49 7531 21113 oder +49 7531 19411 info@aidshilfe-konstanz.de |
Bei Drogen- und Suchtproblemen | Diakonie Oberschwaben/Allgäu/Bodensee | +49 7541 950180 psb@diakonie-oab.de |