Ressourcen für Forschende

Software Online-Datenerhebung

SoSciSurvey: Wissenschaftliche Umfragen sind bei SoSciSurvey kostenfrei. Sie können sich ein Konto erstellen und Ihre eigene Umfrage anlegen.
Unipark: Manche Lehrstühle haben eigene Lizenzen. Bitte wenden Sie sich für Informationen hierzu an das Research Methodology Training Centre.

Software Erfassung Papierbefragung

Papierfragebögen automatisiert zu erfassen macht nur dann Sinn, wenn Sie wirklich viele Fragebögen mit vielen Fragen haben.

Ansonsten ist eine manuelle Erfassung von Fragebögen sinnvoller. Um Fehler bei der Erfassung zu reduzieren, bietet es sich an mit einer Eingabemaske zu arbeiten. Dazu können Sie zum Beispiel bei SoSciSurvey (siehe Hinweise oben) eine Umfrage anlegen und die Onlineumfrage als Maske nutzen. Alternativ können Sie auch ein Datenbankprogramm (Access) nutzen oder bei entsprechenden Programmierkenntnissen eine Maske selbst erstellen.

Wenn Sie Fragebögen automatisiert erfassen sollten, müssen Sie beachten, dass die Fragebögen vorher schon entsprechend formatiert werden müssen. Ein freies Programm zur Erfassung von Papierfragebögen wäre queXML. Das macht aber nur Sinn, wenn Sie sich mit Linux und der Einrichtung von Servern auskennen. Andere Programme liegen mindestens im vierstelligen Kostenbereich.

Software für quantitative Datenauswertung

R und RStudio: R und die Benutzeroberfläche RStudio wird überwiegend in der Lehre an der ZU verwendet. Beide Programme sind kostenfrei nutzbar und an den Rechnern im Computerraum installiert.

Insbesondere dann, wenn Sie mit großen Datensätzen arbeiten oder rechenintensive Verfahren verwenden, bietet es sich an, dass Sie die R-Server der Universität nutzen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Research Methodology Training Centre.
SPSS kann über die IT bezogen werden, für Informationen lösen Sie bitte ein Ticket im Ticketsystem über das zu|niverse serviceportal des IT-Teams der ZU. SPSS ist an den Rechnern im Computerraum installiert.
Stata wird an der ZU von nur wenigen Lehrstühlen genutzt und in der Lehre nicht verwendet. Informationen zur Bestellung erhalten Sie vom Research Methodology Training Centre.

Software für Inhaltsanalyse

MAXQDA ist das Inhaltsanalyseprogramm, das an der ZU überwiegend in der Lehre verwendet wird. Informationen zur Bestellung erhalten Sie vom Research Methodology Training Centre. MAXQDA ist an den Rechnern im Computerraum installiert.
Atlas.ti ist ein alternatives Inhaltsanalyseprogramm, das allerdings nicht in der Lehre verwendet wird. Informationen zur Bestellung erhalten Sie vom Research Methodology Training Centre.

Transkriptionssoftware

Sie können mit MAXQDA transkribieren. Ein alternatives freies Programm stellt EASYTRANSCRIPT dar. Den größten Funktionsumfang und auch das üblichste Programm ist f4.

Informationen zur Bestellung erhalten Sie vom Research Methodology Training Centre. Für Transkriptionen ist es oft hilfreich mit einem Pedal zu arbeiten (siehe Hinweis unten unter Geräte).

Geräte

Aufnahmegerät / Diktiergerät: In der Regel funktionieren Aufnahmen mit dem Smartphone sehr gut, wobei es hier manchmal die Probleme gibt, dass Smartphones gerade an Tagen, an denen mehrere Interviews geführt werden, einen niedrigen Akkustand haben, wenn es darauf ankommt, oder dass die Aufnahme bei eingehenden Telefonanrufen unterbrochen wird. Aus diesen und auch einigen andere Gründen ist das klassische Aufnahme- bzw. Diktiergerät noch nicht ganz aus der Mode gekommen.
Pedal: Das Transkribieren geht deutlich einfacher, wenn Sie mit einem Pedal die Tonbandaufnahme stoppen können.

Datenschutz

Wenn Sie Daten selbst erheben müssen Sie sich Gedanken zum Datenschutz machen und die Befragten darüber informieren, was Sie mit den Daten machen und wie Sie diese verarbeiten.

Hinweise zum Thema Datenschutz bei der Erhebung von qualitativen Daten finden Sie in den bereitgestellten Links in der rechten Spalte.

Bei der Erhebung von standardisierten Daten finden Sie ebenfalls in der rechten Spalte Hilfe (siehe „Muster zur Einhaltung vom Datenschutz bei Online-Umfragen herunterladen“).

Computerraum

In den Computerräumen am ZF Campus sind SPSS und MAXQDA installiert. Es besteht ein Zugang zum R- und Python-Server. Für weitere Informationen zur Nutzung wenden Sie sich an das Research Methodology Training Centre.

Medienlabor

Im Medienlabor befinden sich iMacs und ein Präsentationsbildschirm mit AppleTV.
Photoshop steht als Software zur Verfügung und ein VR-Space mit Valve Index inkl. Ganzkörpervermessung durch 6x Vive Tracker 3.0. Es besteht ein Uni-eigener Steam-Account mit VR-Software, portable Oculus Quest 2 inkl. Zubehör, OBS und XSOverlay für Videoaufnahmen in VR ohne absetzen des Headsets. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Udo Göttlich, Fragen bzgl. VR-Space Felix Krell).

Forschungslabore

EEG-Labor: Das Labor bietet die Möglichkeit zur Erhebung von EEG-Daten (BIOSEMI, 64 und 128 Kanäle). Eine Datenerhebung und Auswertung (BESA, EEGLAB) ist nur nach gründlicher Einarbeitung möglich.


Hugo-Eckener-Labor (HEL): Das Labor bietet die Möglichkeit zur Erhebung von Eye-Tracking-Daten (SMI iView X Hi-Speed 240 Hz). Weiterhin ist die Erhebung physiologischer Daten möglich (Atmung, Puls, elektrodermale Aktivität EDA, BIOPAC). Eine Datenerhebung und Auswertung ist nur nach gründlicher Einarbeitung möglich.


LEIZ-Labor: Im Labor stehen insgesamt 11 Windows-PCs für Verhaltensstudien zur Verfügung. Die einzelnen Arbeitsplätze sind durch Sichtschutz getrennt. Bei Bedarf kann entsprechende Software installiert werden (z-Tree, NBS Presentaion, Psychopy etc.). Die PCs können auch zur Bearbeitung von Online-Fragebögen verwendet werden.

Für weitere Informationen zur Nutzung des EEG- und Hugo-Eckener-Labors wenden Sie sich an den Lehrstuhl für Sozial- & Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Anja Achtziger).


Für weitere Informationen zur Nutzung des LEIZ-Labors wenden Sie sich an den Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik (Prof. Dr. Carmen Tanner).

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.