Dieter Froelich

Gastmahl - Das Fremde im Eigenen, Dieter Froelich


Gastmahl: Das Fremde im Eigenen ist eine Zusammenarbeit des Künstlers Dieter Froelich, Restauration a.a.0. mit Studenten der ZU

.


Der Künstler Dieter Froelich (geb.1959) ist ein Hauptvertreter der puristischen kulinarischen Praxis. Er studierte Malerei und Plastik und erhielt gleichzeitig wichtige Anregungen in den Kochseminaren von Peter Kubelka an der Frankfurter Städelschule. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, stellt seine Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen aus und lehrt seit 1999 Kochen als Kunstgattung im Rahmen von Vorträgen, Seminaren und Workshops an Hochschulen und anderen Instituten. 2003 gründete Froelich die „Restauration a.a.O.“. Die Abkürzung a.a.O. stammt aus dem wissenschaftlichen Zitieren und bedeutet „am angegebenen Ort“. Die Restauration hat dem entsprechend keinen festen Platz und auch keine festen Öffnungszeiten. Froelich bezeichnet die Restauration a.a.O. als ein Gedankengebäude, das zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten errichtet werden kann. 




Das studentische Team des Projekts „Gastmahl: Das Fremde im Eigenen“ hat sich aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive mit dem Thema „Kochen als Kunstgattung“ theoretisch und praktisch auseinander gesetzt und sich dabei vor allem mit der Frage befasst, wo die Grenzen zwischen Kochen und künstlerischer Praxis verlaufen. Zusammen mit dem Hannoveraner Künstler Dieter Froelich erforschten die ZU-Studenten künstlerisch-kulinarische Strategien und Vorgehensweisen. Unter dem Titel „Gastmahl: Das Fremde im Eigenen“ laden sie zusammen mit Dieter Froelich zu einem öffentlichen Gastmahl an eine lange Tafel im Foyer der Zeppelin Universität ein. 






Homepage des Künstlers

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.