Die Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der Wahrnehmung, dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen beschäftigt. Hierbei wendet sie verschiedene wissenschaftliche Methoden (z.B. Experimente, Befragungen, Fallstudien, Beobachtungen) an. Die wissenschaftliche Psychologie gliedert sich in verschiedene Teilgebiete wie beispielsweise der Allgemeinen Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, um einige Beispiele zu nennen.
Bei der Sozialpsychologie handelt es sich um das Gebiet der Psychologie, das sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung des Einflusses einer Person auf ihr soziales Umfeld (und umgekehrt) beschäftigt. Sie versucht also Fragen zu beantworten wie beispielsweise „Wieso nehmen wir Personen aus verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedlich wahr?“, „Wie sieht unsere Vorstellung von uns Selbst aus?“, „Unter welchen Bedingungen entstehen Konflikte zwischen Gruppen?“, „Was versteht man unter Stereotypen und Vorurteilen und wieso kommt es zu Schubladendenken?“, „Wieso helfen wir unter bestimmten Umständen anderen Menschen und wann tun wir das nicht?“.
Ein weiterer Aspekt sozialpsychologischer Forschung ist die Kommunikation. Immer wenn Menschen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, wenn sie ein Verständnis ihrer sozialen Umwelt entwickeln, wenn sie Entscheidungen treffen, immer dann greifen sie auf kommunizierte Wissensinhalte zurück oder kommunizieren diese selbst. Auch ist Kommunikation letztlich das Instrument, mit dem Menschen sich bewusst und auch unbewusst in ihrem Erleben und Verhalten gegenseitig beeinflussen und somit
Gegenstand der Sozialpsychologie.
Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich, der in der Sozialpsychologie (aber auch in der Allgemeinen Psychologie) eine wichtige Rolle spielt, ist derjenige der Motivation. Hier werden Fragen untersucht wie beispielsweise: „Was sind die bewussten und unbewussten Gründe für menschliches Handeln?“, „Wann spricht man davon, dass jemand besonders leistungsmotiviert ist?“, „Gibt es grundlegende Motive des Menschen?“, „Wieso schaffen es manche Menschen mit nur durchschnittlichen Fähigkeiten bessere Leistungen zu erbringen, als solche mit höheren Fähigkeiten?“, „Was versteht man unter Selbstkontrolle bzw. Selbstregulation?“.
Im Forschungsgebiet der Selbstregulation geht es generell um Themen wie sie alltagssprachlich häufig unter Stichwörtern wie „Selbstkontrolle“ oder „Selbstdisziplin“ diskutiert werden. Moderne Ansätze der Selbstregulationsforschung verstehen unter Selbstkontrolle oder Selbstregulation eine grundlegende Funktion der menschlichen Psyche, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, das eigene Denken, Fühlen, Verhalten und die eigene Leistung willentlich zu kontrollieren. Es wird also untersucht, unter welchen Bedingungen es uns möglich ist, Versuchungen zu widerstehen, Gefühle zu kontrollieren oder Ablenkungen zu ignorieren, was uns erlaubt, uns auf aktuell wichtige Aufgaben konzentrieren zu können. Wie wir alle wissen, gelingt uns das zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich gut, und die Fähigkeit zur Selbstkontrolle ist häufig auch von der jeweiligen Situation abhängig. Die Forschung auf diesem Gebiet hat auch große Unterschiede zwischen einzelnen Personen gezeigt.
Die Wirtschaftspsychologie untersucht das subjektive Erleben und Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld. Hierbei wird versucht, durch die Kombination psychologischer und ökonomischer Methoden und Theorien, Aufschluss über menschliches Entscheidungsverhalten zu gewinnen. Es werden Fragen bearbeitet wie z.B: „Welche psychologischen Prozesse sind die Basis für menschliches Verhalten in ökonomischen Kontexten?“, „Welche Entscheidungsfehler machen Menschen klassischerweise und wie kann man diesen entgegenwirken?“, „Durch welche Motive ist das Verhalten in Verhandlungen gesteuert?“.
Der Lehrstuhl befasst sich mit Forschungsfragen aus folgenden Bereichen:
Die Forschung ist hierbei sowohl auf Grundlagenforschung (Laborexperimente) als auch auf angewandte Forschung (z.B. Feldforschung in Schulen und Betrieben) ausgerichtet. Generell ist die Forschung des Lehrstuhls stark interdisziplinär ausgerichtet. So bestehen beispielsweise Kooperationen mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Ökonomie, empirischer Bildungsforschung sowie der Neurowissenschaft.
Die Ausbildung der Studierenden wie auch die Forschung ist auf folgende Inhalte fokussiert: Entscheidungsforschung, Motivation, Selbstregulation, Soziale Kognitionsforschung.
Die einzelnen von uns am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Anja Achtziger) erforschten Aspekte in diesen Bereichen sind nachfolgend aufgelistet:
Tel: | +49 7541 6009-1376 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | Semi 1.05 |
Tel: | +49 7541 6009-1372 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | Semi 1.31 |
Tel: | +49 7541 6009-1124 |
Fax: | +49 7541 6009-1699 |
Raum: | FAB 3 | 1.79 |
Schauenburg Gruppe Mühlheim an der Ruhr