Warum wir von Ihnen ein Vorpraktikum erwarten
Die Verringerung der Schulzeit am Gymnasium auf acht Jahre sowie die Abschaffung von Wehrpflicht und Zivildienst lässt zukünftige Abiturienten immer früher und auch immer jünger in den Bildungsmarkt eintreten. Es bleibt dadurch immer weniger Zeit für eine Reflexion der eigenen Studien- und Berufsziele. Die Zeppelin Universität „entschleunigt“ bewusst durch das Angebot eines 4-jährigen Studienprogrammes, das den Studierenden die Zeit zum Studieren und Reflektieren gewährt.
Ein Vorpraktikum, bevorzugt im Bereich Soziale oder Ökologische Arbeit, soll primär dazu beitragen, den notwendigen Bruch mit der Schulzeit zu leisten und dabei erste gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Die Sensibilisierung für die Belange hilfsbedürftiger Menschen soll zukünftige Gründer und Entscheider auf einflussreichen Positionen frühzeitig prägen. Soziales Unternehmertum, wie es die Zeppelin Universität fördert, kann nur erfolgreich praktiziert werden, wenn die beteiligten Akteure Verständnis für die gesellschaftspolitische Wirklichkeit aufbringen und die Bedeutung unter anderem von Non-Profit-Unternehmen in Gesellschaft und Wirtschaft erkennen.
Das Ziel des Vorpraktikums soll also ein Überblick über das Tätigkeitsfeld entsprechender Einrichtungen sein, ein exemplarisches Kennenlernen einer Organisation. Dazu gehört ein Verständnis für Geschäftsmodelle, Abläufe, Kultur und Führungsverhalten sowie für die Einstellungen der Beschäftigten.
Die Länge des Praktikums beträgt sechs Wochen à 240 Stunden (dies entspricht acht Arbeitsstunden pro Tag). Das Praktikum kann auch in Teilzeit ausgeübt werden und verlängert sich entsprechend. Sie können auch mehrere Praktika verrechnen (z.B. zwei Drei-Wochen-Praktika), allerdings müssen alle bei derselben Institution geleistet werden.
Bitte beachten: Studienstarter im Bachelorprogramm Corporate Management & Ecnomics müssen dieses Praktikum im Nonprofit- oder sozialen Bereich absolvieren.
Hinweis: Ihr Vorpraktikum haben Sie idealerweise vor dem Studienantritt absolviert. Ihre Bewerbung erfährt jedoch keine Nachteile, wenn Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbungseinreichung noch keinen Praktikumsnachweis hochladen können. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Vorpraktikum vor Studienantritt zu absolvieren, haben Sie die Möglichkeit, dies bis zum Ende des zweiten Semesters (inklusive der angrenzenden Semesterferien) durchzuführen.
:
Art und Dauer des Praktikums
Das Vorpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung und muss eine Dauer von mindestens sechs Wochen haben, die Tätigkeit muss in Vollzeit ausgeführt werden. Falls eine Vollzeittätigkeit nicht möglich ist, verlängert sich die Dauer des Praktikums entsprechend der Differenz der täglichen bzw. wöchentlichen Arbeitszeit.
Das Praktikum kann auch in Teilzeit ausgeübt werden und verlängert sich entsprechend. Sie können auch mehrere Praktika verrechnen (z.B. zwei Drei-Wochen-Praktika), allerdings müssen alle bei derselben Institution geleistet werden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Vorpraktikum vor Studienantritt umzusetzen, haben Sie die Möglichkeit dies bis Ende des 2. Semesters zu absolvieren.
Es werden für das Vorpraktikum keine ECTS-Punkte im Rahmen des Studiums vergeben. Prinzipiell wird im Einzelfall über die Anerkennung nachgewiesener Vorpraktika entschieden.
Nicht anerkannt werden:
Kriterien für die Anerkennung sind das soziale Engagement der Tätigkeit und eine organisationale Vorerfahrung im weiteren Sinne. Der Zivil- und Wehrdienst wird als Vorpraktikum anerkannt, sofern er nach der eigentlichen Abschaffung auf freiwilliger Basis übernommen und durchgeführt wurde.
Anerkennbare Tätigkeitsfelder:
Nachfolgend werden einige Bereiche aufgeführt, die exemplarisch für das Absolvieren
eines Vorpraktikums stehen:
Art und Dauer des Praktikums
Das Vorpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung und muss eine Dauer von mindestens sechs Wochen haben, die Tätigkeit muss in Vollzeit ausgeführt werden. Falls eine Vollzeittätigkeit nicht möglich ist, verlängert sich die Dauer des Praktikums entsprechend der Differenz der täglichen bzw. wöchentlichen Arbeitszeit.
Das Praktikum kann auch in Teilzeit ausgeübt werden und verlängert sich entsprechend. Sie können auch mehrere Praktika verrechnen (z.B. zwei Drei-Wochen-Praktika), allerdings müssen alle bei derselben Institution geleistet werden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Vorpraktikum vor Studienantritt umzusetzen, haben Sie die Möglichkeit dies bis Ende des 2. Semesters zu absolvieren.
Es werden für das Vorpraktikum keine ECTS-Punkte im Rahmen des Studiums vergeben. Prinzipiell wird im Einzelfall über die Anerkennung nachgewiesener Vorpraktika entschieden.
Nicht anerkannt werden:
Der Zivil- und Wehrdienst werden als Vorpraktikum anerkannt.
Anerkennbare Tätigkeitsfelder:
Die Art der Tätigkeit im Vorpraktikum ist bis auf die o.a. Einschränkungen frei wählbar. Wünschenswert sind Tätigkeiten in Non-Profit-Arbeitsbereichen wie Soziales, Kunst und Kultur, Politik, Verwaltung, Verbands- und Lobbyarbeit, Freiwilliges Ökologisches, Kulturelles, Politisches oder Soziales Jahr.
Die Studierenden unserer Universität sind in zahlreichen (Gründungs-) Projekten sozialer Art aktiv und dabei immer auf der Suche nach Nachwuchs. Mehr Informationen zu aktuellen Projekten an der ZU mit der Möglichkeit der Teilnahme im Rahmen eines Vorpraktikums finden Sie auf der Homepage der Studentischen Projekte.
Tel: | +49 7541 6009-1142 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Tel: | +49 7541 6009-2002 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |