Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy

Lehre

Kurse


Spring Term 2023

  • Einführung in die Öffentliche Verwaltung, BA Seminar
  • Introduction to computer-based text analysis 2: Research Applications, BA Seminar
  • Crisis, Admimistrative Dysfunctions, and Corruption, PhD Seminar


Fall Term 2022

  • Organisationstheorien, BA Seminar
  • Internationale Organisationen und Institutionen, BA Seminar
  • The politics of conflict management, BA Seminar


Spring Term 2022

  • International Administration and Conflict Management, MA Seminar

Studentische Forschung


An der Zeppelin Universität nimmt die studentische Forschung und in diesem Zusammenhang auch das hochschuldidaktische Konzept des forschenden Lernens einen sehr hohen Stellenwert ein. Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Forschungsprojekte begeistern und an diesen im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Forschungsmodulen (Humboldt-Jahr , Elinor-Ostrom-Projekt) arbeiten möchten. Auf unserer Lehrstuhlhomepage finden Sie unter der Rubrik Forschungsprojekte kurze Beschreibungen unserer aktuellen Forschungsvorhaben.


Aktuell werden am Lehrstuhl folgende Themen für Abschlussarbeiten angeboten:

1. Thema: Inter-Krisen Lernen

  • Forschungsfrage: Wie unterscheidet sich das Krisenmanagement lokaler Verwaltungen zwischen der Migrationskrise 2015/16 und der Covid-19 Pandemie? 

  • Daten: Umfragedaten in ca. 100 Lokalverwaltungen zum Krisenmanagement der Migrationskrisen 2015/16 und zum Krisenmanagement der Covid-19 Pandemie 

  • Voraussetzung: Bereitschaft zur Durchführung quantitativer Analysen

2. Thema: Öffentliche Wahrnehmung von Verwaltungshandeln

  • Forschungsfrage: Wie unterscheidet sich Evaluation des Covid-19 Krisenmanagements zwischen der allgemeinen Bevölkerung und Bürokraten?

  • Daten: Bevölkerungsbefragung zur Covid-19 Pandemie
  • Voraussetzung: Bereitschaft zur Durchführung quantitativer Analysen

3. Thema: Die Effektivität von Entwicklungshilfe verschiedener Geber („donors“)

  • Forschungsfrage: Welchen Effekt hat Entwicklungshilfe verschiedener Geber auf die Nahrungssicherheit in den Empfängerländern?

  • Daten: AidData (Entwicklungshilfe); Living Standards Measurement Study

  • Voraussetzung: Quantitative Datenanalyse (Insbesondere Geospatial Data Analysis)

4. Thema: Covid-19 Krisenmanagement Bewertung in Afrika

  • Forschungsfrage: Wie beeinflusst das Vertrauen in die Regierung die Bewertung des nationalen Covid-19 Krisenmanagements in Afrika?

  • Daten: Afrobarometer

  • Voraussetzung: Quantitative Datenanalyse

5. Thema: Einfluss von Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise auf die Interaktion von Street-Level Bureaucrats mit Bürgern

  • Daten: 10 Interviews mit Jobcentermitarbeitern

6. Thema: Einfluss der Merkmale, Einstellungen und Fähigkeiten von Street-Level Bureaucrats auf ihre Kommunikation mit Bürgern

  • Daten: Etwa 100 Transkripte aus Beratungsgesprächen zwischen Mitarbeiter:innen eines Jobcenters und Bürger:innen, Survey Data zu Mitarbeitereinstellungen und Kundenwahrnehmung in Public Service Encounters

7. Thema: Die Rolle von digitalen und analogen Lehrformen beim Prüfungserfolg von Studierenden

  • Daten: Survey mit etwa 400 Teilnehmenden einer Klausur, welches genutzte Lehrformate abfragt und die Ergebnisse der Teilnehmenden bei der Klausur enthält; man könnte zusätzlich noch Interviews mit Studierenden führen

Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten


Wenn Sie Herrn Prof. Eckhard oder andere Personen des Teams als zukünftigen Erstbetreuer für Ihre Abschlussarbeit in Betracht ziehen, sollten Sie eines seiner Seminare besucht haben. Bitte gehen Sie auf Herrn Prof. Eckhard mit einem Kurzexposé (Spiegelstriche) mit folgenden Informationen zu:


  1. Was ist Ihre Forschungsfrage?
  2. Welche Literatur und Theorie werden Sie verwenden?
  3. Welche Hypothesen wollen Sie testen? Wie wollen Sie die zentralen Variablen messen?

  4. Welche Pläne haben Sie für das Forschungsdesign sowie die Datenerhebung und -analyse?

Informationen zu Empfehlungsschreiben


Empfehlungsschreiben können unter den folgenden Bedingungen ausgestellt werden:


  1. Teilnahme an einem Seminar von Herrn Prof. Eckhard mit einer Gesamtnote ≤ 2,0
  2. Beantragung des Empfehlungsschreibens mindestens drei Wochen vor Abgabetermin
  3. Schicken Sie eine kurze Notiz zu Ihrer Motivation, Ihren Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und die Kontaktadresse
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.