Anahita Razmi, Roof Piece Tehran, Videoinstallation, 12 Videoloops, 2011. The Emdash Award 2011 / Commissioned and Produced by Frieze Foundation, 2011. Courtesy of the artist.
Anahita Razmis Filmprojekt "ROOF PIECE TEHRAN" verlagert das Setup von Trisha Browns Arbeit "ROOF PIECE" (1971) aus seinem ursprünglichen New Yorker Stadtkontext ins heutige Teheran / Iran. In Brown's Arbeit übertrugen zwölf Tänzer auf New York Citys Dächern improvisierte Bewegungssequenzen in einer Art Stille-Post-Strategie von einem Tänzer zum nächsten. Durch die Verlagerung der Performance von New York ins restriktive Iran ergeben sich zwangsläufig neue Bezüge. Moderner Tanz ist im Iran verboten, so dass die neue "Roof Piece"-Version, ausgeführt von lokalen Performern, nur ohne Publikum und heimlich gefilmt umgesetzt werden konnte. Das Set-up der Choreographie auf den Dächern Teherans lässt weiterhin Bezüge zu den politischen Protesten im Iran im Jahr 2009 zu, bei denen bei Nacht Rufe wie "Tod dem Diktator" von Dach zu Dach der iranischen Hauptstadt schallten. Die Installation mit zwölf Videoscreens wurde im Rahmen des „Emdash Award 2011“ auf der Frieze Art Fair, London, erstmals gezeigt.
Das Roof Piece Tehran
von Anahita Razmi
Videoinstallation mit 12 Monitoren im Foyer | Eine Kooperation mit dem Kunstverein Friedrichshafen auf dem 9. Sommerfest der ZU mit zeitgenössischer Kunst zum Jahresforschungsthema Stabile Fragilität. Fragile Stabilität .
Das Künstlergespräch mit Anahita Razmi (16.15 Uhr) führen Andrea Jahn, Kuratorin des Kunstverein Friedrichshafen und Ulrike Shepherd, Kuratorin am artsprogram der Zeppelin Universität.