Seit ihrer Gründung versteht sich die Zeppelin Universität als forschungsorientierte Universität, die der Forschung auf allen Ebenen - von den Studierenden über den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zu den Professorinnen und Professoren - einen zentralen Stellenwert beimisst. Studienformate wie das Zeppelin-Projekt und das Humboldt-Jahr fördern den Forschergeist der Studierenden. Die konstante Zunahme von Forschungsdrittmitteln, high-impact Publikationen und Gutachtertätigkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ein Ausdruck der Forschungsleistung dieser Universität.
Gesellschaftliche Phänomene passen sich selten an die Muster der wissenschaftlichen Disziplinen an. Daher hat sich die Zeppelin Universität einer dezidierten Förderung interdisziplinärer Forschung verschrieben: In fächerübergreifenden Forschungsclustern und Forschungszentren wird zu zentralen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen gearbeitet und Forschungskolloquien laden zu quer zu den Disziplinen liegenden Diskursen ein.
Umfassende Informationen zu den Forschungen der ZU finden Sie in unserem Forschungsdokumentationssystem FreiDok plus