FEINART - The Future of European Independent Art Spaces in a Period of Socially Engaged Art
Projektleitung: Prof John Roberts, University of Wolverhampton,
coordinator | Prof Dr Karen van den Berg, ZU, chairwoman of the
supervisory board & training coordinator | Björn Þorsteinsson,
Háskóli Íslands | Dr Angela Dimitrakaki, University of Edinburgh
Laufzeit: von 01.03.2020 bis 28.02.2024
FEINART ist ein größer angelegtes Forschungsprojekt zwischen universitären Forschungseinheiten in den Bereichen politische Philosophie, Kunsttheorie, Kunstpraxis und Curatorial Studies sowie Kulturmanagement einerseits und Kunstinstitutionen – vornehmlich der freien Szene – andererseits. Diese kooperieren, um eine erste umfassende interdisziplinäre Analyse der Rolle und Funktion sozial engagierter Kunst in den europäischen Demokratien durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden 11 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ESRs) im Rahmen eines PhD-Programms ausgebildet. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen dabei die entsprechenden akademischen und nicht-akademischen Fähigkeiten erwerben, die es ermöglichen eine sich wandelnde Kunst- und Kulturlandschaft mit all ihren Herausforderungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die 11 ESRs verteilen sich auf vier akademische Institutionen (University of Wolverhampton, University of Iceland, University of Edinburgh und die Zeppelin Universität) und sieben Partnerorganisationen (Tensta Konstall, Schweden; BAK, Niederlande; State of Concept, Griechenland; W-Est, Italien; Tranzit.ro, Rumänien; Teatr Scena Prezentacje – Biennale Warszawa, Polen; und Icelandic Academy of the Arts, Island). Die ausgewählten Partnerorganisationen stellen einen exemplarischen Querschnitt aus kleineren und größeren unabhängigen Projekträumen, Kunst- und Kulturzentren sowie Labors und Forschungszentren dar und arbeiten mit ganz verschiedenen Anforderungen und Erwartungen. Alle aber stellen unverzichtbare Anlaufpunkte und Ressourcen für jene Künstlerinnen und Künstler bereit, die in den Bereichen der sozial engagierten Praxis tätig sind. Das PhD-Trainingsprogramm will wertvolle Informationen über die Verbreitung, die Effekte und die Rolle sozial engagierter Kunst liefern und Förder- und Finanzierungsbedarfe analysieren; dies auch um Empfehlungen zur staatlichen Förderung dieser neuen Kunstpraktiken zu erarbeiten. So soll das Programm einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die traditionelle Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen liefern.
FEINART Website
Tel: | +49 7541 6009-1311 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.43 |
Tel: | +49 7541 6009-1306 |
Raum: | FAB 03 | 1.52 |
Tel: | +49 7541 6009-1315 |
Raum: | FAB 3 | 1.46 |
Tel: | + 49 7541 6009-1321 |
Raum: | FAB 3 | 1.48 |
Der Wert der Kunst in der Kultur des Semiokapitalismus
Projektleitung: Dr. phil. Philipp Kleinmichel
Projektbearbeitung: Dr. phil. Philipp Kleinmichel
Laufzeit: 30.08.2019 bis 15.01.2024
Atlas Hochschularchitektur. Spektakuläre Neubauten, innovative Arbeitsformen und veränderte Adressierungspraktiken
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. phil. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen)
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. phil. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen)
Laufzeit: von 01.06.2016 bis 31.12.2022
Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert? Kooperationsmodelle,
Studiopraxis und Wissensproduktion im Kunstfeld
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Projektbearbeitung: Karen van den Berg, Ursula Pasero, Stephan Schmidt-Wulffen
Laufzeit: von 01.07.2008 - ongoing
Details zum Projekt
Identitätsstiftende Effekte der Architektur
(Teilprojekt 4 des IBH Projektes "Regionale Wertschöpfung durch Architektur und Baukultur in der Bodenseeregion")
Projektbeginn: 01.01. 2020
Projektende: 01.09.2022
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg; Dr. des. Eva Zepp
Kooperationspartner: Janine Schiller, lic.phil. / MAS ETH gta Direktion Departement Kulturanalysen und Vermittlung ZHdK (Projektleitung), Dr. Clarissa Rhomberg, Universität Liechtenstein Universität Liechtenstein
Politik des Zeigens
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Laufzeit: von 01.01.2008 bis 30.09.2020
Details zum Projekt
Moving Archive - Archiv für Soziale Plastik
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Projektbearbeitung: Prof. Dr. Karen van den Berg, Christof Salzmann, Dr. Philipp Kleinmichel
Laufzeit: von 01.08.2015 bis 31.12.2019
Details zum Projekt
Dilettantismus - Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Verweigerungspraxis
Projektleitung & -berarbeitung: Dr. phil. Joachim Landkammer
Laufzeit: 01.08.2018 bis 01.08.2019
Details zum Projekt
Working Utopias
Projektleitung: Dr. Anke Strauss
Projektbearbeitung: Dr. Anke Strauss, Christina Ciupke
Laufzeit: von 01.01.2016 bis 28.02.2019
Ausführlichere Vorstellung des Vorhabens
Ausführlichere Vorstellung des Vorhabens Schularchitektur: Kulturwissenschaftliche Beobachtungen und machtkritische Analysen
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen); Prof. Dr. Karen van den Berg
Laufzeit: von 01.01.2008 bis 31.12.2017
Details zum Projekt
Anschauende Ästhetik. Herausgabe ausgewählter Schriften von Michael Bockemühl
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. Claus Volkenandt (Witten/Herdecke)
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. Claus Volkenandt, Christina Buck, MA, Alexander Wilhelmi MA MSc
Laufzeit: von 01.01.2014 bis 30.11.2016
Details zum Projekt
Nach der Kaserne
Projektleitung: Dr. Christine Schranz
Projektbearbeitung: Dr. Christine Schranz
Laufzeit: von 01.03.2013 bis 31.01.2016
Details zum Projekt
IMAGINARY ARCHIVE. Zeppelin University Edition. Gregory Sholette, Marcel Kalberer & Participants
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Gregory Sholette
Laufzeit: von 12.09.2015 bis 26.11.2015
Details zum Projekt
Künstlermonographie Andrea Wolfensberger
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Irene Müller
Laufzeit: von 01.01.2006 bis 28.02.2007
Details zum Projekt