Projektskizze zu „Zauberflöte re-loaded“, 2011, Irene Hohenbüchler (A)
Zauberflöte re-loaded – Ausstellungseröffnung des sozial-integrativen Kunstprojekts
„Zauberflöte re-loaded“ results from the cooperation of ZU students, the Academy of Fine Arts Muenster, people with special needs of the Liebenau Foundation, and Viennese artist Irene Hohenbüchler, for whom socially integrating projects are her art.
„Zauberflöte re-loaded“ zeigt das Resultat der Zusammenarbeit von Studierenden der Zeppelin Universität und der Kunstakademie Münster mit Menschen mit Behinderung von der Stiftung Liebenau und der Wiener Künstlerin Irene Hohenbüchler. Konzipiert und organisiert wurde das Projekt von Studierenden der Zeppelin Universität um das Potential gemeinsamen Gestaltens erfahrbar werden zu lassen. Für die künstlerische Leitung wurde Irene Hohenbüchler eingeladen, die seit Jahren sozial-integrale Projekte als ihre Kunstpraxis versteht und zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Christine mit sogenannten gesellschaftlichen „Randgruppen“ arbeitet. Als Impulse für das kooperative bildnerische Arbeiten dienten die Kostümentwürfe der Berlinerin Hannelore Brüderlin (1927-2008), die sie in den 40iger Jahren für Mozarts Singspiel „Zauberflöte“ erstellte. Zum Finale des Projekts und zur Eröffnung der Ausstellung werden die von den Figuren der „Zauberflöte“ inspirierten Objekte in einer raumgreifenden, performativen und multimedialen Installation präsentiert.
Künstlerische Leitung:
Irene Hohenbüchler (geb. 1964) beteiligte sich gemeinsam mit Christine Hohenbüchler an zahlreichen intern. Ausstellungen, wie der dokumenta X (1997) und der Biennale Venedig, Österreichischer Pavillon (1999)
Ein Projekt der Studierenden: Lana Brankovic, Robert Bauer, Emily Mierendorff
Projektbetreuung: Ulrike Shepherd, Kuratorin artsprogram