Lorenz Narku Laing hat an der ZU Politics, Administration & International Relations im Master studiert und arbeitet nun als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Zu Beginn seines Masterstudiums gründete er das Sozialunternehmen Vielfaltsprojekte und leitet es bis heute.
„Das Studium hat mich in eine tiefe Reflexion über meine eigenen Stärken und Schwächen gestürzt. Gerade das Tandem-Coaching durch zwei ZU-WissenschaftlerInnen war hierfür verantwortlich. Weiterhin hat mich die ZU gelehrt Wissen und Arbeit effizienter zu systematisieren und selbstbewusster auf Herausforderungen zuzugehen. Für meine aktuelle Berufstätigkeit als Politiktheoretiker war auch die ausgedehnte Beschäftigung mit radikaler Demokratie, Systemtheorie und Sozialtheorie von unschätzbarem Wert.“
„…denke ich an die vielen tiefen Freundschaften und Vertrauensbeziehungen, die entstanden sind. Die kleinen Jahrgänge ermöglichen es Kommilitonen und Lehrende persönlich kennenzulernen und sich einem produktiven, gedanklichen Wettstreit hinzugeben. Gerade meine Zeit als Studentischer Senator und damit Hauptverantwortlicher für die Studierendenvertretung hat mich nachhaltig in meinem Führungsverständnis geprägt.“
"Nach einem Bachelorstudium zwischen Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft war es mein Wunsch weiterhin Probleme interdisziplinär zu betrachten. Daher sollte es ein sogenannter „nicht-konsekutiver“ Master sein. Besonders schätzte ich die Gestaltungsmöglichkeiten im Master PAIR und nutzte die Möglichkeit eine „Student Study“ zu „Korruption in Deutschland“ mit zu organisieren, ein Auslandspraktikum bei den Vereinten Nationen zu absolvieren und mein Studium in Richtung qualitativer Forschung auszurichten. Zudem wollte ich meiner privaten Theorieliebe ein weitgehend praxisorientiertes Universitätsstudium entgegensetzen. Gepaart mit der Möglichkeit bei den renommierten Wissenschaftlern Prof. Willke und Prof. Stehr zu studieren, war die ZU für mich der ideale Studienort."