nearBees

Woher kommt unser Honig? Argentinien, China oder Uruguay? Mit ziemlicher Sicherheit nicht aus Deutschland, denn über 80 Prozent des Honigs wird hierzulande importiert. Während billige Produkte aus dem Ausland in anderen Bereichen hauptsächlich ein Problem für die hiesigen Erzeuger darstellen, führen sie in der Imkerei auch zu einem Schaden für die ganze Gesellschaft. Denn der Honig selbst lässt sich zwar importieren, die Hauptleistung der Bienen - die Bestäubung von Pflanzen - jedoch nicht. nearBees hat sich daher zum Ziel gesetzt, den Honigkonsum zu re-regionalisieren, lokale Honigproduzenten zu stärken und eine lebenswerte und blühende Nachbarschaft zu erhalten.


Auf ihrer Onlineplattform bringt nearBees Honigliebhaber und regionale Hobbyimker zusammen. Imker können dort auch kleine Mengen Honig einfach und ohne viel Zeitaufwand vermarkten und sich eine existenzsichernde Grundlage aufbauen. Honigliebhaber entdecken die geschmackliche Vielfalt des Honigs von Nebenan und stärken die lokalen Strukturen ihrer Nachbarschaft. Der neu entwickelte Honigbeutel macht den Onlineverkauf von Honig wirtschaftlich sinnvoll und landet unkompliziert direkt im Briefkasten des Bestellers.

Lerne die Bienen deiner Nachbarschaft und ihren Honig kennen. Sie begegnen dir bereits täglich zwischen deinen Balkonpflanzen, auf dem Nachhauseweg oder in blühenden Grünanlagen.


Crowdfunding-Kampagne für nearBees

Im August 2014 ging die ZU-Gründung nearBees in München an den Start. Noch im selben Jahr zeichnete die Wirtschaftswoche nearBees als „Bestes Social Startup 2014“ aus. Im Sommer mobilisierten die Unternehmer Honigfans für die deutschlandweite Ausweitung. Mit einer Crowdfunding-Kampagne - damit künftig jeder Honig vom ortsansässigen Imker bekommt. [mehr...]


Kontakt

Michael Gelhaus
michael@nearbees.de


Homepage

www.nearbees.de

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.