TOGI-Symposium zur nachhaltigen Digitalisierung von Staat, Städten und Verwaltung am 23. und 24. Juni 2021

Das TOGI Symposium fand am 23.06. und 24.06.2021 virtuell statt.
Im Nachgang finden Sie hier die Präsentationen zu den Keynotes und Vorträgen zum Download.


Band 23 der TOGI-Schriftenreihe beinhaltet zwölf ausgewählte Vorträge des TOGI Symposiums 2021. Band 23 ist über den Buchhandel erhältlich.

Keynotes

Jörn von Lucke: E-Government, Open Government und Smart Government
Gunter Czisch: Zukunftsaufgaben der Digitalen Stadt Ulm
Stefan Krebs: Informationsstand zur OZG-Umsetzung in BW
Annette Guckelberger: Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland

E-Government

Stefan MMierowski: Der Prozess ZAWAS 4.0 als Antwort der Informationssicherheit und des Datenschutzes auf die Digitalisierung
Florian Kühne: End-to-End-Digitalisierung in den Kommune
Garcia: govdigital
Christian Schachtner, Tabea Hein: UX-Research
Robert Müller-Török: Register und eID in der deutschen Verwaltung
Antje Dietrich, Philipp Bauer: Fallstudien als Blitzlichter des Standes der Sigitalisierung der öffentlichen Verwaltung

E-Government-Campus

Hünemohr: Neue Wege im Bereich hochschulübergreifender digitaler Bildungsangebote
Gollasch, von Lucke: MOOC Open Government im Rahmen des eGov-Campus
Vera Spitzer et. al.: Referenzmodell für MOOCs auf dem EGov-Campus
Ralf Daum: Entwicklung einer innovativen Weiterbildungsplattform auf kommunaler Ebene am Beispiel des KommunalCampus
Amelie Piepenbring, Simone Carrier: Human Factors im eGovernment-Design
Dagmar Lück-Schneider, Judith Schütze: Bewertungsratser für digitale Übungsbeispiele für eGov-Campus-Module

Open Government

Brigitte Lutz, Gerhard Hartmann: 10 Jahre Open Data und ein Blick in die Zukunft
Hiemesch-Hartmann, Marggraf: Open Data in ruralen Räumen
Simones: Open Data Plattform für Smart City Services in der Stadt Ulm
Sabrina Richter: Kreativraum - Raum für Offenheit, Kreativität und Umordung
Volker Müller: Regio-Plattform
Michael Plagge: OpenSource ist nicht gleich OpenSource

Smart Government

Jens Mößle: Smart-Cuty-Governance
Alperen Bektas, Stephan Haller: InnoVille 4.0
Christoph Schmidt: Können behördliche Algorithmen subsumieren?
Kordasch, Lehner: Digitaler geoZwilling
Moritz Huber: Security 4.0
Jörn von Lucke: Datenethikkonzept für die Stadt Ulm

Nachhaltige Digitalisierung

Valentin Hübner: Resiliente Kommunalverwaltung
Keppeler, Papenfuß et. al.: Evidenzbasiertes Public Management für eine nachhaltige Digitalisierung
Ulrich Greveler: Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu Open und Smart Government für die Legislaturperiode 2021-2025
Jan Etscheid: KI in der öffentlichen Verwaltung

Tagungsleitung

Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen


Programmkomitee

  • Prof. Dr. Ralf Daum, DHBW Mannheim
  • Jan Etscheid, Zeppelin Universität Friedrichshafen
  • Dr. Christian Geiger, Stadt St. Gallen
  • Katja Gollasch, Zeppelin Universität Friedrichshafen
  • Dr. Katharina Große, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Markus Helfert, Maynooth University
  • Andreas Krumtung, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
  • Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen
  • Sabine Meigel, Stadt Ulm

Veranstalter

The Open Government Institute der Zeppelin Universität Friedrichshafen

Am Seemooser Horn 20

88045 Friedrichshafen

Tel: 07541 6009 1471

jrnvnlckzd

Mitveranstalter

  • GI Fachgruppe Verwaltungsinformatik
  • GI Fachbereich Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung (RVI)
  • Smart Government Akademie Bodensee
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.