Das TOGI legt großen Wert auf die Interaktion zwischen Lehre und Forschung. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass nicht nur die Diskussion aktueller Entwicklungen und Ergebnisse mit Studierenden einen großen Mehrwert bietet. Da auch studentische Forschung selbst wertvolle Impulse leistet, prägen forschende Ansätze unsere Humboldt-Projekte sowie viele der von uns betreuten Bachelor und Master-Abschlussarbeiten (Thesis).
Die ehemals disziplinäre Grenzziehung zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur weicht immer stärker auf, Interdisziplinarität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber dieser Veränderungen besitzen in den managementorientierten Politik- und Verwaltungswissenschaften eine immer größere Relevanz. Um die aus dieser Entwicklung resultierenden neuen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen, werden den Studierenden im vorliegenden Modul die Grundlagen der Verwaltungsinformatik und der Wirtschaftsinformatik gelehrt.
An Hand ausgewählter Konzepte, Modelle und Werkzeuge werden die verschiedenen Funktionsweisen, Einsatzbereiche und Chancen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Verwaltung und Wirtschaft aufgezeigt. So wird ein grundlegendes Verständnis für Organisation, Prozesse, den Einsatz von Rechnern und IT-Systemen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben und unternehmerischer Interessen geschaffen.
Die Studenten erhalten einen Einblick über die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien im politischen, verwaltungs- und wirtschaftswissen-schaftlichen Kontext und sollen so in die Lage versetzt werden, sich eigenständig in neue Technologien einzuarbeiten und dieses Wissen auf bestehende politische, verwaltungs- und wirtschaftswissenschaftliche Theorien anzuwenden.
Die Programmierung von Rechnern und Rechnernetzen ist kein Bestandteil des Moduls.
Die Lehrveranstaltung führt die Studenten in die Verwaltungsinformatik ein. Electronic Government und der anwendungsorientierte Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in Staat und Verwaltung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben stehen dabei im Vordergrund. Die Vielzahl der in Betracht kommenden Werkzeuge und Systemlösungen sowie die Komplexität des öffentlichen Sektors eröffnen diverse Einsatzmöglichkeiten, aus denen besonders relevante Ansätze beispielhaft aufbereitet und diskutiert werden.
Die Studenten erhalten einen Einblick in wesentliche Konzepte, Modelle und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik, lernen Anwendungsmöglichkeiten in Behörden, Politik und öffentlichen Unternehmen kennen und sollen so in die Lage versetzt werden, sich in Zukunft auch eigenständig in neue, derzeit noch nicht absehbare Technologien einzuarbeiten.
- Verwaltungsinformatik, Electronic Government und Electronic Governance
- Akteure des E-Government in der föderal aufgestellten Bundesrepublik Deutschland
- Sichere Dokumente: Akten, Urkunden, Datenschutz und Datensicherheit
- Sichere Kommunikation: Identifikation, Signaturen, Zustellung, Vertrauen
- One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung
- Open Government: Öffnung von Staat und Verwaltung
- Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit und Open Innovation im öffentlichen Sektor
- Smart Government: Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln
- Digitalisierung in der Ordnungsverwaltung, der Justiz und der Finanzverwaltung
- E-Health: Digitalisierung in der Gesundheitsverwaltung
Die Lehrveranstaltung führt die Studenten in die Wirtschaftsinformatik ein. Der wissenschaftliche Ansatz der Wirtschaftsinformatik und der anwendungsorientierte Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft und Verwaltung stehen dabei im Vordergrund. Die Menge der in Betracht kommenden Werkzeuge und Systemlösungen eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, aus denen besonders relevante Ansätze beispielhaft aufbereitet und gemeinsam diskutiert werden. Die Studenten erhalten Einblick in wesentliche Konzepte, Modelle und Werkzeuge der Wirtschaftsinformatik, lernen deren Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen und im öffentlichen Sektor kennen und sollen in die Lage versetzt werden, sich eigenständig auch in neue, derzeit noch nicht absehbare Technologien einzuarbeiten.
- Informatik und
angewandte Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Daten-, Informations- und Wissensmanagement
- Management: Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Geschäftsprozesse, Büroinformationssysteme und ERP-Systeme
- Managementunterstützungssysteme, Business Intelligence und Big Data
- Internet und das World Wide Web
- Web 2.0, Web 3.0, das Internet der Dinge, das Internet der Dienste und das
taktile Internet
- Portale, Vertriebskanäle, Electronic Business und Electronic Commerce
- Digitale Transformation
Die ehemals disziplinäre Grenzziehung zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur weicht immer stärker auf, Interdisziplinarität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber dieser Veränderungen besitzen in den managementorientierten Politik- und Verwaltungswissenschaften eine immer größere Relevanz. Um die aus dieser Entwicklung resultierenden neuen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen, werden den Studierenden im vorliegenden Modul vertiefte Kenntnisse der Verwaltungsinformatik und der Wirtschaftsinformatik an Hand ausgewählter Bereiche des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor vermittelt.
Mit diesem Modul sollen die bereits vorhandenen Kenntnisse vertieft und das Verständnis neuer Technologien gestärkt werden. Ziel ist es, den Studenten die Relevanz und die Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologien für Verwaltungsmodernisierung, Organisation und Prozesse zu vermitteln.
Die Studenten erhalten Einblick in aktuelle Trends, neuartige Konzepte, Modelle und Werkzeuge der Informatik. Sie lernen Anwendungsmöglichkeiten im politischen Bereich und im Verwaltungskontext kennen. So sollen sie in die Lage versetzt werden, strategische Entscheidungen zum Einsatz neuartiger Technologien vorzubereiten und zu treffen.
Die Programmierung von Rechnern und Rechnernetzen ist kein Bestandteil der Module.
Die
Lehrveranstaltung führt in Aspekte der Digitalisierung im öffentlichen Sektor
ein und vertieft diese über Seminararbeiten. Der anwendungsorientierte Einsatz
von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen
Sektor steht dabei im Vordergrund: Electronic Government, Open Government,
Smart Government und Realtime Government. Die Vielzahl der in Betracht
kommenden Werkzeuge und Systemlösungen, die ubiquitären Möglichkeiten des
Internet sowie die Komplexität des öffentlichen Sektors eröffnen vielfältige
Einsatzmöglichkeiten, aus denen ausgewählte aktuelle Trends beispielhaft
aufbereitet und diskutiert werden
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle Konzepte, Modelle und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik und der Politikinformatik, analysieren die relevanten Akteure, lernen Anwendungsmöglichkeiten beim Regieren und Verwalten, in Behörden und öffentlichen Unternehmen kennen und sollen in die Lage versetzt werden, sich eigenständig auch in neue, derzeit noch nicht absehbare Technologien einzuarbeiten.
- Methoden und Modelle der Verwaltungsinformatik und der Politikinformatik
- Akteursanalyse zur Digitalisierung von Staat und Verwaltung
- Electronic Government – Elektronisches Regierungs- und Verwaltungshandeln
- Open Government – Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln
- Smart Government – Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln
- Realtime Government - Regierungs- und Verwaltungshandeln in Echtzeit
- Digitalisierungsstrategien: digital.fn, Digital@BW & der Koalitionsvertrag
- Verwaltungsebenenübergreifende Zusammenarbeit mit dem IT-Planungsrat & FITKO
- Onlinezugangsgesetz, Portalverbund und das Digitalisierungsprogramm
- 3. Nationaler Aktionsplan Deutschlands 2021-23 zur Open Government Partnership
- Offene gesellschaftliche Innovation zur Staatsmodernisierung
- Geschäftsmodelle rund um Geodaten aus staatlicher Sicht
- Zukunftsstadt Ulm 2030 und Zukunftskommune Ulm @ bw
- Aktivitäten der Smart Government Akademie Bodensee und ihrer Partner
- Außenpolitik in Zeiten von Wikileaks, NSA-Überwachung und Russischen Trollfabriken
- Open Aid in der Entwicklungszusammenarbeit
- Herausforderung Digitalisierung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Herausforderung Cybersicherheit für Staat und Verwaltung
Die Programmierung von Rechnern und Rechnernetzen ist kein Bestandteil des Moduls.
Die Lehrveranstaltung setzt sich vertieft mit aktuellen Trends der Verwaltungsinformatik und der künstlichen Intelligenz im öffentlichen Sektor auseinander. Der anwendungsorientierte Einsatz von modernen Informations- und Kommunikations-technologien in der Verwaltung steht dabei im Vordergrund, wobei aktuelle Technologietrends und für den öffentlichen Sektor relevante Vorhaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene besonders betrachtet werden sollen. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen verschieben sich die thematischen Schwerpunkte von Jahr zu Jahr.
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle Trends, neuartige Konzepte, Modelle und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik, lernen Anwendungsmöglichkeiten kennen und sollen in die Lage versetzt werden, strategische Entscheidungen zum Einsatz neuartiger Technologien vorzubereiten und zu treffen. Als Impulsgeber werden externe Gäste eingeladen.
- Aktuelle Megatrends
und Konsequenzen für die Verwaltungsmodernisierung
- Aktuelle Trends der Verwaltungsinformatik
- Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
- Aktuelle Entwicklungen der Digitalpolitik nach der Bundestagswahl
- Reflexion der Corona-Warn-App vs. Luca-App
- Workshop: IoT-Datenplattformen und Digitale Zwillinge
- Workshop: Vision einer digitalisierten Verwaltung 2050
- Workshop: Gestaltung nachhaltiger smarter Städte
- Smart Government Summit
- Ausreichend Gestaltungsraum für eigene inhaltliche Vorschläge zu Seminararbeiten vorhanden
Die Programmierung von Rechnern und Rechnernetzen ist kein Bestandteil des Moduls.
Diese einführende Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden und theoretisch fundierten Überblick über die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungswissenschaften. Ausgehend von der Entwicklung des öffentlichen Sektors in modernen Staaten werden die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung und Durchführung öffentlicher Aufgaben behandelt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einbettung der öffentlichen Verwaltung in das politische, gesellschaftliche, rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Umfeld. Bei dieser Analyse öffentlicher Organisationen wird besonderes Gewicht auf die Verwaltungsmodernisierung, der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Staat und Verwaltung sowie verwaltungswirtschaftliche Fragestellungen gelegt. Die Lehrveranstaltung verbindet Einführungen in die Querschnittsthemen der Verwaltungswissenschaft mit aktuellen Fragen der Verwaltungsmodernisierung.
Die
Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Themen der
Verwaltungswissenschaften. Sie können grundlegende Debatten zur Begründung und
Durchführung öffentlicher Aufgaben vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen
Literatur erfassen und komplexe Organisationsprobleme im öffentlichen Sektor
analytisch diskutieren und bewerten. Sie können die theoretisch-konzeptionellen
Grundlagen auf konkrete Anwendungsbeispiele aus dem öffentlichen Sektor
beziehen und fundierte Lösungsvorschläge erarbeiten. Neben der analytischen
Kompetenz erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ihre Argumentation in
schriftlicher und mündlicher Form professionell in kurzen Stellungnahmen zu
formulieren.
- Verwaltungswissenschaften und Verwaltungslehre
- Staat und Verwaltung in einer historischen Perspektive
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Staats- und Verwaltungsaufgaben
- Aufbauorganisation der öffentlichen Verwaltung
- Bürokratietheorie und Verwaltungsföderalismus
- Binnenorganisation von Verwaltungsbehörden
- Verwaltungskultur im Verwaltungshandeln
- Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreform
- Neue Steuerungsmodelle: New Public Management
- Personal in der öffentlichen Verwaltung
- Finanzen und Haushalt
- Planung, Entscheidung, Kontrolle und Rechenschaftspflicht
- Öffentliches Beschaffungswesen
- Verwaltungsinformatik, E-Government, Open Government und Smart Government
Im Rahmen des eGov-Campus sind am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität ein Massive Open Online Course (MOOC) zum Themenfeld Open Government sowie ein Lehrbuch erstellt worden. Ziel ist es, zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Führungskräften der öffentlichen Verwaltung im Bereich des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns beizutragen. Mit diesem Modul sollen die bereits vorhandenen Kenntnisse der Studierenden vertieft und das Verständnis für Open Government gestärkt werden.
Der
MOOC setzt auf unterschiedliche didaktische Methoden. Zur Wissensvermittlung
dienen Online-Vorlesungseinheiten in Form von Videos. Ergänzt werden diese
durch Expertenimpulse aus der Praxis zu verschiedenen Themenbereichen als
auch Reflexionseinheiten am Ende jedes Ab-schnitts. Zudem setzt der MOOC auf
umfangreiche Quizze und Transferübungen, die Studierende allein oder in
digitalen Lernräumen mit anderen zusammen bearbeiten können. Zusätzlich
wurden für vier Abschnitte Planspiele konzipiert, in denen Studierende in
verschiedene Rollen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft
und Wissenschaft schlüpfen können, um sich mit den jeweiligen
Herausforderungen in diesen Bereichen auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse und
Erkenntnisse der Planspiele können wiederum in den Lernräumen geteilt werden.
Das dazugehörige Lehrbuch fasst alle Inhalte verständlich zusammen. Zum
Abschluss des MOOCs wird eine Take-Home-Klausur absolviert.
Nach Absolvieren des Kurses sind Studierende in der Lage, aktuelle Beispiele und Projekte im Bereich Open Government in nationalen und internationalen Kontexten zu benennen, die anstehenden Änderungsprozesse durch die Öffnung von Staat und Verwaltung zu beschreiben und damit verbundene Potenziale als auch Risiken zu identifizieren. Sie werden zudem befähigt, Leitbilder, Ziele, Ansätze und Strategien im Sinne eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns selbstständig in der Praxis zu verfassen. Ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln lebt von der aktiven Teilhabe der Zivilgesellschaft. Daher ist es ebenso ein Anliegen des Kurses, zivilgesellschaftliche Einzelakteure und Organisationen über Möglichkeiten der Partizipation zu informieren, zur Mitwirkung zu animieren und untereinander zu vernetzen.
- Open Government
- Transparenz
- Open Data und Open Government Data
- Open Budget
- Bürgerbeteiligung
- Zusammenarbeit
- Open Government Partnership
Wir freuen uns über Ihr Interesse, eine Bachelor- oder Masterarbeit mit unserem Institut zu schreiben. Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu oder scheiben Sie eine Email