Du fragst Dich, wie man Moderator:in, Dramaturg:in, Creative Producer:in, Brand Strateg:in, Journalist:in oder Festivalleiter:in wird? Du willst erfahren, wie man ein Theaterkollektiv oder ein alternatives Wohnprojekt managet, wie man einen Verlag oder eine Stiftung leitet? Du möchtest herausfinden, was Pressesprecher:innen oder Kurator:innen wissen müssen, was erfolgreiche Kulturmanager:innen, Online-Redakteur:innen oder Stadtforscher:innen ausmacht und was Kommunikationsberater:innen, Musikproduzent:innen oder Webanalyst:innen für ihren Job qualifiziert?
Deine Interessen sind so breit gefächert, dass Dein Bachelorstudium größtmögliche Wahlfreiheit und eigene kreative Freiräume beinhalten sollte?
Die Zeppelin Universität (ZU) unterstützt Dich, Deine Talente und Kenntnisse im Kultur- und Kommunikationsbereich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig helfen wir Dir, Deine persönlichen Begabungen im Studium herauszuarbeiten und verantwortungsvoll einzusetzen. Unser interdisziplinärer Bachelorstudiengang Communication, Culture & Management | CCM befasst sich in Zeiten tiefgreifender gesamtgesellschaftlicher Umbrüche mit den Frage- und Problemstellungen der bestehenden und neuen Arbeitsfelder des Kommunikations- und Kulturbereiches.
Uns ist es wichtig, dass Du Deine Fähigkeiten vertiefst und disziplinenübergreifend Zusammenhänge auch zu wirtschaftlichen Aspekten und Prozessen der Arbeitsrealität analysierst und hinterfragst.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 8 Semester (= 4 Jahre)
ECTS-Punkte: 240
Kurssprache: Deutsch & Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich
Studienbeginn: Spring (Januar) & Fall (September)
Fachbereich: Kultur- & Kommunikationswissenschaften
Semesterbeitrag: 4.800 Euro
Mache Dir selbst ein Bild, was unsere Studierenden zu Ihrem CCM-Studium sagen:
Sowohl der Kommunikations- und Medienbereich wie auch die Kultur- und Kreativindustrien sind Arbeitsfelder, die sich derzeit vor allem durch die Einflüsse der Digitalisierung ständig verändern und weiterentwickeln. Der Bachelorstudiengang Communication, Culture & Management | CCM profitiert von einem breit angelegten Lehrportfolio, das zeitgemäß diese aktuellen Frage- und Problemstellungen der Kultur- und Kommunikationswissenschaften aufgreift.
Eine große Wahl- und
Entscheidungsfreiheit und ein starker Praxisbezug machen das CCM-Bachelorstudium
für Deinen eigenen Bildungsweg so besonders und einzigartig.
Bei uns hast Du etwa die Möglichkeit, Deinen Schwerpunkt in den Kommunikationswissenschaften zu setzen und dabei begleitende Module in Psychologie zu wählen. Alternativ legst Du den Fokus Deines Bachelorstudiums verstärkt auf die Kulturwissenschaften oder die Kulturproduktion. Zum Gesamtprogramm zählen unter anderem Lehrveranstaltungen in den Bereichen Medienwandel und Digitalisierung, Strategische Kommunikation, Medienpraxis, Publikumsforschung, Philosophie, Kulturgeschichte, Kunstwissenschaft, Kulturproduktion, Kreativität und Performanz, Perspektiven der Globalisierung, Recht, ausgewählte Methoden und psychologische Aspekte von Kommunikation und Kultur. Interdisziplinäre Ergänzungen aus Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung erweitern Deine Managementkenntnisse.
Schwerpunkte Kommunikation
Schwerpunkte Kultur
Der vierjährige Bachelorstudiengang Communication, Culture & Management | CCM setzt sich aus einem Zeppelin-Jahr, einer Major-Phase, einem Humboldt-Jahr und einer Bachelor-Phase zusammen.
Zeppelin-Jahr
Während des Zeppelin-Jahres stehen die studentische Forschung im Zentrum und Deine Orientierungsphase im Fokus. Du lernst erste wissenschaftliche Methoden und multidisziplinäre Theoriegrundlagen kennen, die in eigenen Praxis- und Forschungsprojekten für Dich greifbar werden.
Major-Phase
Im zweiten Studienjahr, der sogenannten Major-Phase, werden Deine bisherigen Methodenkenntnisse der Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Kommunikationswissenschaften in Pflichtmodulen vertieft. Im CCM-Bachelorstudiengang hast Du die größte Wahlfreiheit. Ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen, Leidenschaften und Zukunftsvorstellungen kannst Du eigenständig aus einem breiten Spektrum an Wahlpflichtmodulen wählen. Du legst Dir so Deine eigenen Spezialisierungen für das CCM-Bachelorstudium.
Humboldt-Jahr
Im anschließenden Humboldt-Jahr hast Du die Gelegenheit, ein eigenes Forschungsprojekt zu realisieren, Deine individuellen fachlichen Kenntnisse weiter zu vertiefen oder ein Auslandsaufenthalt einzulegen.
Großzügige und modern ausgestattete
Seminar- und Medienräumen, eine eigene Ausstellungsfläche in unserer White Box und
viele offene Arbeitszonen auf dem Campus bieten genug Platz für Deine Ideen,
Projekte und anregende Gespräche mit Deinen Kommiliton:innen.
Das Bachelorstudium Communication, Culture & Management | CCM ist praxisorientiert. Es vermittelt Dir neben den notwendigen fachlichen Kompetenzen zeitgerechte Denkwerkzeuge für Deinen Weg, damit Du bestens vorbereitet in die Arbeitswelt von morgen starten kannst. Da es sich um ein praxisorientiertes Bachelorstudium handelt, organisierst Du als Teil des Curriculums unter anderem Musikfestivals, kuratierst Ausstellungen, arbeitest selbstständig in Beratungsprojekten im Kultur- und Kommunikationsbereich oder engagierst Dich in einer der vielen studentischen Initiativen vor Ort.
Eine internationale Perspektive ermöglicht Dir ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Ebenso profitierst Du von einem breiten nationalen und internationalen Netzwerk unserer Universität, wenn Du auf der Suche nach einem passenden und spannenden Praktikum bist. Dieses Netzwerk ermöglicht es Dir, bereits im Bachelorstudium Berufsprofile kennenzulernen und exzellente Anschlussmöglichkeiten für Deinen persönlichen Werdegang zu schaffen.
Die Studiengebühren für das vierjährige
Bachelorstudium Communication, Culture & Management betragen pro Semester
4.800 €. Das entspricht bei
semesterweiser Zahlung im Monat 800 €. Exzellenter Bildung sollten keine
finanziellen Hürden im Wege stehen, daher stehen Dir für Dein Studium an der ZU
ganz individuelle Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Stipendien gibt es bei uns nicht nur für junge Menschen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben – vielmehr erhalten bei uns Bewerber:innen mit Erfahrungen jenseits von Erfolg oder mit einem ausgeprägten Engagement im kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich die Chance auf Stipendien.
Für unsere Studiengänge spielt ein Numerus clausus keine Rolle. Ob Du an unsere Universität passt und unsere Universität zu Dir passt, das ist die wirklich interessante Frage. Kannst Du unsere Universität mit Deiner Neugier, Deinen Fragen und Deinem Wissensdrang bereichern und möchtest Du in Deinem Bachelorstudium Teil eines inspirierenden Umfeldes werden?
Um dies herauszufinden, leistet sich unsere Universität ein eigenes Auswahlverfahren. So erhältst Du die Möglichkeit, am Auswahltag mehr über unsere Universität zu erfahren und gleichzeitig erhält unsere Universität einen Einblick in Deine Interessenfelder und Denkweisen.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem der kommenden Auswahltage ist Deine Online-Bewerbung in unserem Bewerbungsportal. Bei positiver Evaluation Deiner Studienplatzbewerbung bekommst Du von unserer Bewerberberatung eine Einladung zu einem der kommenden Auswahltage.
Deine Online-Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Communication, Culture & Management | CCM sollte zunächst einen ausgeschriebenen Lebenslauf mit Motivationsschreiben beinhalten. Um zu überprüfen, ob Deine letzten Schul- und Abschlusszeugnisse den Zulassungskriterien entsprechen, lädst Du diese ebenfalls in unserem Bewerbungsportal hoch.
Unser Bewerbungsportal bietet Dir die Möglichkeit, den für Dich passenden Auswahltag zu wählen. Bitte beachte dabei die dazugehörigen Bewerbungsfristen, damit wir Deine Bewerbungsunterlagen berücksichtigen können.
Alle notwendigen Bewerbungsunterlagen für Deine Online-Bewerbung und den genauen Ablauf der Studienplatzbewerbung sowie FAQs findest Du hier.
Tel: | +49 7541 6009-1305 |
Fax: | +49 7541 6009-1699 |
Raum: | FAB 3 | 0.67 |
Tel: | +49 7541 6009-1381 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.41 |