Der
Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse widmet sich der Kontemplation
kultureller Phänomene im Spannungsfeld von epistemischem, technischem und
körperlich-praktischem Wissen. Kulturgeschichte betrachtet und analysiert der Lehrstuhl
nicht allein als eine Geschichte des Wissens, der Medien und der Diskurse,
sondern auch als eine Geschichte der Fertigkeiten, der Virtuosität und des
Habitus.
Ein
inhaltlicher Schwerpunkt des Lehrstuhlteams liegt daher auf Theorien und
Praktiken der Verkörperung und Inszenierung. Besonders fokussiert sich die
Arbeit auf die Entwicklung einer umfassenden Theorie der Hermeneutik des
Körpers – nicht zuletzt, um die größte Herausforderung der kommenden Jahre theoretisch
zu durchdringen: die Beziehung zwischen menschlicher und künstlicher
Intelligenz.
Auch beteiligt sich das Lehrstuhlteam am artsprogram und engagiert sich für dem Lehrstuhlprogramm affine studentische Initiativen. An dem internationalen Forschungsnetzwerk ItalianThoughtNetwork ist der Lehrstuhl zudem mit einer eigenen Research Group beteiligt.
Jans
Erfahrung als Verleger hat ihn gelehrt, dass die Wissenschaft ernsthafte
Probleme hat, die breitere Öffentlichkeit zu erreichen, die sie verdient.
Deshalb entstehen am Lehrstuhl Artikel für die überregionale Presse: Ziel ist
zudem, in Zusammenarbeit mit Studierenden, ein neues Verlagskonzept zu entwickeln.
Auch
das wissenschaftliche Podcast auf dem studentischen Sender Welle 20 mit dem Titel „Luft zumDenken“wird derzeit
in Hinblick auf ein größeres Publikum ausgeweitet.
10. – 12. Oktober 2019
11. Februar 2020