Wer bist Du in der Länge eines Tweets?
Ein großspuriger Kleinkunst-Kritiker, pop-affiner Theorieliebhaber, heimatlos und glücklich.
Welche akademischen Schwerpunkte setzt Du in Deinem Studium?
Im Rahmen meines Studiums habe ich mich vor allem dem kulturwissenschaftlichen Angebot der ZU verschrieben. Von Grundlagen der Philosophie bis hin zu kultur- und kunsthistorischen Kursen habe ich mich ganz und gar frei durch die Theorie manövrieren können. Den ein oder anderen praktischen Exkurs gab es natürlich auch; alles im Zeichen der Diversität, versteht sich.
Bei welchen studentischen Initiativen und Projekten bist Du beteiligt?
Seit Beginn meines Studiums bin ich aktives Mitglied bei unserem Internetradio Welle20. Hier bin ich vor allem in meiner Funktion als leitender Musikredakteur aktiv, habe allerdings über die Jahre auch verschiedene Sendeformate übernommen. Neben dieser durchgängigen Tätigkeit habe ich mich im Zuge meines Studiums auch an der Organisation des Seekult Festivals beteiligt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernommen und bei allerlei anfallendem Kleinkram geholfen. Die große Vielfalt an Vereinen und Projekten ist eine willkommene Abwechslung zur Theoriearbeit.
Welche Praxiserfahrungen hast Du während Deines Studiums gemacht?
Während meines Studiums habe ich sowohl ein Auslands- als auch ein Inlandspraktikum absolviert: Als Journalist habe ich vier Monate in Reykjavík verbracht und für ein englischsprachiges Magazin arbeiten dürfen; eine großartige Erfahrung! Im Sommer 2015 habe ich im Rahmen der Organisation des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel in Hamburg Einblicke in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer Kulturinstitution gewinnen können.
Was ist für Dich das Besondere am CCM-Studium?
Das wirklich Tollste am CCM-Studium ist die Freiheit, die uns Studierenden gewährt wird. Gerade mit Hinblick auf die interessanten Diskussionen und die vielen unkonventionellen Studienformate halte ich das CCM-Studium für die beste Wahl, die ich hätte treffen können. Es geht hier nicht immer darum auf direktem Wege zum Ziel zu gelangen, es darf, nein, es soll sogar mäandert werden! So gesehen ist das Studium der Kommunikations- und Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität ein Garant für nachhaltige Wissensvermittlung: Forschung, Theorie und Wissenschaft werden hier gelebt.
Hast Du einen ZU-Moment, den Du teilen möchtest?
Mein Moment ist das wissende Nicken der Nachtwächter, wenn es mich nachts gegen zwei Uhr nochmals Richtung Bibliothek treibt, aber auch die gesellige Atmosphäre in der Mensa, die entspannten Sommerabende am Seeufer – das alles sind unvergessliche Momentaufnahmen, die ich auf keinen Fall missen möchte.
Interview und Foto: Florian Gehm