Amina Heinemann

Studierende des Bachelorstudiengangs Communication, Culture & Management | CCM

Koordiniert die studentischen Medienprojekte an der ZU und setzt in ihrem CCM-Studium auf die Praxis der Medien

Amina Heinemann

Wer bist Du in der Länge eines Tweets?
Ein ungeduldiges, kreatives Münchner Kindl, dass schon früh wusste, dass sie ihre Liebe zur Entertainment- und Musikindustrie eines Tages zum Beruf machen wollte.

Welche akademischen Schwerpunkte setzt Du in Deinem Studium?
Akademisch versuche ich mein Studium nicht zu verkopft und somit so praxisnah wie möglich zu gestalten. Kurse und Module wie Praxis der Medienproduktion, Audience Development, Organisationskommunikation oder Public Relations haben mir in der Vergangenheit die Möglichkeit gegeben, innerhalb meines Studienalltags Einblicke in die Welt der Medienpraxis zu erhalten. Hierbei war es auch immer spannend, sowohl Dozenten als auch Gastdozenten aus der Praxis kennenzulernen und Einblicke in verschiedene Fachbereiche zu bekommen. Vom PR-Manager eines Lebensmittelkonzerns bis zur Tatort-Kamerafrau war so bisher in meinem Studium fast alles dabei. Der Praxisbezug war mir vor Beginn meines Studiums wichtig und ich bin froh, dass auch im akademischen Bereich Praxisbezüge geschaffen werden.

Bei welchen studentischen Initiativen und Projekten bist Du beteiligt?
Ich bin seit dem dritten Semester beim Campusradio Welle20 dabei. Nach den ersten beiden Semestern an der ZU habe ich gemerkt, dass ich auch außercurricular tätig werden muss, um einen für mich persönlich sehr wichtigen Ausgleich zum Studium zu schaffen. Ich habe zu Beginn zwei Radiosendungen moderiert und mich um das Marketing des Senders gekümmert. Seit dem vierten Semester habe ich den Vorstandsposten des Vereins inne und in diesem Rahmen auch die Konzertreihe „Wellenreiter“ wiederbelebt. Im Oktober 2015 habe ich einen Verein für studentische Medien an der ZU gegründet. Das Ziel ist es, die studentischen Initiativen Welle20, unser Magazin FuturDrei, das Filmwerk und die Foto-Community Zoom unter ein Dach zu bringen. Hierbei soll die crossmediale Arbeit innerhalb der Initiativen gefördert und somit das Angebot für Medienpraxis an der ZU auf einen zeitgerechten Stand gebracht werden. Die Erfahrung mit Medien zu arbeiten und Medienformate zu schaffen erweist sich für unsere Mitglieder als bereichernde Erfahrung, welche sich für uns alle positiv auf unsere Zukunftsplanung auswirkt.

Welche Praxiserfahrungen hast Du während Deines Studiums gemacht?
Ich hatte bisher noch keine Jobs oder Praktika, bewerbe mich aber gerade bei verschiedenen Plattenlabels und weiß hoffentlich bald mehr.

Was ist für Dich das Besondere am CCM-Studium?
Was mein Studium einzigartig macht, ist, dass es mich nicht einschränkt. Ich habe die Möglichkeit mich außercurricular und kreativ auszutoben. Ich empfinde es als sehr wertvoll, eine Initiative gründen zu können und hierbei sowohl von Mitarbeitern in unserem „Student Project Office“ als auch Studierenden unterstützt zu werden. Ich habe das Gefühl, dass mir die ZU den Freiraum gibt alles schaffen zu können, wofür ich mich einsetzen möchte. Akademisch habe ich die Möglichkeit, interdisziplinär in den Bereichen Kultur, Kommunikation, Wirtschaft und Politik zu studieren. Somit hebt sich mein Studium von einem klassischen kultur- oder kommunikationswissenschaftlichen Studium ab.

Beim Auswahltag fragen wir nach dem einen Bild der ZU – hast Du mittlerweile genau so einen ganz bestimmten ZU-Moment?
Ich erinnere mich daran, wie ich nach meinem Auswahltag am See-Campus stand und mir ganz bewusst darüber war, dass die ZU genau die Universität ist, an der ich studieren möchte. Und es gibt noch einen zweiten Moment: Als ich begonnen habe, Wellenreiter erneut ins Leben zu rufen, habe ich das erste Mal gemerkt, dass mir an der ZU ein Umfeld geschaffen wird, welches mir ermöglicht, all das durchzusetzen wofür ich brenne.



Interview und Foto: Florian Gehm

Weitere Profile

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.