Bachelor of Arts (BA) in Communication, Culture & Management | CCM

Aufbau & Inhalte

Studienstruktur des BA-Studienprogramms CCM
Studienstruktur des BA-Studienprogramms CCM

Das Zeppelin-Jahr

Semester 1-2 | im Umfang von 60 ECTS-Punkten


Interdisziplinäres Modul | Zeppelin-Projekt

  • Fachliche Perspektiven
  • Methodenworkshop I+II
  • Gruppen-Projektarbeit


Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen

  • Wissenschaftstheorie
  • Wissenschaftliche Arbeitsweisen


Methodische Grundlagen

  • Empirische Sozialforschung
  • Statistik


Programmodul CCM

  • Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
  • Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen


Interdisziplinäre Perspektiven (4 aus 9)

  • Einführung Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Grundlagen des Rechts
  • Internationale Beziehungen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Polity, Politics, Policy
  • Problemgeschichte der Soziologie
  • Kulturgeschichte


Die Major-Phase

Semester 3-7


Pflichtmodul (1 aus 2) | im Umfang von 12 ECTS-Punkten


Methoden der Kommunikationswissenschaft

  • Diskursanalyse, Inhaltsanalyse & Beobachtung
  • Interview, Befragung & Experiment

Methoden der Kunst- & Kulturwissenschaft

  • Methoden der Kunst- & Bildwissenschaft
  • Methoden der Kultur- & Medienwissenschaft
Major-Phase
Major-Phase

Wahlpflichtmodule 


Semester 3-7 | 10-18 Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 108 ECTS; davon max. 4 multidisziplinäre Wahlpflichtmodule

Schwerpunkt Kommunikation


Öffentlichkeit, Medienwandel & Digitalisierung

  • Theorie, Kritik & Analyse der Kommunikationsmedien
  • Öffentlichkeit & Öffentliche Kommunikation
  • Medienwandel & Digitalisierung
  • Medienkultur & Mediengesellschaft


Strategische Kommunikation

  • Kommunikation in Organisationen
  • PR & Strategisches Kommunikationsmanagement
  • Sozialpsychologische Aspekte von Kommunikation
  • Psychologie der Entscheidungen


Medienpraxis

  • Praxis der Nachrichtenmedien
  • Praxis der Unterhaltungsmedien
  • Medienpraktische Workshops


Interdisziplinäre Ergänzung

  • Interdisziplinäre Ergänzung Kommunikation I + II


Schwerpunkt Kultur


Philosophie, Kultur, Wissen

  • Philosophie & Kulturwissenschaften
  • Kulturgeschichte des Wissens
  • Sprache & Kultur


Kunst

  • Ästhetik & Kunsttheorie
  • Geschichte neuzeitlicher Kunstproduktion
  • Ringvorlesung zu aktuellen kunst- und kulturwissenschaftlichen Themen



Kulturproduktion

  • Kulturpolitik
  • Kulturorganisation
  • Theorie & Geschichte inszenatorischer Arbeitsformen
  • Kuratorisches Praxisprojekt


Interdisziplinäre Ergänzung

  • Interdisziplinäre Ergänzung Kultur I + II


Querschnittsmodule


Zuschauer- & Publikumsforschung

  • Zuschauer- & Besucherforschung
  • Medienrezeptions- & Mediennutzungsforschung


Psychologische Aspekte von Kommunikation & Kultur

  • Psychologie: Kognition, Sprache & Wahrnehmung
  • Psychologie: Emotion, Motivation & Handeln


Perspektiven der Globalisierung

  • Urbanisierung in der Weltgesellschaft
  • Globale Kultur & Kommunikation



Recht

  • Medienrecht
  • Recht des geistigen Eigentums


Ausgewählte Themen

  • Ausgewählte Themen der Kommunikations- & Kulturwissenschaften I + II


Kreativität & Performanz

  • Kreativität & Performanz
  • Studentische Kunst- & Kulturprojekte


Methodenworkshops

  • Advanced Methods I + II

Das Humboldt-Jahr

Semester 6-7 | 2 Wahlpflichtmodule, davon muss 1 Schwerpunkt mit 30 ECTS-Punkten gewählt werden


Schwerpunkt: Studentische Forschung


  • Forschungsprojekt
  • Forschungskolloquium
  • Lehrveranstaltungen passend zum Forschungsprojekt


Schwerpunkt: Fachliche Vertiefung


  • 2 Vertiefungsseminare
  • Lehrveranstaltungen passend zum eigenen Schwerpunkt



Die Bachelor-Phase

Semester 8 | im Umfang von 30 ECTS-Punkten


Abschlussmodul

  • Bachelorthesis
  • Disputation


Zwei Praktika (1 Inland, 1 Ausland; im Gesamtverlauf des Studiums zu absolvieren)



Bachelor-Phase
Bachelor-Phase

ZU|Plus

Semester 1-8 | im Umfang von 2 ECTS-Punkten

Fakultative Module, die nicht in die Gesamtnote eingehen.



Programmverantwortung | Akademische Ansprechpartner:innen

Fischer, Jessica Elisabeth
Fischer, Jessica Elisabeth Dr phil
Program Director Communication and Cultural Management
Tel:+49 7541 6009-1305
Fax:+49 7541 6009-1699
Raum:FAB 3 | 0.67
Göttlich, Udo
Göttlich, Udo Prof Dr
Akademischer Programmleiter Communication, Culture & Management | CCM
Tel:+49 7541 6009-1381
Fax:+49 7541 6009-1399
Raum:FAB 3 | 1.41
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.