Jahresthemen

Das Zentrum für Kulturproduktion und das artsprogram setzen sich seit 2015 gemeinsam jeweils ein Jahresthema, an dem sich dann eine Ringvorlesung, Symposien, Ausstellungen in dem universitären Ausstellungsraum „White Box“ und weitere künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungsformate orientieren.


Lehre, Forschung und Künste greifen so gemeinsam in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein und machen diese sichtbar. Nach den „Ökologien des Menschlichen“ (Ringvorlesung, Symposium und Ausstellung „Learning Community“) im Jahr der sogenannten Flüchtlingskrise 2015/16 folgte 2016/17 eine Ringvorlesung zum Thema „Politik der Einfachheit“ mit einer Ausstellung des rumänischen Künstlers Dan Perjovschi in der „White Box“. 2017/18 wurde das Thema „Krisen der Realität“ ebenfalls in einem Symposium, einer Ringvorlesung und zwei Ausstellungen (New Eelam und Forensic Architecture) behandelt. Unter dem Titel „Inseln der Freiheit" widmeten sich 2018/19 zwei Ausstellungen (von Martina Mächler und Yoshiaki Kaihatsu), eine Ringvorlesung sowie verschiedene Vorträge und Performances Fragen nach der Freiheit in unserer Gegenwart. 2019/20 lautet das Jahresthema „Ökonomien der Sichtbarkeit".

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.