Gleichstellung & Diversität

Diversität, im Sinne der Einbindung unterschiedlichster Menschen ohne Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, physischer Fähigkeiten, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung oder der Art zu leben, ist für die ZU elementarer Grundstein ihrer Identität und ihres Handelns. Zur Absicherung der Relevanz von Diversität und ihrer Umsetzung etabliert die ZU ein umfassendes Gleichstellungs- und Diversitätskonzept.


Aufgabenträgerin für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Gleichstellungs- und Diversitätskonzepts ist die Gleichstellungsbeauftragte. Sie stammt aus den Reihen von Wissenschaft und Verwaltung und wird auf Vorschlag des Präsidiums vom Senat gewählt, dem regelmäßig Bericht erstattet wird.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:


  • Anlaufstelle für alle Mitarbeitenden und Studierenden im Notfall (siehe „Wegweiser“)
  • Sicherstellung von Gleichstellung und Chancengleichheit in allen Statusgruppen der Universität
  • Strategische Umsetzung eines Gender & Diversity Managements in der Organisation
  • Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium
  • Barrierefreiheit und bedarfsgerechte Einrichtung der Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung
  • Beratung in Gleichstellungs- & Diversitätsfragen
  • Förderung von Diversitätsforschung


Die Gleichstellungsbeauftragte oder ihr Stellvertreter ist an allen Berufungsverfahren zu beteiligen und bekommt bei allen Einstellungen wissenschaftlichen Personals Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Etablierung und Sicherung von Diversität in allen Bereichen und Prozessen der ZU hat hohe strategische und operative Relevanz und wird in Zukunft systematisch weiter forciert.


Zwischen der Gleichstellungsbeauftragten, dem Betriebsrat und den studentischen Diversitätsbeauftragten erfolgt ein regelmäßiger Austausch. Zu diesem Zweck hat der Senat der ZU im Dezember 2016 der Gründung eines Senatsausschusses „Gleichstellung & Diversität als Plattform für die gemeinsame Gleichstellungsarbeit zugestimmt.

Veranstaltungen 2021

Vortrag | EQUAL PAY DAY

Mi. 10. 03.2021
18.00 – 19.00 Uhr
Online-Vortragsabend

Hat Einkommen ein Geschlecht?

Dr Christina Boll, Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München, geht den Ursachen der Ungleichbezahlung von Männern und Frauen nach.

Organisiert und moderiert wird der Abend von den Gleichstellungsbeauftragen des Bodenseekreises, Veronika Wäscher-Göggerle, und der ZU, Katrin Staudinger.

Zur Veranstaltung

Gleichstellungsbeauftragte

Blanke, Anja
Blanke, Anja Dr phil
Akademische Mitarbeiterin | Gleichstellungsbeauftragte
Tel:+49 7541 6009-1452
Raum:Semi 1.28

Gleichstellungsbeauftragte | Stellvertetung

Heinrich, Lea
Heinrich, Lea
PioneerPort & Transfer | Leitung PioneerPort
Student Life Cycle | Student Project Office (SPOff) | Stellvertretung der Gleichstellungsbeauftragten

Tel:+49 7541 6009-1606
Fax:+49 7541 6009-1599
Raum:FAB 3 | 0.35

Gender Equality Plan der Zeppelin Universität

Der vorliegende Gender Equality Plan (GEP) wird alle drei Jahre evaluiert. Der GEP wird vom Präsidium und der Geschäftsführung der ZU beschlossen. Nach Ablauf der dreijährigen Frist wird das Konzept auf seine Wirksamkeit geprüft und in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten fortgeschrieben.

Gendergerechte Sprache

Sprachliche Gleichbehandlung

Die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter ist für eine erfolgreiche Gleichstellung von unerlässlicher Bedeutung.


Die ZU bemüht sich in ihren offiziellen Verlautbarungen und Schriftstücken schon länger um eine genderneutrale Sprache, indem etwa von „Mitarbeitenden“ und „Studierenden“ gesprochen wird. Diese Möglichkeit bietet sich jedoch nicht überall an. In den vergangenen Jahren haben sich für diese Fälle unterschiedliche Schreibweisen ausgebildet. Ein Beispiel hierfür ist das Binnen-I, das Frauen und Männer in einem Wort erwähnt.


Am 10. Oktober 2017 hat das Bundesverfassungsgericht beschlossen, dass der Staat „Menschen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen“ einen „anderen, positiven Geschlechtseintrag“ ermöglichen muss. Seither besteht auch die Möglichkeit der Geschlechtsbezeichnung „divers“.


Um auch non-binäre Geschlechtsidentitäten einzuschließen, fand in der Praxis zunächst der Unterstrich oder das Gendersternchen immer häufiger Verwendung.


Seit 2018 setzt sich jedoch aus pragmatischen, symbolischen und typographischen Gründen zunehmend der Doppelpunkt durch. Er wird mittlerweile in einer Reihe von Verwaltungen, Hochschulen, großen Tageszeitungen und Regierungspapieren verwendet. Vor diesem Hintergrund ergeht die Regelung, diese Schreibweise zukünftig auch in allen offiziellen Schriftstücken der ZU zu verwenden.

Warum gendergerechte Sprache

In den letzten Jahrzehnten hat sich im deutschen Sprachraum ein wachsendes Bewusstsein für eine gendergerechte und diskriminierungsfreie Sprachverwendung entwickelt, die die Möglichkeiten m/w/d bei geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen miteinschließt und die generische Maskulin Form vermeidet.


Das generische Maskulinum in der deutschen Sprache meint alle Geschlechter mit. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass beim generischen Maskulinum ausschließlich an Männer gedacht wird, wo auch ausschließlich Männer angesprochen werden.


Deshalb eignet sich das generische Maskulinum nicht als geschlechter- bzw. gendergerechte Sprache!


Aber warum sollte überhaupt gendergerechte Sprache verwendet werden? Dafür gibt es verschiedene Gründe (vgl. geschicktgendern.de):


Sprache beeinflusst unser Denken!

Durch Sprache entstehen in unseren Köpfen Bilder. Werden nur Männer genannt, dann denken wir auch nur an Männer. Das entspricht nicht der Realität. In den meisten Bereichen unserer Gesellschaft sind die verschiedensten Personen, unabhängig von Geschlecht oder Identität, präsent. Diese gilt es mit gendergerechter Sprache ebenso zu repräsentieren!


Frauen und non-binäre Menschen darf man nicht nur "mitmeinen"!

Oft werden Frauen nur mitgemeint. Dabei richten sich Texte aber fast immer an alle Personen (die Men’s Health wohl ausgeschlossen), egal welches Geschlecht sie haben oder wie sie sich identifizieren. Damit sich Frauen und Menschen, die sich nicht mit den binären Geschlechtern identifizieren angesprochen fühlen, sollten sie auch genannt und somit sichtbar gemacht werden.Um eben diese Personen, die sich nicht auf ein Geschlecht festlegen wollen oder können, mit einzubeziehen, besteht die Möglichkeit genderneutral zu formulieren oder sie durch den Genderstern, die Gender_Gap oder den Doppelpunkt sichtbar zu machen.


Wir können demokratisch schreiben!

Mit der Verwendung von inklusiver Sprache wird die Gleichbehandlung von Frauen, Männern und diversen Menschen als demokratisches Prinzip ausgedrückt. Durch gendergerechte Sprache wird also Wertschätzung gegenüber allen Menschen gezeigt.


Wir können Stereotype Rollenbilder aufheben!
Dadurch, dass Menschen aller Geschlechter und Identitäten angesprochen werden, können Rollenbilder aufgehoben werden. Gendergerechte Sprache zeigt, dass sowohl Frauen wie Männer in verschiedenen Tätigkeiten arbeiten, für sie geeignet und befähigt sind.

Gendergerechte Sprache an der ZU | Senatsbeschluss

Da sich die Zeppelin Universität zur Gleichstellung bekennt, ist es konsequent, dies auch in der Sprachverwendung zum Ausdruck zu bringen.


Der Senat der Zeppelin Universität hat erfreulicherweise in seiner Sitzung am 07.12.2022 im Sinne einer gendergerechten Sprachverwendung beschlossen, zukünftig in allen für die Verwaltung und die öffentliche Kommunikation seitens der Universität relevanten Schriftstücken genderneutrale Begriffe zu benutzen oder auch den für den Genderdoppelpunkt geltenden Sprachregelungen zu folgen.



Leitfaden gendergerechte Sprache


Niemand erwartet, dass man von heute auf morgen ein:e Expert:in im Umgang mit gendergerechter Sprache wird. Wenn man sich grundsätzlich bemüht, aber noch Fehler macht, dann ist das vollkommen in Ordnung.


Weitere Informationen zur Umsetzung der gendergerechten Sprache in offiziellen Dokumenten der ZU finden sich hier im Sprachleitfaden der ZU.


Gute Wörterbücher mit Alternativen für nicht gendergerechte Wörter finden sich hier:


https://geschicktgendern.de/

https://www.genderator.app/wb/


Es handelt sich hierbei um externe Inhalte von Dritten, auf welche die Zeppelin Universität keinen Einfluss hat und somit von jeglicher Haftung ausgeschlossen ist.

Wegweiser | Wichtige Ansprechpersonen für Hilfesuchende Mitarbeitende an der ZU

AnlassAnsprechpersonKontakt
Frage der Vereinbarkeit von Familie und BerufPersonalabteilungchristine.geisler@zu.de
Arbeitsvertragliche AngelegenheitenPersonalabteilungchristine.geisler@zu.de
Arbeitsvertragliche Angelegenheiten(wenn nicht gelöst) Betriebsratbetriebsrat@zu.de
Wahrgenommene Diskriminierung im BerufSchwerbehindertenvertretunganna-katharina.schababerle@zu.de marlen.ruh@zu.de
Wahrgenommene Diskriminierung im BerufGleichstellungsbeauftragteanja.blanke@zu.de
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenStandortmanagementstephan.sturm@zu.de
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenCheck-Incheck-in@zu.de
BarrierefreiheitStandortmanagementbernd.schulz@zu.de

Wegweiser | Wichtige Ansprechpersonen für Hilfesuchende extern

AnlassInstitutionKontakt/Ansprechperson
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingKreisjugendamt+49 7541 204 - 5364
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingFrauen helfen Frauen e.V.+49 7541 21800
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingPolizeiliche Beratungsstelle+49 7541 701-1510
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingFrauen- und Familienbeauftragte des BodenseekreisesFr. Veronika Wäscher Göggerle +49 7541 204-5475 veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de
Hilfe für Betroffene von Kriminalität und StraftatenWeißer Ring e.V.116 006 (bundesweite Nummer, täglich 7 - 22 Uhr) Frau Martha Dauth +49 151 55164771 weisser.ring.bodenseekreis@gmail.com
Hilfe für Frauen mit Kindern in NotAWO Frauen- und Kinderschutzhaus Beschützendes Haus BodenseekreisPostfach 1105, 88001 Friedrichshafen +49 7541 4893626 frauenhaus@awo-bodenseekreis.de
Hilfe für MissbrauchsopferMorgenrot Beratungsstelle gegen sexuellen MissbrauchKatharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen +49 7541 3776400 info@beratungsstelle-morgenrot.de
Hilfe bei häuslicher und sonstiger Gewalt gegen FrauenHilfetelefon Gewalt gegen Frauen0800 116016 (rund um die Uhr)
Hilfe bei Stalking-ErfahrungSelbsthilfegruppe Stalking+49 7541 2045838 selbsthilfe@bodenseekreis.de
Sicherer HeimwegHeimwegtelefon+49 30 12074182 (kostenlos, deutschlandweit) Sonntag - Donnerstag von 20 - 00 Uhr Freitag & Samstag von 20 - 03 Uhr https://www.heimwegtelefon.net
HIV und STI Beratung anonym und kostenlosGesundheitsamt Friedrichshafen+49 7541 204-5860 Test immer Do. 15:00 - 17:00 Uhr (ohne Voranmeldung) Albrechtstr. 75, 3. OG, Raum A 322 88045 Friedrichshafen
HIV und STI Beratung anonym und kostenlosAIDS-Hilfe Konstanz+49 7531 21113 oder +49 7531 19411 info@aidshilfe-konstanz.de
Bei Drogen- und SuchtproblemenDiakonie Oberschwaben/Allgäu/Bodensee+49 7541 950180 psb@diakonie-oab.de

Wegweiser | Wichtige Ansprechpersonen für Hilfesuchende Studierende an der ZU

AnlassAnsprechpersonKontakt
Für alle Belange, die zu psychischen Beeinträchtigungen führen: Biographische, aktuelle und natürlich auch studienbezogene ProblemePsychologische BeratungKarin Tauber Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin karin.tauber@zu.de +49178 5579725 (Tel. & WhatsApp)
Studentische Ansprechpartner*inStudentischer Vizepräsident / Studentische Vizepräsidentinsvp@zu.de
Suche nach einer studentischen Vertrauensperson für alle BelangeStudentische Senatorinnen / Studentische Senatoren der ZU (Turnusgemäßer Wechsel der Amtsinhaberschaft)studentische-senatoren@zeppelin-university.net
Suche nach einer studentischen Vertrauensperson für alle BelangeAG Diversitätstuddivb@zeppelin-university.net
LGBTQ+ Themen, Inklusion & GleichstellungAG Diversitätstuddivb@zeppelin-university.net
Studieren mit wenig GeldAG Diversitätstuddivb@zeppelin-university.net
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenStandortmanagementstephan.sturm@zu.de
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenCheck-Incheck-in@zu.de
Studieren mit FamilienaufgabenSPC, Gleichstellungsbeauftragteexaminationoffice@zu.de anja.blanke@zu.de
Studieren mit FamilienaufgabenAG Diversitätstuddivb@zeppelin-university.net
Nachteilsausgleich bei Beeinträchtigungen im StudiumSPCexaminationoffice@zu.de

Wegweiser | Wichtige Ansprechpersonen für Hilfesuchende Mitarbeitende an der ZU

AnlassAnsprechpersonKontakt
Frage der Vereinbarkeit von Familie und BerufPersonalabteilungchristine.geisler@zu.de
Arbeitsvertragliche AngelegenheitenPersonalabteilungchristine.geisler@zu.de
Arbeitsvertragliche Angelegenheiten(wenn nicht gelöst) Betriebsratbetriebsrat@zu.de
Wahrgenommene Diskriminierung im BerufSchwerbehindertenvertretunganna-katharina.schababerle@zu.de marlen.ruh@zu.de
Wahrgenommene Diskriminierung im BerufGleichstellungsbeauftragteanja.blanke@zu.de
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenStandortmanagementstephan.sturm@zu.de
Probleme beim Zugang zu den Campusgebäuden der ZU und ihrer RäumlichkeitenCheck-Incheck-in@zu.de
BarrierefreiheitStandortmanagementbernd.schulz@zu.de

Wegweiser | Wichtige Ansprechpersonen für Hilfesuchende extern

AnlassInstitutionKontakt/Ansprechperson
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingKreisjugendamt+49 7541 204 - 5364
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingFrauen helfen Frauen e.V.+49 7541 21800
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingPolizeiliche Beratungsstelle+49 7541 701-1510
Frauen- und Familienspezifische Themen; Häusliche Gewalt; Frauen und Kinder in Not; akute Notlagen; StalkingFrauen- und Familienbeauftragte des BodenseekreisesFr. Veronika Wäscher Göggerle +49 7541 204-5475 veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de
Hilfe für Betroffene von Kriminalität und StraftatenWeißer Ring e.V.116 006 (bundesweite Nummer, täglich 7 - 22 Uhr) Frau Martha Dauth +49 151 55164771 weisser.ring.bodenseekreis@gmail.com
Hilfe für Frauen mit Kindern in NotAWO Frauen- und Kinderschutzhaus Beschützendes Haus BodenseekreisPostfach 1105, 88001 Friedrichshafen +49 7541 4893626 frauenhaus@awo-bodenseekreis.de
Hilfe für MissbrauchsopferMorgenrot Beratungsstelle gegen sexuellen MissbrauchKatharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen +49 7541 3776400 info@beratungsstelle-morgenrot.de
Hilfe bei häuslicher und sonstiger Gewalt gegen FrauenHilfetelefon Gewalt gegen Frauen0800 116016 (rund um die Uhr)
Hilfe bei Stalking-ErfahrungSelbsthilfegruppe Stalking+49 7541 2045838 selbsthilfe@bodenseekreis.de
Sicherer HeimwegHeimwegtelefon+49 30 12074182 (kostenlos, deutschlandweit) Sonntag - Donnerstag von 20 - 00 Uhr Freitag & Samstag von 20 - 03 Uhr https://www.heimwegtelefon.net
HIV und STI Beratung anonym und kostenlosGesundheitsamt Friedrichshafen+49 7541 204-5860 Test immer Do. 15:00 - 17:00 Uhr (ohne Voranmeldung) Albrechtstr. 75, 3. OG, Raum A 322 88045 Friedrichshafen
HIV und STI Beratung anonym und kostenlosAIDS-Hilfe Konstanz+49 7531 21113 oder +49 7531 19411 info@aidshilfe-konstanz.de
Bei Drogen- und SuchtproblemenDiakonie Oberschwaben/Allgäu/Bodensee+49 7541 950180 psb@diakonie-oab.de

Netzwerke

Veranstaltungsarchiv

  • bestenfalls alles
    Lesereise der IBH AG Gender & Diversity mit Tania Witte zu ihrer queeren Romantrilogie.
    13. März 2018, 14.00 - 15.30 Uhr | Hochschule Ravensburg-Weingarten, Doggenriedstraße, 88250 Weingarten, Hauptgebäude, Raum H 002

Downloads

AG Diversität

Die AG Diversität ist eine Arbeitsgruppe, die sich für mehr Diversität an der Zeppelin Universität einsetzt. Mit dem Ziel, die verschiedenen dahinterstehenden Dimensionen sichtbarer zu machen, arbeiten die daran betielitgen Studierenden an Events, Workshops und anderen Projekten, um Berührungspunkte und Aufklärung an der Universität zu fördern. Gemeinsam setzten sie sich für eine Universität mit und für alle ein. Als primäre Anlaufstelle für Fragen rund um Diversität hat die AG Diversität auch ein offenes Ohr für alle Studierenden, die einen Rat oder eine Lösung brauchen. Getreu dem Motto „Gemeinsam Stärke zeigen“ sind sie für Dich da.

Das Team der AG Diversität: Philipp Bräutigam, Lilly Schmitz, Ezgi Gül und Maks Shevelov (v. l.). (Foto: Natalie Koppenhöfer)


Im Turnus von zwei Semestern wählen die Studierenden die:den studentische:n Diversitätsbeauftragte:n. Als Repräsentant:in der AG Diversität und als Ansprechperson an der Zeppelin Universität vertritt die:der studentische Diversitätsbeauftragte:r die Themen rund um Diversität im Student Council. Gefolgt von der Wahl des studentischen Diversitätsbeauftragten wählt der Student Council die Mitglieder der Arbeitsgruppe.

Im engen Austausch mit den Gleichstellungsbeauftragten und dem Student Council können die studentischen Mitglieder so für ein Umfeld sorgen, in dem Vielfalt verbinden lässt, und einen Ort schaffen, in dem die Menschen so sein können, wie sie sind – wunderbar!

Bei Fragen, Ideen oder Kritik hast Du die Möglichkeit, die Studierenden der AG Diversität direkt anzusprechen oder auf einen der folgenden Kanäle zurückzugreifen. Vertrauliche Informationen bleiben selbstverständlich vertraulich.

studdivb@zeppelin-university.net

Weiteres studentisches Engagement

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.