ZU unterstützt weltweite Zonta-Kampagne gegen Gewalt an Frauen
ZONTA International ist ein Verein, der es sich seit beinahe 100 Jahren zur Aufgabe macht, die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit zu fördern und zu schützen. Dies geschieht einerseits durch eine Vielzahl globaler Projekte und Programme, andererseits durch eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und ihren Agenturen. So ist ZONTA seit 1983 im Europarat vertreten; seit 2003 mit Stimmrecht. Der Verein hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesrepublik Deutschland das Abkommen gegen Menschenhandel und das Istanbul Abkommen gegen häusliche Gewalt an Frauen unterzeichnete. Zontas Service umfasst darüber hinaus Projekte zur Verbesserung der Gesundheit, der Bildung und der wirtschaftlichen Emanzipation von Frauen und Mädchen. Die seit 1948 bestehenden Z und Golden Z Clubs ermöglichen Schülerinnen und Studentinnen, Führungsqualitäten zu entwickeln, potentielle Berufsperspektiven zu evaluieren und sich in ihren Gemeinden, Schulen und auf internationalem Terrain zu engagieren.
2012 startete Zonta International die weltweite Kampagne „Zonta Says NO to Violence Against Women“. Eine Kampagne, um der Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein Ende zu setzen und die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. 16 Tage im Jahr, zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember, setzen sich Menschenrechtsorganisationen auf der ganzen Welt für die Einhaltung der Menschenrechte von Frauen und Mädchen ein, so auch Zonta. Die Zonta Clubs weltweit machen in diesem Zeitraum auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam mit dem Ziel, diese in jeder Form zu beenden und entsprechend auf die Gesetzgebung Einfluss zu nehmen (für weitere Information: https://zontasaysno.com/). Als Zeichen der Solidarität werden bekannte Gebäude in den teilnehmenden Städten während dieser Kampagne in der Zonta-Farbe Orange angestrahlt.
Gewalt an Frauen geschieht weltweit und überall. Vorliegende Zahlen sind erschreckend und doch niemals vollständig. Gewalt gegen Frauen kennt weder räumliche noch kulturelle Grenzen. Sie geschieht im häuslichen Umfeld, auf der Straße, auf dem Campus oder am Arbeitsplatz und hat viele Gesichter. Alle drei Minuten stirbt eine Frau weltweit an den Folgen gewalttätiger Handlungen.
Vom 27. bis 29. November 2017 beteiligt sich die Zeppelin Universität im Rahmen ihrer Gleichstellungsarbeit und in Kooperation mit dem Artsprogram an der Aktion „ZONTA says no“ gegen Gewalt an Frauen. Während dieser drei Tage wird der ZF-Campus der ZU im Fallenbrunnen orange bestrahlt. Am Montag, den 27. November, findet zum Auftakt ein Ortsbesuch des Zonta Clubs Bodensee-Allgäu statt. Im Foyer des Hauptcampus soll es die Möglichkeit der Information, des Austauschs und der Begegnung geben. Als Zeichen der Solidarität soll um 19 Uhr ein Gruppenfoto mit möglichst vielen ZU-Mitgliedern vor dem orangenen ZU-Campus entstehen.
Kontakt:
Andrea Fischer | Zonta Club Bodensee-Allgäu, Leitung Marketing/PR & Vertrieb
A.Fischer@zeppelin-nt.de | 07541 / 5900-547
Dr. Stephanie Nau | Gleichstellungsbeauftragte der Zeppelin Universität
Stephanie.Nau@zu.de | 07541 / 6009-1205
For nearly 100 years, ZONTA International has been striving to promote and protect the human rights of women and girls all over the world. This is achieved by numerous global projects and programs, as well as through Zonta’s partnership with the United Nations and its agencies. Since 1983, Zonta has been represented in the Council of Europe, since 2003 with a participatory status. Among other achievements, it is due to Zonta’s work that the Federal Republic of Germany signed both the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human Beings and the Istanbul Convention on Preventing and Combating Violence Against Women and Domestic Violence. Zonta moreover engages in the improvement of health, of education and of women’s economic emancipation. Since 1948, Z and Golden Z Clubs have made it possible for female students to develop leadership skills, to evaluate professional perspectives and to engage in communal, scholar and international projects.
In 2012, Zonta International launched the advocacy campaign “Zonta Says NO to Violence Against Women”. The campaign has raised awareness of the global pandemic of women’s rights violations. During the 16 days of activism, 25 November – 10 December, human rights organizations around the globe speak up for the human rights of women and girls, and so does Zonta. All Zonta clubs and districts are encouraged to take local, national and international actions to influence the making and implementation of laws, as well as changing gender-based attitudes and behaviors to end violence against women (further information: https://zontasaysno.com/). As a sign of solidarity, during the period of activism, well-known buildings in participating cities are illuminated in the Zonta-color orange.
Violence against women and girls happens anywhere and anytime on a worldwide basis. Existing numbers are appalling and yet never complete. Violence against women knows no national nor cultural barriers; it takes place at home, on the street, on campus and in the workplace, in many different ways. Every three minutes, one woman in the world dies of violence.
Between 27 and 29 November, Zeppelin University (as part of its equal treatment activities and in cooperation with the ZU Artsprogram) supports the Zonta campaign, setting a sign of solidarity and saying NO to violence against women. In the course of three days, the ZF-Campus Fallenbrunnen will be illuminated in orange. On Monday 27 November, a delegation of the Zonta Club Bodensee-Allgäu pays a visit to the Zeppelin University, in order to inform about, discuss and reflect this most important topic.
To all ZU-Members: Please join us at 7:00 pm for a photograph of solidarity, saying NO to violence against women!
Contact:
Andrea Fischer | Zonta Club Bodensee-Allgäu, Head of Marketing/PR & Sales
A.Fischer@zeppelin-nt.de | 07541 / 5900-547
Dr. Stephanie Nau | ZU Equal Treatment Officer
Stephanie.Nau@zu.de | 07541 / 6009-1205