Unsere PAIR-Studierenden gestalten ihr Studium ganz individuell. Einige Beispiele:
„Besonders mit der Interdisziplinarität und der Kombination aus Politik und Verwaltung konnte mich die ZU überzeugen, denn ich bin jemand, der sich nicht auf eine Sache beschränken möchte, sondern sich für vieles gleichzeitig interessiert.“
Tabea Zimmermann, BA PAIR
Zu den größten Problemen der Gegenwart zählen ohne Zweifel Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, wachsende Ungleichheit zwischen und innerhalb von Staaten, die Erosion demokratischer Strukturen, die Zunahme populistischen Denkens und die Folgen der Digitalisierung. All diese Probleme sind genuin politischer Natur, viele von ihnen können nur durch internationale Kooperation gelöst werden. Sie müssen politisch entschieden, rechtlich kodiert und administrativ umgesetzt werden – Politik, Gesellschaft und Verwaltung haben somit in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel erfahren.
Auf diesen Wandel beziehen sich die Forschungsschwerpunkte und Lehrveranstaltungen der Politik-, Verwaltungswissenschaft & Internationalen Beziehungen des Fachbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Zeppelin Universität. Unser Studiengang „Politics, Administration & International Relations“ bereitet auf die aktuellen Herausforderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft vor und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Problemanalyse sowie die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen. Das Studium vermittelt diese Kompetenzen mittels theoretischer und anwendungsbezogener Lehrveranstaltungen mit einer starken internationalen und vergleichenden Ausrichtung. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, gesellschaftlich relevante Probleme im globalen Kontext zu untersuchen und mit innovativen wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Die herausragende Qualität des Studiengangs wurde in der Vergangenheit mehrfach durch Spitzenpositionen in Rankings bestätigt. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studiengang liegt mit ca. 80% weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 8 Semester (= 4 Jahre)
ECTS-Punkte: 240
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich
Studienbeginn: Spring (Januar) und Fall Semester (September)
Fachbereichszugehörigkeit: Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften
Semesterbeitrag: 4.140 Euro
Der Bachelorstudiengang PAIR an der Zeppelin Universität ist vielseitig: Er bietet Ihnen nicht nur Grundlagen in der Politik-, Verwaltungswissenschaft & Internationalen Beziehungen, sondern ergänzt Ihr Studium gezielt auch durch Inhalte aus der Rechts-, Kommunikationswissenschaft und Psychologie. Die Basis für diese Interdisziplinarität wird bereits im Zeppelin Jahr zu Beginn des Studiums gelegt. Im Rahmen des Humboldt Jahres haben die Studierenden die Möglichkeit, ein wissenschaftlich begleitetes Forschungsprojekt zu bearbeiten oder sich in einem speziellen Bereich des Studiengangs zu vertiefen.
Die Theorie- und Methodenausbildung ist ein zentraler Bestandteil des PAIR-Studiengangs. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Forschungs- und Methodenkompetenzen individuell zu erlernen. Im Vordergrund steht die Beurteilung der Einsatzfähigkeit unterschiedlicher Forschungsdesigns und Methoden im Hinblick auf unterschiedliche Fragestellungen und das praktische Anwenden verschiedener Forschungsansätze.
Darüber hinaus wird Ihnen die Möglichkeit geboten, im weiteren Verlauf Ihres Studiums auch einen Nebenfach in Corporate Management & Economics oder in Communications, Cultural & Management zu belegen. Oder möchten Sie vielleicht selber ein Seminar initiieren? Mit unserem Angebot StudentStudies können Sie Ihre eigenen Themen und Fragestellungen zum Inhalt Ihres Studiums machen.
Folgende Merkmale und Schwerpunkte zeichnen den Bachelorstudiengang „Politics, Administration & International Relations“ besonders aus:
Drei Tracks stehen zur Verfügung:
TRACK I: Managing Global Challenges & International Relations
TRACK II: Political Behavior & Decision Making
TRACK III: Public Management & Policy, Regulation & E-Government
Pro Semester wird ein Kurs für bis zu 30 Studierende in der Hauptstadt angeboten. Hier einige Besipiele aus früheren Semestern:
| Politische, soziale und ökonomische Ungleichheit
| Akteure und Logik politischer Kommunikation
Im Studienprogramm PAIR werden ca. 40% der Seminare in englischer Sprache gehalten. Zudem bieten wir den Studierenden herausragende Partneruniversitäten auf der ganzen Welt an. Hier eine kleine Auswahl:
Wenn der Frontmann von Slipknot anfängt zu schreien, die Kühe ihre Schädel im Takt wippen und in einem nahegelegenen Altersheim sogar zwei Senioren ...
Sein Machtwort aus dem Sommer 2012 ist unvergessen: „Whatever it takes“. Mit allen Mitteln stemmte sich Mario Draghi, Präsident der Europäischen ...
Meißner wechselt von der University of Southern Denmark an den Bodensee und verstärkt zum 1. Januar kommenden Jahres Forschung und Lehre an der ZU.
Tel: | +49 7541 6009-2007 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1301 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.31 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |
* bis zum Herbstsemester 2013 lief der Bachelorstudiengang PAIR unter dem Namen "Public Management & Governance (PMG)".