Du interessierst dich für globale Themen wie Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt oder die Folgen der Digitalisierung? Du hast den Wunsch, nach dem Abitur diese Herausforderungen unserer Zeit wirklich zu verstehen und Teil der Lösung zu werden?
All diesen Problemen ist gemeinsam, dass sie politischer Natur sind, meist nur durch internationale Kooperation gelöst werden können und grundlegende ethische Aspekte berühren. Im interdisziplinären Bachelorstudium in Politics, Administration & International Relations | PAIR werden gegenwärtige Probleme wie die oben genannten unter allen drei Aspekte behandelt.
Du lernst in diesem Studiengang politische und verwaltungstechnische Entscheidungsprozesse und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kennen und deren gesellschaftliche Auswirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Angesiedelt im Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) tauchst Du in den Seminaren des Bachelorstudienganges vor allem in die weltweiten Veränderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung lernst Du, die globalen Bezüge der genannten Herausforderungen zu verknüpfen mit Fragen der gesellschaftlichen Legitimierung von politischen Entscheidungen und deren rechtlich-administrativer Umsetzung.
Durch eine profunde Methodenausbildung lernst Du mit dem Studium das, was Dich wirklich bewegt, wissenschaftlich und verantwortungsvoll zu analysieren. Deinen persönlichen Interessen entsprechend, hast Du die Gelegenheit, in einem inspirierenden universitären Umfeld Deine Kenntnisse fachlich zu vertiefen und Dich mit dem Bachelorstudium auch beruflich zu orientieren.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 8 Semester (= 4 Jahre)
ECTS-Punkte: 240
Kurssprache: Deutsch & Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich (C1)
Studienbeginn: Spring (Januar) & Fall (September)
Fachbereich: Staatswissenschaften & Gesellschaftswissenschaften
Semesterbeitrag: 4.800 Euro
Setze Deinen persönlichen Kick-Off und bereite Deine Bewerbung für einen unserer Auswahltage vor.
Beraterin BA-Programme
Du hast Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melde Dich gerne bei unserem Team Admissions.
Unsere PAIR-Studierenden gestalten ihr Studium ganz individuell. Einige Beispiele
Die herausragende Qualität des Studiengangs wurde
in der Vergangenheit mehrfach durch Spitzenpositionen in Rankings bestätigt. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studiengang liegt
mit ca. 80 Prozent weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Die Schwerpunkte der Lehre des vierjährigen Bachelorstudienganges
Politics, Administration & International Relations | PAIR speisen sich aus
den Forschungsfeldern der beteiligten Lehrstühle.
Optional kannst Du in einem der folgenden drei Tracks einen Schwerpunkt bilden, und Dich im Laufe Deines Studiums weiter spezialisieren.
Im Track „Internationale Beziehungen“ beschäftigst Du Dich unter anderem mit der internationalen Sicherheitspolitik, der internationalen politischen Ökonomie, der Entwicklungszusammenarbeit, der Governance der Europäischen Union und von internationalen Organisationen sowie International Law.
Im Track „Public Management, Public Policy & Digitalisierung“ geht es um Organisationstheorien, Sustainable Governance und Public Policy, Public Entrepreneurship und Corporate Governance im Öffentlichen Sektor, Politikfeldanalyse, Verwaltungsrecht, sowie Digitalisierungsprozesse in Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik.
Themen wie Entscheidungs- und Spieltheorie, Politische Akteure und Institutionen, Demokratie- und Staatstheorien und Politische Einstelllungen, Wahlsystem & Wahlverhalten, beinhaltet der Track „Politisches Verhalten & Institutionen“.
Internationale Beziehungen
Politisches Verhalten & Institutionen
Public Management, Public Policy & Digitalisierung
An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über aktuelle Forschungsfelder:
The Open Government Institute | TOGI
Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik
Lehrstuhl für Politische Soziologie
Prof Dr Martin Elff
Lehrstuhl für Public Management & Public Policy
Prof Dr Ulf Papenfuß
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen
Prof Dr Christian Adam
Ausführliche Beschreibungen der Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften.
Die Studienstruktur des vierjährigen Bachelorstudienganges Politics, Administration & International Relations | PAIR besteht aus vier Phasen – das Zeppelin-Jahr, die Major-Phase, das Humboldt-Jahr und die Bachelor-Phase.
Zeppelin-Jahr
Das Zeppelin-Jahr ist in Deutschland in dieser Form einmalig und eröffnet Dir in den ersten beiden Semestern Deines Studiums genügend Zeit für Deine persönliche Orientierung. Es gibt Dir die Möglichkeit, erste Forschungserfahrung zu sammeln und vermittelt Dir die dazu notwendigen Methodenkenntnisse und wissenschaftlichen Grundlagen.
Major-Phase
Die Major-Phase startet mit Deinem zweiten Studienjahr. In den Pflichtmodulen baust Du auf den vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen für Dein weiteres Studium auf. Mit den Wahlpflichtmodulen und der Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in einem der drei Tracks bietet Dir der Studiengang ein Maximum an Flexibilität.
Humboldt-Jahr
Im Rahmen des Humboldt-Jahres hast Du ab dem sechsten Semester die Möglichkeit, ein durch eine Dozentin oder einen Dozenten begleitetes Forschungsprojekt zu bearbeiten oder Dich in einem speziellen Bereich des Studienganges zu vertiefen. Unsere Studierenden nutzen diese Studienzeit bewusst auch für Auslandsaufenthalte an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten.
Das Bachelorstudium in Politics, Administration & International Relations | PAIR besticht durch seine Interdisziplinarität. Zum einen vereint der Studiengang die drei Teildisziplinen Internationale Beziehungen, Politisches Verhalten & Institutionen, sowie Public Management, Public Policy & Digitalisierung.
Zum anderen kannst Du bis zu vier Module aus den anderen ZU-Studiengängen belegen. In diesem Studiengang erfährst Du dadurch, weshalb es so wichtig ist, nicht nur die Methoden und Theorien einer wissenschaftlichen Disziplin anzuwenden, sondern problemorientiert fächerübergreifend zu studieren. Unser Anspruch ist es, dass Du nach Deinem Studium in der Lage bist, gesellschaftliche Probleme grundlegend zu erfassen und interdisziplinäre Lösungen für sie zu finden. Unsere spezielle Track-Konzeption hilft Dir außerdem dabei, persönliche Präferenzen zu berücksichtigen und Dich in verschiedenen Berufsfeldern konkret zu orientieren.
Durch spannende Kurse oder Praktika im In- oder Ausland oder einem Auslandssemester an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten ergeben sich auch neue akademische und berufliche Perspektiven und die Chance, Deine sprachlichen Kenntnisse auszubauen.
Mit der forschungsorientierten Perspektive des Bachelorstudiengangs und der erworbenen Methodenkompetenzen steht Dir ebenfalls die Möglichkeit einer akademischen Laufbahn mit einem anschließenden Masterstudium offen.
Im Studienprogramm PAIR werden ca. 40% der Seminare in englischer
Sprache gehalten.
Zudem bieten wir den Studierenden herausragende Partneruniversitäten auf der ganzen Welt an.
Hier eine kleine Auswahl:
Die Studiengebühren für den vierjährigen Bachelorstudiengang in Politics, Administration & International Relations | PAIR betragen pro Semester 4.800 €. Das entspricht bei semesterweiser Zahlung im Monat 800 €.
Stipendien vergeben wir nicht nur für außergewöhnliche Leistungen, sondern auch an Bewerber:innen mit einem ausgeprägten Engagement im kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich.
Für Dein Studium an der ZU stehen Dir individuelle Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Dein Notenschnitt ist für unser Auswahlverfahren nicht
ausschlaggebend – was für unsere Universitätsgemeinschaft wirklich im Fokus
steht, ist, Deine Neugier, Dein Wissendrang, Deine Denkweisen und Deine Talente
kennenzulernen.
Um herauszufinden, ob Du zu uns passt, haben wir ein eigenes Auswahlverfahren (Pioneers Wanted) entwickelt. Hier erhältst Du die Möglichkeit, am Auswahltag Dich unseren Fragen zu stellen und in den Auswahlgesprächen mit Professor:innen, Studierenden und Mitarbeiter:innen in den Austausch zu gehen.
Voraussetzung für Deine Teilnahme an einem unserer Auswahltage ist eine Online-Bewerbung in unserem Bewerbungsportal. Bei einer positiven Bewertung Deiner Studienplatzbewerbung bekommst Du von unserer Bewerberberatung eine Einladung.
Für Deine Online-Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang in Politics, Administration
& International Relations | PAIR benötigen wir von Dir einen ausgeschriebenen
Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Ebenso lädst Du Deine letzten Schul- und Abschlusszeugnisse hoch, damit wir überprüfen können, ob Deine Zeugnisse unseren Zulassungskriterien entsprechen.
In unserem Bewerbungsportal wählst Du den für Dich passenden Auswahltag. Bitte beachte, die dazugehörigen Bewerbungsfristen einzuhalten, damit wir Deine Bewerbungsunterlagen rechtzeitig berücksichtigen können.
Alle notwendigen Bewerbungsunterlagen für Deine Online-Bewerbung und den genauen Ablauf der Studienplatzbewerbung sowie die FAQs findest Du hier.
Du willst Dir vorab ein Bild von der Universität machen? Nutze unsere Kennenlernformate:
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |