Veranstaltungen


Das Zentrum für Kulturproduktion bietet in regelmäßigen Abständen verschiedene Veranstaltungsformate an. Darunter sind etwa Doktorandenkolloquien, zu denen externe ForscherInnen an die ZU eingeladen werden, Summer Schools für NachwuchsforscherInnen, das "A Day With.." - Format, an dem international renommierte WissenschaftlerInnen einen Tag an der ZU verbringen, sowie thematische Ausstellungen des artsprograms, Ringvorlesungen und Symposien rund um das Thema Kulturproduktion.


Aktuelle öffentliche Veranstaltungen

Vorträge und Kolloquien

FT 2023 | Prof. Dr. Frans-Willem Korsten | Art as an Interface of Law and Justice: Affirmation, Disturbance, Disruption. 

28.04.2023 | ZF Campus 1.07 | online | 19:15 Uhr 


In the lecture Korsten will expand on what in Art as an interface of law and justice he defined as different kinds of logic operative in systems of law and realms of justice, and the role of art as an interface between the two. With regard to this, questions concern the relation between the idea of art as an interface and the autonomy of art, whether art can be straightforwardly used to achieve a certain goal, and how art can disrupt. These issues provoke again a fourth question, namely how art as an interface relates to time. If law, in its dependence on jurisprudence, relates to the past, justice is ‘always to come’. Here Korsten aims to answer the question of art’s relation to time by considering art’s potentiality to connect law and justice.


Frans-Willem Korsten is professor ‘Literature, Culture, and Law’ at the Leiden University Centre for the Arts in Society and professor 'Literature and society' at the Erasmus School of Philosophy. He was responsible for the NWO internationalization program ‘Precarity and Post-Autonomia: The Global Heritage’ and took part in a NWO/FWO funded program: ‘Imagineering Techniques in the Early Modern Period’. He currently takes part in a NWO funded program entitled ‘Playing Politics: Media Platforms, Making Worlds’. He published extensively on the Republican baroque, theatricality and sovereignty (A Dutch Republican Baroque; open access AUP), and the relation between literature, art, politics, justice and law – Art as an Interface of Law and Justice: Affirmation, Disturbance, Disruption (Hart, 2021) and Cultural Interactions: Conflict and Cooperation (AUP, 2022).


Link to Event

FT 2023 | Polarisierende Emotionen in der Politik: Podiumsdiskussion mit Eva Illouz

21.10.2023 | ZF Campus 


Die Frage, wie sich der enorme Aufschwung der Rechtspopulisten in ganz Europa erklären lässt, treibt derzeit viele Menschen um. Die Soziologin Eva Illouz und der Politikwissenschaftler Simon Koschut forschen seit Jahren zur emotionalen Grammatik und Gefühlspolitik gegenwärtiger Gesellschaften. Sie befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Entwicklung und Beförderung von Ressentiments und anti-demokratischen Haltungen.


Illouz‘ gleichzeitig auf Englisch und Deutsch vorgelegte Studie Undemokratische Emotionen (Suhrkamp, engl. The Emotional Life of Populism) wurde in der Presse als „eindrucksvoll umsichtige und begrifflich instruktive Analyse“ (Süddeutsche Zeitung) gewürdigt. Die in Paris und an der Zeppelin Universität lehrende Soziologin und Gefühlstheoretikerin ist bekannt geworden durch ihre Arbeiten über die Liebe in Zeiten von Konsumismus, Kapitalismus und Internet (Warum Liebe weh tut, 2012; Warum Liebe endet, 2020). In ihrem letzten Buch arbeitet sie an der Fallstudie der israelischen Netanjahu-Regierung heraus, wie der Populismus Gefühle produziert und missbraucht, um durch „fehlgeleitete Ideologien“ (flawed ideologies) eine aggressive, autoritäre und nationalistische Politik zu legitimieren. Sie spricht über ihre Erkenntnisse und deren Anwendbarkeit auf gegenwärtige autoritäre Regime mit dem Inhaber der DFG-Heisenberg-Professur für Internationale Sicherheitspolitik an der Zeppelin Universität, Simon Koschut, der mit qualitativen Daten- und Fallanalysen zu Theorie und Praxis der internationalen Konflikte und zur Rolle und Funktion internationaler Organisationen forscht und u.a. die interdisziplinäre Schriftenreihe „Emotionen in Politik und Gesellschaft“ mitherausgibt.


Link zur Videoaufzeichnung

FT 2021 | Armen Avanessian: (Contemporary) Art’s Conflict Theory. 

10.12.2021 | online | 18:00 Uhr 


Unser Zeitalter ist geprägt von völlig neuen Konflikten, die die gesellschaftliche Ordnung bedrohen. Und schon längst formen die Konflikte der Zukunft die Realität unserer Gegenwart. Im Kolloquium stellt Armen Avanessian sein derzeitiges Buchprojekt vor, das sich dem Thema Konflikt widmet


Armen Avanessian ist Inhaber des Lehrstuhls für Medientheorie an der Zeppelin Universität.

FT 2020 | Birger P. Priddat: Weder Apokalypse noch Weltrettung – über das Sinken der Hoffnung auf Fortschritt. Ein Versuch über eine multitude of times

05.10. 2020 | ZF Campus | tba. | 19.15 Uhr


Die Einbettung der Menschen in die Natur, die wir selbst schon geändert haben, wäre die Einbettung in die gerade erreichte artifizielle Natur unserer längst getätigten Bearbeitung und Intervention. Das ist kein Referenzpunkt. Der Referenzpunkt unseres Verhältnisses zur Natur ist ihre fundamentale Produktivität, ihr evolutives Potential, das wir in Hinblick auf die Erhaltung beider Produktivitäten: der humanen wie der natürlichen, bedenken müssen.


Wenn die Natur eine Produktivität hat, die wir nur evolutiv-geschichtlich wahrnehmen, deren gegenwärtige wie zukünftige Potentiale wir aber entdecken können, sind wir – aus humanen Gründen der Selbsterhaltung – darauf angewiesen, ‚die Natur zu beschleunigen’ bzw. sie zu evozieren, das herzustellen, was beide erhält. ‚Nachhaltigkeit’ ist möglicherweise eine irrende Vokabel für diese Prozesse, wenn sie meint, damit die Natur so zu erhalten, wie sie gerade erscheint (in ihrem modus artificalis bisheriger kultureller Beeinflusstheit). Es geht um die Evokation des Wachstums der Natur. Das sehen einige als Katastrophe, während es für andere gerade die Weltrettung bedeutet. Das Geschichtstelos wird als Gleitflug zwischen den extrema starten.


Dr. Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie, Universität Witten/Herdecke und Zeppelin Universität, war über 30 Jahre Professor am Lehrstuhl für Ökonomie und Philosophie in Witten/Herdecke und zwischendurch Mitgründer der Zeppelin Universität (2003 - 2007). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Wirtschaftsphilosophie, Institutionenökonomie, Politische Ökonomie, Theoriegeschichte der Ökonomie, digital economy.

FT 2019 | Bernd Stiegler: Fotografien lesen

02.12.2019 | ZF Campus | Black Box | 19.15  Uhr


Von Moholy-Nagy stammt das Diktum, dass Fotografieunkundige die Analphabeten der Zukunft sein werden. Doch was bedeutet es überhaupt Fotografie zu lesen? Welche Arten von Kompetenz sind gefordert und wie verschieben diese sich im Laufe der Zeiten?


Bernd Stiegler ist Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte und Theorie der Photographie sowie die deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt u.a. erschienen: Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum, Frankfurt/Main 2010, Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina, Frankfurt/Main 2011, Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Conan Doyle und die Photographie, Frankfurt/Main 2014, Photographische Portraits, Paderborn 2015, Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016, Nadar. Bilder der Moderne, Köln 2019.

FT 2019 | Hans Ulrich Gumbrecht: Mögliche Welt-Enden

07.10.2019 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr


Mehr – messbare und vorstellbare – Gründe für ein (vielleicht oder wahrscheinlich) bevorstehendes „Ende der Welt“ als Ende menschlichen Lebens auf dem Planeten „Erde“ drängen sich heute auf als wohl zu irgendeinem vorherigen Zeitpunkt.
Die aus solchen Gründen erwachsenden Szenarien jedoch stellen wir uns im Rahmen und nach den inhärenten Logiken von historisch spezifischen Prämissen wie Formen des Denkens vor, die wir nicht gewählt haben. Auf diese Prämissen wie Formen des Denkens genau soll sich die Frage nach den „möglichen“ Welt-Enden konzentrieren – und visiert dabei eine Verschiebung von derzeit dominant „ethischen“ zu „ästhetischen“ Perspektiven an.


Hans Ulrich Gumbrecht ist emeritierter Professor für Komparatistik an der Stanford University und ZU-Gastprofessor für Literaturwissenschaft.
Zahlreiche Gastprofessuren führten Gumbrecht an Universitäten Nordamerikas, Europas, Lateinamerikas, Japans und Südafrikas sowie an das Collège de France (Paris). Er ist ständiger Gastprofessor an der Universität Montreal und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris). Ehrenpromotionen empfing er an den Universitäten Montevideo (1999), Montreal (2004), Siegen (2007), St. Petersburg (2007), Greifswald (2008) und Marburg (2009).

FT 2019 | Andreas Müller (Kooperative für Darstellungspolitik, Berlin): Verschiedene Aufmerksamkeiten

19.09.2019 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr

Ein Vortrag zu Fragen des Ausstellungsdesigns im Rahmen der Ausstellung „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu“ an der ZU

Der Raum einer Ausstellung ist eine Konstruktion. Sein Design bestimmt, wie darin Bedeutungen generiert, verschoben und gelegentlich unterlaufen werden. Der Vortrag geht diesen sozialen Aushandlungsprozessen anhand von drei klassischen Museumselementen nach.

Die Kooperative für Darstellungspolitik (Jesko Fezer, Anita Kaspar, Andreas Müller) beschäftigt sich mit der Erforschung der Repräsentation politischer und kultureller Anliegen und gestaltet Ausstellungsarchitekturen als diskursive Räume öffentlicher Auseinandersetzung. An der ZU konzipiert sie das Display für die Ausstellung „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu“, die einen der wichtigsten Soziologen der Nachkriegszeit und Begründer der visuellen Soziologie ins Zentrum stellt. Über ein halbes Jahr hinweg können in einem von den Berliner Designern entwickelten Archiv- und Werkraum aus einem Fundus von etwa 1000 Fotografien Themengruppen eruiert, zusammengestellt und in wechselnden Konstellationen gezeigt werden, die das Bourdieusche Habituskonzept, die weibliche Hexis, Formen der Verschleierung, die Entwicklung der ländlichen Regionen im Mittelmeerraum vor Augen führen.

Andreas Müller, Jesko Fezer und Anita Kaspar sind ehemalige Redakteure der Zeitschrift „An Architektur“, sie lehren Experimental Design, Urban Development und Exhibition Design an verschiedenen Universitäten und arbeiten seit 2008 in ihrem Studio für Ausstellungsdesign zusammen. Gemeinsam entwerfen sie Ausstellungen, vor allem im Kulturbereich. 2019 wurde von ihnen der künstlerische Beitrag zur Biennale Venedig im Deutschen Pavillon umgesetzt.

FT 2019 | Franz Schultheis: Die fotografische Soziologie von Pierre Bourdieu

16.09.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box | 19.15 Uhr

Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu“ (10.10.2019 – 10.05.2020) an der ZU

Die Fotografien, die Pierre Bourdieu im Rahmen seiner ethnologischen und soziologischen Forschungsarbeiten während des Befreiungskrieges in Algerien gemacht hat, ermöglichen es uns, einen neuen Zugang zu seinem Blick auf die gesellschaftliche Welt zu gewinnen. Beim intensiven und ausgiebigen Gebrauch der Kamera ging es ihm um eine distanziert-reflexive Objektivierung sozialer Wirklichkeit und die Konversion seines Blicks auf sie. Bourdieus visuelle Soziologie ist trotz der globalen Ausstrahlung seiner Werke bis zum heutigen Tage weitgehend im Verborgenen verblieben. Das Gesamtkonvolut von mehr als Tausend fotografischen Zeugnissen, das an der ZU ab dem 10. Oktober erstmals vollständig öffentlich zugänglich gemacht wird, wartet noch auf eine angemessene Sichtung und Analyse.

Franz Schultheis ist seit 2019 als Seniorprofessor an der ZU tätig. Zur Person:
Promotion Universität Konstanz, Habilitation EHESS/Paris bei Pierre Bourdieu, Professuren sukzessive an den Universitäten Neuchâtel, Genf, St. Gallen. Als Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft ist er an der ZU tätig. Er ist Vizepräsident des Schweizer Wissenschaftsrats und Präsident der Stiftung Bourdieu. Aktuelle Forschungsthemen: Soziologie der Kunst und Kreativwirtschaft. Jüngste Publikationen: „Unternehmen Bourdieu. Erfahrungsbericht.“ (Bielefeld 2019); „Kunst als Passion. Lebenswege in eine Welt für sich.“ (Köln 2018); „When Art meets Money. Encounters at the Art Basel.“ (Köln 2015); „Art Unlimited? Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World .“ (Bielefeld 2016); „Η οικονομία της αθλιότητας: Ελλάδα 2010-2015 [The economy of misery: Greece 2010-2015].“ (Athen 2015).

ST 2019 | Franz Schultheis: Kreativität als Beruf: Soziologie des Arbeitslebens in bildender Kunst und Design

09.05.2019 | ZF Campus | 2.04 | 19.00 Uhr


Der kreativ Tätige, allen voran der Künstler, inkarniert in unserer „Gesellschaft der Individuen“ (Elias 1991) auf geradezu idealtypische Weise den Anspruch auf Authentizität, Unverwechselbarkeit der Persönlichkeit und die stetige Arbeit an deren Verwirklichung und Vervollkommnung. Hiermit ist er gewissermaßen zu einem tonangebenden Leitbild für breite Bevölkerungsschichten, insbesondere die bildungsnahen neuen Mittelschichten, geworden. Seine charakteristische Distanz zur Normalität der alltäglichen Lebensführung beschert ihm ein aus dieser Außeralltäglichkeit und sozialen Distinktion erwachsendes Charisma und eine Noblesse der Erhabenheit über den vulgären Materialismus der kapitalistischen Rechenhaftigkeit und Geschäftigkeit, die schon als solche für viele Zeitgenoss_innen ein starkes Motiv für einen an diesem Modell orientierten biografischen Entwurf darstellen. Kehrseite der Medaille ist die schon sprichwörtliche Brotlosigkeit dieser gesellschaftlichen Existenz für viele ihrer Adept_innen: Die ostentative Distanz zur von ökonomischem Interesse getriebenen Markt- und Erwerbsgesellschaft geht einher mit dem verbreiteten Los sozioökonomischer Prekarität und Randständigkeit, mag beides auch noch so romantisch verklärt und euphemisiert sein.


Franz Schultheis ist seit 2019 als Seniorprofessor an der ZU tätig. Zur Person:
Promotion Universität Konstanz, Habilitation EHESS/ Paris bei Pierre Bourdieu, Professuren sukzessive an den Universitäten Neuchâtel, Genf, St. Gallen. Er ist Vize-Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates und Präsident der Stiftung Bourdieu. Aktuelle Forschungsthemen: Soziologie der Kunst und Kreativwirtschaft. Jüngste Publikationen: „Unternehmen Bourdieu. Erfahrungsbericht.“ (Bielefeld 2019); „Kunst als Passion. Lebenswege in eine Welt für sich.“ (Köln 2018); „When Art meets Money. Encounters at the Art Basel.“ ,(Köln 2015); „Art Unlimited? Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World .“(Bielefeld 2016); „Η οικονομία της αθλιότητας: Ελλάδα 2010-2015 [The economy of misery: Greece 2010-2015], (Athen 2015).

ST 2019 | Fabian Goppelsröder: Aisthetik der Müdigkeit. Überlegungen zur Wahrnehmung zwischen Wachen und Schlafen

22.02.2019 | ZF Campus | Whitebox | 19.00 Uhr


In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des Vortrags, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuent­decken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischenzustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.


Der Vortrag wird in der Ausstellung "71% (play)" von Martina Mächler stattfinden


Fabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte schließlich in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Stanford University. Aktuell unterrichtet er im Doktoratsprogramm „Epistemologien ästhetischer Praktiken“ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und arbeitet in der Unternehmenskommunikation von studio aissllinger, Berlin.

FT 2018 | Joachim Landkammer: Sich versagende Versager. Der Dilettantismus

Mittwoch 21. November 2018 | ZF Campus | 2.10 | 19.00 Uhr

FT 2018 | Martin Herbers: Post Public

31. Oktober 2018 | ZF Campus | Whitebox | 19.00 Uhr


In seinem Habilitationsprojekt "Post Publics" entwirft er eine praxeologische Öffentlichkeitstheorie. Auf Basis einer rationalen Rekonstruktion fachlicher einschlägiger Öffentlichkeitstheorien im Zusammenspiel mit Theorien gesellschaftlicher Entwicklungen (insb. Mediatisierung, Digitalisierung und Individualisierung) entwickelt er eine Öffentlichkeitstheorie, welche an alltäglichen Praktiken von Individuen ansetzt. Als analytisches Beispiel dienen ihm die auf Öffentlichkeit bezogenen Praktiken individueller Mitglieder des Maker Movements, die sich mit der Herstellung, Aneignung und Manipulation von Medientechnologie kritisch beschäftigen.


Dr. Martin R. Herbers ist PostDoc am Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft. Er arbeitet zu den Themen des Wandels der Öffentlichkeit und der öffentlichen Kommunikation, der nicht-professionellen Medienproduktion und der Politischen Unterhaltung.

FT 2018 | Philipp Kleinmichel: Adornos Spielregeln der Kultur

31. Oktober 2018 | ZF Campus | Whitebox | 17.00 Uhr

Philipp Kleinmichel studierte Philosophie, Kunst- und Medientheorie in Freiburg, Karlsruhe und New York. Er ist Absolvent des Independent Study Program am Whitney Museum of American Art und war Stipendiat der Akademie Schloss Solitude. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zeppelin Universität und war zuvor Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Gießen, der Universität Hamburg und der UDK Berlin. Er forscht zum Wandel von Kunst und Massenkultur im digitalen Zeitalter.

ST 2018 | Dieter Mersch: Kunst, Forschung, Wissen

02.05.2018 | ZF Campus | 2.09 | 18:00 Uhr

Dieter Mersch studierte Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum, Darmstadt. 2004 wurde er Professor für Medientheorie und Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Seit 2013 ist er Leiter des Instituts für Theorie an der ZHdK Zürich. Dieter Mersch war Gastprofessor in Chicago, Budapest und Luzern, Fellow am IKKM Weimar und an der ZHdK Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienphilosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Semiotik, Hermeneutik, Poststrukturalismus sowie Philosophie des Bildes und der Sprache. Seine jüngsten Arbeiten zielen auf die Begründung einer Epistemologie des Ästhetischen, die den Forschungsbegriff der Künste hin zu einem ‚anderen Wissen‘ verschiebt. Unter anderem verfasste er Schriften zum Problem der Repräsentation, zu Zeichnung und Diagrammatik, zur Logik des Bildlichen und der Philosophie der Musik, zu Sprache, Stimme und Kommunikation, zu Spiel und Computerspiel, zu Zufall und Kreativität.

FT 2016 | Joachim Landkammer: Die Schönheit des Kaputten – Technisches Versagen als Versprechen

29.11.2016 | ZF Campus | 2.09 | 19.30 Uhr

ST 2016 | Tasos Zembylas: Künstlerische Arbeitsprozesse beobachten und analysieren

  09.03.2016 | ZF Campus | 2.03 | 16.30 - 18.00 Uhr


Tasos Zembylas
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

ST 2015 | Kai van Eikels: Was weiß meine Hand von den andern? Kollektive Arbeits- und Nichtarbeitsformen

20.05.2015 | SMH | LZ 07 | 9:15 – 10:00 Uhr


Wie viel, wie wenig können, dürfen, sollen oder müssen Menschen wissen, um etwas zusammen zu machen? Welche Festigkeiten und Gelöstheiten von Zusammen gibt es, und inwiefern formt ein Zusammen sich durch das, wofür es in Anspruch genommen wird: durch Arbeit oder Nichtarbeit, politisches Handeln, künstlerische Performance? Und wie erforschen wir überhaupt das Zusammen – ausgehend von den Diskursen und den Imaginationen des Kollektiven, die sie unterhalten, oder von den materiellen Prozessen der Energie- und Informationsübertragung? Wo kommt beides zusammen, wo sind gerade die Ungereimtheiten und Widersprüche zwischen Vorstellungen und Kommunikationswirklichkeiten aufschlussreich? Anknüpfend an seine Forschungen zur „Kunst des Kollektiven“ möchte Kai van Eikels einige Vorschläge für eine Theorie kollektiver Praxis machen, die künstlerische, soziale und ökonomische Praktiken gleichermaßen einbezieht.


Kai van Eikels ist Philosoph, Theater- und Literaturwissenschaftler. Er arbeitet am Institut für Theaterwissenschaften der Freien Universität Berlin, war dort sechs Jahre im Sonderforschungsbereich ‚Kulturen des Performativen‘ tätig und leitet derzeit zusammen mit Gabriele Brandstetter das Forschungsprojekt ‚Synchronisierung körperlicher Eigenzeiten und choreographische Ästhetik‘. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bewegungsorganisationen und Kollektivformen wie ‚Schwärme‘ oder ‚Smart Mobs‘, Kunst und Arbeit sowie die Organisation von Zeit.


Workshop

Mittwoch 20.05.2015 | SMH | Raum LZ 07 | 10:15 – 11:45 Uhr


In seiner Forschung verbindet van Eikels Organisationstheorie und ästhetische Theorie mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Dabei entwickelt er seine Theorien ausgehend von konkreten (sub-)kulturellen Praktiken wie dem ‚Jamming‘ oder dem ‚Sagging‘, um sie dann in einen künstlerischen, gesellschaftspolitischen oder ökonomischen Gesamtzusammenhang zu stellen und nach Kriterien des Zusammenlebens im 21. Jahrhundert zu befragen. Der Workshop bietet die Gelegenheit van Eikels Arbeitsansatz zu diskutieren und darüber hinaus in performance- und praxistheoretische Diskurse einzusteigen.

ST 2015 | Chris­ti­ne Schranz: Nach der Kaserne. Szenografische Vermittlungsstrategien für Bauen im Bestand

Im For­schungs­pro­jekt “Nach der Ka­ser­ne. Szeno­gra­fi­sche Ver­mitt­lungs­stra­te­gi­en für Bauen im Be­stand” be­glei­tet sie das Bau­vor­ha­ben der ZU und er­forscht dabei räum­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gi­en der Dar­stel­lung und Ver­mitt­lung von Bau- und Nut­zungs­ge­schich­te für das Fal­len­brun­nen Areal (ins­be­son­de­re das Mann­schafts­ge­bäu­de K5). An­ge­sichts der an­hal­ten­den Ent­wick­lung zu räum­li­chen Er­leb­nis­sen und der damit ein­her­ge­hen­den Ab­kehr von text­lich-li­nea­ren Ab­fol­gen kann die Szeno­gra­fie, mit ihrem Ver­ständ­nis von Raum, in­sze­na­to­ri­schen Kon­zep­ten und In­ter- und Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät, mass­geb­lich dazu bei­tra­gen. Szeno­gra­fie kann als Stra­te­gie ver­wen­det wer­den, um die oft nicht mehr er­leb­ba­ren oder feh­len­den Er­in­ne­rungs­wer­te von Bau­ten wie­der­her­zu­stel­len und/oder wach zu hal­ten. Bau­ten sol­len nicht nur ihre ma­te­ri­el­len Spu­ren be­wah­ren, son­dern auch als le­ben­di­ge Ge­schichts- und Kul­tur­zeug­nis­se er­fahr­bar sein.

Chris­ti­ne Schranz ar­bei­tet als frei­schaf­fen­de Ge­stal­te­rin, Do­zie­ren­de und For­schen­de. Nach einem Erst­stu­di­um in Vi­su­el­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on mit einer Wei­ter­bil­dung in Si­gnaletik und einer lang­jäh­ri­gen Be­rufs­pra­xis als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin folg­te ein Pro­mo­ti­ons­stu­di­um in Szeno­gra­fie mit einem Dop­pel­ab­schluss Dr. phil. und Mas­ter of Ad­van­ced Stu­dies in Szeno­gra­fie mit Schwer­punkt Raum. Zur Zeit ist sie Fel­low des Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds (SNF) an der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät. Ihr Ar­beits­schwer­punkt liegt in der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Raum – der räum­li­chen Ver­mitt­lung von In­for­ma­tio­nen.

FT 2013 | Mo­ni­ka Mokre: Was kann die Kunst – und was wird ihr zugemutet?

Den Küns­ten wird viel zu­ge­mu­tet. So wer­den etwa Al­li­an­zen zwi­schen Kunst­be­trieb und Öko­no­mie be­haup­tet: Kunst als Stand­ort­fak­tor oder als Motor der Krea­ti­v­in­dus­trie. Von an­de­rer Seite wird die Kunst po­li­tisch ver­stan­den, als Teil der Ge­stal­tung öf­fent­li­cher An­ge­le­gen­hei­ten oder als Avant­gar­de po­li­ti­scher Kri­tik. Dem ge­gen­über steht die Be­haup­tung, dass die Küns­te per se ge­sell­schaft­lich wich­tig sind und daher An­spruch auf An­er­ken­nung und Fi­nan­zie­rung haben.
Der Vor­trag geht davon aus, dass eine Funk­tio­na­li­sie­rung der Küns­te ihren spe­zi­fi­schen ge­sell­schaft­li­chen Leis­tun­gen wi­der­spricht, die in Er­war­tungs­trans­gres­si­on be­ste­hen, nicht in der Be­frie­di­gung – wie auch immer de­fi­nier­ter – Er­war­tun­gen.


Mo­ni­ka Mokre arbeitet als wiss. Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten und Thea­ter­ge­schich­te an der Ös­ter­rei­chi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten

FT 2013 | Dirk Ba­ecker: Zur Funktion der Kunst in der Gesellschaft

Der Vor­trag dis­ku­tiert zwei The­sen. Die erste lau­tet, dass es die Funk­ti­on der Kunst ist, Wahr­neh­mungs­sach­ver­hal­te zu kom­mu­ni­zie­ren, das heißt die Dif­fe­renz von Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wusst­sein auf eine spe­zi­fi­sche Art und Weise (mit Hilfe von Bil­dern, Tönen, Ges­ten) zu über­brü­cken und so al­ler­erst wahr­nehm­bar und kom­mu­ni­zier­bar zu ma­chen. Und die zwei­te These, dass durch die­sen in­hä­rent pro­ble­ma­ti­schen Bezug auf Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wahr­neh­mung fik­ti­ve Wel­ten kon­stru­iert wer­den kön­nen, die auf ihrer Au­ßen­sei­te wirk­li­che Wel­ten nicht er­fahr­bar, aber vor­stell­bar ma­chen.


Dirk Ba­ecker ist Inhaber des Lehr­stuhls für Kul­tur­theo­rie und Management an der Universität Witten/Herdecke

FT 2012 | Kolloquium: Kulturindustrien der nächsten Gesellschaft

Kaum ein Be­griff ist heute so schil­lernd wie jener der „Kul­tur­in­dus­trie“. Er os­zil­liert zwi­schen den Zu­kunfts­ver­spre­chen einer hoch­spe­zia­li­sier­ten Wis­sens­ge­sell­schaft und dem „tri­um­pha­len Un­heil“ einer ka­pi­ta­lis­ti­schen Welt­ord­nung. In ihrer po­le­misch in­ten­dier­ten Schrift Dia­lek­tik der Auf­klä­rung brach­ten Hork­hei­mer und Ador­no 1947 mit dem Wort „Kul­tur­in­dus­trie“ die in ihren Augen per­ver­tier­ten Be­din­gun­gen der Pro­duk­ti­on, Dis­tri­bu­ti­on und Re­zep­ti­on kul­tu­rel­ler Ar­te­fak­te in den In­dus­trie­län­dern auf den Be­griff und rie­fen so eine fol­gen­rei­che Ideo­lo­gie- und Me­di­en­kri­tik ins Leben.

Für eine Kul­tur­ana­ly­se der durch elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­wer­ke be­stimm­ten „nächs­ten Ge­sell­schaft“ scheint es des­halb an der Zeit die epo­che­ma­chen­den Über­le­gun­gen von Ador­no und Hork­hei­mer nutz­bar zu ma­chen und gegen den Strich ihrer po­le­mi­schen Ab­sicht er­neut zu lesen.

Zu fol­gen­den The­men wurde dis­ku­tiert:


17.10.2012
Kol­lo­qui­um „Kul­tur­in­dus­tri­en der nächs­ten Ge­sell­schaft I“

Prof Dr Dirk Ba­ecker
Das em­pi­ri­sche Ar­gu­ment in Hork­hei­mers und Ador­nos Kul­tur­in­dus­trie

Prof Dr Udo Gött­lich
‚Face­book’ und die Kul­tur­in­dus­trie der In­di­vi­dua­li­sie­rung


21.11.2012
Kol­lo­qui­um „Kul­tur­in­dus­tri­en der nächs­ten Ge­sell­schaft II“

Dr Glo­ria Meynen
Kul­tur und Au­to­ma­ti­on? Eine Frage der Ska­lie­rung

Prof Dr Maren Leh­mann
In­dus­tria­li­sier­bar­keit von Wahr­neh­mung und Kom­mu­ni­ka­ti­on

Prof Dr Karen van den Berg
NION und das Ge­spenst der Kunst­in­dus­tria­li­sie­rung

FEINART Lecture Series

FT 2023 | Loraine Leeson "Art/Process/Change: Inside a Socially Situated Practice"

15.06.2023 | online | 18.30 Uhr 


Dr Loraine Leeson will talk about some of the lessons learned through the span of her art practice that encompasses activist work from the 1970s/80s, projects with communities and young people in the 1990s, experiments with new technology and collectivity in the new millennium, and more recent engagement with older people and environmental issues.


Central to Leeson’s work have been processes of collaboration and participation that have lent cultural dimensions to activism and brought community-based knowledge into the public domain. She will discuss how early lessons learned from working alongside the trade union movement and the campaigning communities of London’s Docklands informed subsequent engagement with a range of groups, organisations and individuals, drawing on new technologies as they emerged to enable these voices to be heard. Lastly Leeson will indicate how these lessons now inform interdisciplinary research that draws on the arts to address issues of global significance.


Dr Loraine Leeson is a visual artist whose practice and research focus on the role of art in social and environmental change. She is particularly known for her work with East London communities from the Docklands Community Poster Project of the 1980s to the recent Active Energy with older people, which has received the RegenSW Arts and Green Energy award and the 2022 Times Higher Education award for Knowledge Exchange. Her monograph Art:Process:Change draws on forty years of her work to identify methodologies for creative approaches to social transformation. She currently teaches and conducts research at Middlesex University, London.


FT 2023 | Kim Charnley “Socially Engaged Art, Ephemerality and the Art Institution“

28.04.2023 | online | 18.30 Uhr 


Works of Socially Engaged Art are typically durational, sometimes in existence for years, but they are also ephemeral. This talk examines the politics of this ephemerality, and its relationship to the art institution and its institutional success that raises special problems, since it initially depended on a reworked conception of ‘relational’ or ‘dialogic’ aesthetics. In this influential framing, ‘art’ is normally posited as an ephemeral collective immediacy: the democratic energies found in spaces of encounter, collaboration and dialogue, and so on. This immediacy is profoundly enigmatic. It can be experienced, but it is not easily represented. It is collective but typically anti-institutional, although it is theorised using a term, ‘aesthetics’, which was once redolent of conservative tradition.


This talk explores the politics of ephemerality in relation to the project Gresham Wooden Horse, created by artist Isabel Lima with community stakeholders and residents of the neighbourhood of Gresham, Middlesbrough.


Kim Charnley is author of Sociopolitical Aesthetics: Art, Crisis and Neoliberalism (Bloomsbury, 2021) and lecturer at the Open University. He is a theorist and art historian who researches socially-engaged art, social practice, art activism and institutional critique. He is also a member of ‘Beyond the Now’, a platform that explores the role of socially-engaged art in a post-pandemic world.

FT 2022 | Ailbhe Murphy & Åine O’Brien on Cultural Policy and the Politics of Practice

08.12.2022 | online | 18.30 Uhr 


Cultural policy is sometimes regarded as a largely technocratic preoccupation, which at worst, privileges well-meaning aspiration over decisive action. In spite of its progressive aspirations, it can equally be seen to operate more as a disciplining force within contemporary cultural production. In this lecture, artist Dr Ailbhe Murphy and Dr Áine O’Brien, Curator of Learning and Research at Counterpoint Arts in the UK, will discuss the intersections between policy and practice. Two experienced practitioners from the field of socially engaged art explore and discuss the contradictory dialogic of social practice and cultural policy through a series of international, comparative socially engaged art case studies. Drawing on those case studies, they will propose methodologies and tactics that usefully nurture a critical and generative dialogue between the cultural aspirations of policy and the politics of socially engaged practice.


Dr Ailbhe Murphy is a socially engaged artist based in Dublin. From 2015 to 2022 she was the Director of Create, the national development agency for collaborative arts in Ireland. At Create she was responsible for organisational strategy and programme which traversed research and learning initiatives, advocacy, professional development, commissions and project opportunities and included leading the EU funded Collaborative Arts Partnership Programme (CAPP 2014 – 2018). Ailbhe is also a co-founder of the interdisciplinary platform Vagabond Reviews, which combines socially engaged art and research practice where questions of agency, knowledge production, and representation are central.


Dr Áine O’Brien is Curator of Learning and Research and Co-Founder, Counterpoints Arts in London. She runs Learning Lab, a platform supporting cooperative (un)learning through socially engaged art (SEA). She directs the Summer School on Cultural Diversity and Collaborative Practice in partnership with “Create - National Development Agency for Collaborative Arts”. She co-edited Art, Migration and the Production of Radical Democratic Citizenship with Agnes Czajka. She is currently developing a series of international, place-based commissions engaging socially engaged artists, investigative journalists and digital activists with Beyond the Now - a syndicated social practice platform working across curation, commissioning, research and production.


Link to recording

FT 2022 | Talk between Tomislav Medak, Co-founder of Pirate Care & Angela Dimitrakaki: "Pirate Care: Disobedient Solidarity against Neoliberal Austerity”

03.11.2022 | online | 18.30 Uhr


In conversation with the feminist theorist, art historian and novelist Angela Dimitrakaki, Tomislav Medak introduces the work of the Pirate Care collective. Pirate Care is a transnational research project and a network of activists, scholars and practitioners who stand against the criminalization of solidarity and for a common care infrastructure. The name refers to initiatives that have emerged in opposition to neoliberal policies and paternalistic institutions that are denying basic care provisions to many. Pirate Care works on establishing infrastructures for self-organised, technologically-enabled care and creates solidarity networks.


Tomislav Medak holds a PhD is a researcher with a PhD on techno-politics and planetary environmental crisis. He is a member of the theory and publishing team of the Multimedia Institute/MAMA in Zagreb, a co-initiator of the Pirate Care project, and formerly an artist in the performing arts collective BADco.


Dr Angela Dimitrakaki is a member of the FEINART Scientific Committee, a Marxist feminist art historian whose research focuses on labour, social reproduction, ideology, the biopolitics of global capitalism and the formation of subjectivity in the 20th and 21 st centuries. She works at the University of Edinburgh.


Link to recording

FT 2022 | Orit Halpern: “The Smartness Mandate: Theorizing our Nervous Present”

27.10.2022 | online | 18.30 Uhr


In this talk I will examine the historical relationship between the automation of decision making, freedom, and democracy after the 1970’s. Through an examination of financial technologies, economic thought, urban planning, and aesthetic practices, I will examine how concepts of democracy and intelligence were transformed through novel technical practices and ideas. I do so to trace a historical genealogy of how freedom and democracy came to be linked to self-organizing, networked intelligences, and non-conscious decision making. Analogous to this development is also the shift to ideas of democracy and freedom as not averse too, but supported by, automatic and non-conscious decision making in both people and machines, what I label "the smartness mandate".


Orit Halpern is Full Professor and Chair of Digital Cultures and Societal Change at Technische Universität Dresden. Her work bridges the histories of science, computing, and cybernetics with design. She completed her Ph.D. at Harvard. She has held numerous visiting scholar positions including at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, IKKM Weimar, and at Duke University. She is currently working on two projects. The first is a history of automation, intelligence, and freedom; the second project examines extreme infrastructures and the history of experimentation at planetary scales in design, science, and engineering.


Link to recording

FT 2022 | Stefano Harney & Valentina Desideri "Affordances and Study"

23.06.2022 | online | 18.30 Uhr


Today we are witnessing a proliferation of autonomous schools, study groups, library collections, and art and performance spaces. Many of these schools and spaces are being created by artists, curators, and writers. These initiatives are symptomatic of illnesses that have beset formal educational and art institutions, and higher education systems everywhere. They could be said to be efforts to implement a transversal approach to art and study. But how can we guard against these schools and spaces inadvertently contributing to the art and knowledge production ecosystem, and indeed through their very energies and innovations adding value to these very same sick institutions in the process? 


How can study maintain its antagonism to the institutions and systems that make study impossible? We would like to propose that one way to work on this problem is to think of study as occurring amid clusters and tangles of affordances. We take the word from the original work of JJ Thomas who was keen to find a more imminent relationship between ‘man’ and environment. Thomas was interested in the perception of objects as affordances, things that made things possible. But we will try to dispense with ‘man’ and most especially ‘the mind’ of man, in our application of the concept. In particular we want to suggest that what has been taken as the mind that perceives affordances is itself nothing but a shifting collection of affordances itself, and therefore also, not itself. We would like to think of study as happening amidst and as affordances as a way to prevent its capture and extraction by the knowledge and art production ecosystem. Can affordances help us stay transversal? Finally, we will turn to the question of the ethics of study under such conditions. We will enlist the help here Ximena Davila and Humberto Maturana on love and preservation.


ST 2022 | Tsaplya Olga Egorova, Dmitry Vilensky, and Alexei Penzin, Chto Delat collective: “From the School to the Commune. Radical Pedagogy at the Moment of War”

19.05.2022 | online | 18.30 Uhr


This presentation will address the ongoing experience of The School of Engaged Art (Saint Petersburg), a project of the Chto Delat collective. The School of Engaged art was established in the fall of 2013 – 6 months before the annexation of Crimea and the outbreak of the war in the east of Ukraine, and ten years after the foundation of Chto Delat collective in 2003. It is a radical art education initiative with the goal of establishing a community of creative workers who use the language of art as a tool for transformation of society based on the values of justice and equality. The School was established to operate inside a Russian social and political situation where basic democratic freedoms are under threat, in conditions that offer no support whatsoever for critical culture, and in a society where there are almost no academic programmes in contemporary art. However, we did not expect that the situation after the inauguration of our school would escalate quickly to the situation of catastrophe – two years of pandemic, and then the outbreak of a full scale war create unprecedented challenges. What kind of art practice can we teach when the world falls apart?


The collective Chto Delat (What is to be done?) was founded in early 2003 in Saint Petersburg by a workgroup of artists, critics, philosophers, and writers with the goal of merging political theory, art, and activism. Their artistic activity is realized across a range of media—from video and theater plays, to radio programmes and murals—it includes art projects, seminars and public campaigns. The works of the collective are characterized by the use of alienation effect, surreal scenery, typicality rooted in case studies of concrete social and political struggles. In 2013, Chto Delat initiated an educational platform—School of Engaged Art in Petersburg– and they also run a space called Rosa’s House of Culture. From its inception, the collective has published regularly an English-Russian newspaper focused on the politicisation of Russian cultural situation, in dialogue with the international context. The collective’s work has been exhibited worldwide (in Athens, New Delhi, Shanghai, Mexico, Berlin, New York, Ljubljana, and London amongst others).

ST 2022 | Marc James Léger: “Grey Matter: Socially Engaged Art as Professional-Managerial Class“

21.04.2022 | online | 18.30 Uhr 


Making use of Barbara and John Ehrenreich’s concept of the professional-managerial class, this presentation will examine how it is that the two contending sectors of the PMC, its creative and activist wings, have made common cause around the renewed emphasis on identity politics. It will further consider the prospects for an Engaged Art International.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Marc James Léger (Bio will follow)

Link to recording

ST 2022 | Grant Kester: “The Aesthetics of Answerability: Tactical Autonomy in Contemporary Socially Engaged Art.”

17.02.2022 | online | 18.30 Uhr 


In this talk Grant Kester will examine some of the ways in which contemporary socially engaged art has transformed existing conventions of artistic and aesthetic autonomy, associated with the historical avant-garde. Through a series of examples, he’ll outline the unique forms of insight that these projects can generate, through the synthesis of both tactical and prefigurative elements in the act of resistance.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Grant Kester (Bio will follow)


ST 2022 | Gilly Karjevsky: “The Site is Half the Work – curating Critical Spatial Practice”

13.01.2022 | online | 18.30 Uhr 


The lecture will be drawing on programs that emerged from their immediate contexts: Jardin Essentiel – a public garden in Brussels of over 30 varieties of medicinal and aromatic herbs which hosted two months of experimental design and artistic interventions in 2016, and climate care – a festival for theory and practice rooted at the Floating University Berlin (2019, 2021).


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Gilly Karjevsky (Bio will follow)

FT 2021 | Helena Reckitt: "Feminist Curating and Care: Possibilities and Limits"

02.12.2021 | online | 18.30 Uhr 


Discussing recent curatorial projects that bring values of mutual care to the fore, Helena Reckitt considers how they support Joan Tronto’s advocation of ‘caring with,’ based in “plurality, communication, trust and respect; solidarity” (Tronto, Caring Democracy, 2013). Reckitt takes a self-critical look at the values of competition, ambition and professionalism that shaped her previous working habits as an institutional curator to advocate for different curatorial approaches that embrace transparency, vulnerability, and co-dependence. By shifting attention away from public performances of radicalism and criticality towards under-valued, behind-the-scenes activities, she suggests that these endeavours are placeholders for less exploitative ways of working, producing, and coexisting.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Helena Reckitt (Bio will follow)


Link to recording

FT 2021 | Dan Peterman & Christoph Schäfer: "Building Common Places"

11.11.2021 | online | 18.30 Uhr 


In this FEINART talk, Dan Peterman & Christoph Schäfer discuss the following questions: What characterises activist and socially engaged art projects that last for several decades? What happens to these when they become institutionalised? And how do these projects change when they take community development into their hands over several decades? What role do artists play in this? What knowledge do they bring with them?


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Dan Peterman (Bio will follow)

Christoph Schäfer (Bio will follow)


Link to recording

FT 2021 | Massimiliano Mollona: "ART/COMMONS. Internationalism, Post-capitalism, and the Radical Imagination"

23.09.2021 | online | 18.30 Uhr 


In this FEINART lecture Massimiliano Mollona discusses his notion of ART/COMMONS as both horizon and praxis of human freedom. Neither just artistic co-production – or the equivalent notions of participatory art and relational aesthetics – nor simple direct action, ART/COMMONS is a set of practices and reflections that resists capitalist commodification, but at the same time are not subsumed to the neoliberal logic of free gifts and of the frictionless and egalitarian “inoperative community”. In the talk he focuses especially on the Institute of Radical Imagination, a think-tank consisting of curators, artists, and scholars, involved in forms of research intervention for the transition into post-capitalism and at the threshold of Europe and the Mediterranean.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Massimiliano Mollona (Bio will follow)


Link to recording

ST 2021 | Viviana Checchia and Anna Santomauro: "Vessel: a Meridian Practice"

08.07.2021 | online | 18.30 Uhr 


In this lecture, Viviana Checchia and Anna Santomauro will present a collective engaged curatorial practice beyond the usual schemes: situated but nomadic; responsive but not embedded; institutionalised but not normalised. This practice has been developed during the past 10 years within their intellectual and emotional Vessel, a nomadic research-led agency and curatorial organisation. Vessel is a platform for critical discussion surrounding the cultural, social, economic and political change created through community-based work, based in Puglia, Italy. Vessel has devoted great attention to the definition and development of socially-engaged art practice and contributed internationally through the application of socially-engaged tools and methods in contemporary curatorial practice, always from a perspective other than the mainstream. In this lecture the curators and co-founders of Vessel Viviana Checchia and Anna Santomauro will share some ideas and examples of how that was possible through public programming, commissioning and writing.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Viviana Checchia and Anna Santomauro (Bio will follow)


Link to recording

ST 2021 | Maria Hlavajova: "From Art Institution to Community Portal"

03.06.2021 | online | 18.30 Uhr 


Let us think of instituting otherwise as a process of institution-making that unfolds through a succession of interconnected “instituent” events, engaging simultaneously with disruption and sustainability, proximity and distance, and movement and transition. This process presupposes solidarity with a community of cultural practices and forms of life which, driven by a deep disenchantment with the conditions of the collapsing world, holds the institution to account and pressures it to “always newly start again.” Such an art institution to come emerges at the transversal overlaps of art, embodied research, theory, lived experience, memory, fiction, and social action. With a focus on relations and coalitions, it strives to provide space and time for critical engagement with, and commitment to, one another through collective thinking, listening, imagining, learning, and doing. It restores the question of justice back into aesthetics, epistemology, and action. It seeks to peripheralize the western-modern (art) institutions and western-modern hegemony as such and engage humbly in conversation with other archives of knowledge, other thoughts, and other worlds.

The present, however, defutured by perpetual catastrophes of racial and extractivist capitalism, poses an additional set of challenges. If instituting otherwise is clearly less about institution than about creating conditions for how to be together otherwise, the task ahead is to envision and actualize the pathways toward another future. Could we, then, imagine the art institution as a community portal, an interstice, a tiny intervening space of rehearsal for moving between one world and the next, between the present and the not-yet? A porous gateway out of the “normal order of things,” can the portal disrupt the spatial and temporal politics of this “normalcy” to open a (momentary) possibility to leave its unfreedoms behind? Can it be place to mobilize yet unforeseen forms of encounters and otherwise improbable political subjectivities? What can be learned in such encounters - the instances of collective anticipatory learning for and of the not-yet? Which alternative imaginaries will emerge from such being together? And can they be not merely prefigured and rehearsed, but also lived, as if that were possible?

Speaking from within these aesthetico-political experimentations underway at BAK, basis voor actuele kunst, Utrecht, Maria Hlavajova will share tentative notes that issue from a collective, collaborative process and ongoing conversation within the BAK community. She will further draw on learnings from BAK’s ongoing research itinerary Propositions for Non-Fascist Living (2017 - ongoing), and in particular the project Trainings for the Not-Yet (2019 - 2020), co-convened with artist Jeanne van Heeswijk, as well as a continuing exchange with BAK’s 2020 Fellows.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Maria Hlavajova (Bio will follow)


Link to recording

ST 2021 | Kuba Szreder: "Towards Interdependent Curating: beneath the tip of the artistic iceberg"

13.05.2021 | online | 18.30 Uhr 


In his lecture relating to feminist economies of contemporary art and recent examples of artistic activism, Kuba Szreder will argue that the critique of political economy of art is intimately related to a revision of its social ontology. In less academic terms, what art is depends on how, where, and by whom it is made, owned, distributed and used.

The art world of skyrocketing auction prices, art trophies, corporate museums, large biennales, and even larger artistic egos, is only a tip of the iceberg. It is an art world of the one percent, made in its image, and arranged for its benefit. But this playground for the rich is also an artistic factory, manned by throngs of precarious art workers. This art world of fluid assembly lines is operated by supposedly independent curators, individualistic artists and mobile freelancers. To stay in circulation they have to turn into entrepreneurs of themselves, becoming their own capitals, investments and means of production. Their cherished independence and youthful enthusiasm is underpinned by precarity, anxiety, and looming poverty.

The visibility of this ultra-competitive network can be misleading, as it overshadows a rich ecosystem of emergent art worlds. Beneath the tip of the artistic iceberg, art can be many things – a demonstration of painting, a drinks enterprise, a community garden, a toppled monument, a barricade made from mirrors, a trojan horse or a wind turbine. And this art is made by many –collectives of art workers and consortia of postartistic activists. Sometimes they aim at liberating existing institutions, pushing museums to become truly public rather than nominally so. At other occasions, out of need or want, they self-institute. Instead of expecting return of their current precarity, they shift from independence to interdependence, envisioning and enacting new collective modes of making, curating, and enjoying art.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Kuba Szreder (Bio will follow)

 

Link to recording

ST 2021 | iLiana Fokianaki: "Curating as Instituting: Peripheries and Precarity"

29.04.2021 | online | 18.30 Uhr 


The artistic life of places with weak or absent public infrastructures for arts and culture is possible largely due to the work of independent organisations. In Greece, the absence of a cultural infrastructure for decades, and the long-time financial and social crisis has made curating and running a non-profit space an almost clandestine operation; existing at the margins of the economy, self-initiating and imagining new forms of work and labour and alternative economies.


However precarious the conditions, these entities manage to develop ways of building institutions, of researching, of curating, or creating and imagining spaces for thought. And although they entail underpaid labour, improvised technical solutions and a use of resources based on collective sharing, friendship and exchange of skills, they also enable an approach to thinking and operating that is emancipated from pressures relating to audience numbers, formal behaviours, and expectations of growth and expansion. This is what characterises the independent institutional landscape in which State of Concept was founded. iLiana Fokianaki will offer a reading into how these ways of operating within the curatorial context turn curating into instituting and will propose models for institutional languages that provide new routes in building innovative ways of connecting audiences and cultural practice.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


iLiana Fokianaki (Bio will follow)


Link to recording

ST 2021 | Gregory Sholette: "The Art of Activism and the Activism of Art"

19.03.2021 | online | 17.00-19.00 Uhr 


Since the glo­bal fi­nan­ci­al crash of 2008, ar­tists have be­co­me in­cre­a­sin­gly en­ga­ged in a wide range of cul­tu­ral ac­tivism tar­ge­ted against ca­pi­ta­lism, po­li­ti­cal aut­ho­ri­ta­ria­nism, co­lo­ni­al le­ga­cies, gen­tri­fi­ca­ti­on, but also in op­po­si­ti­on to their own ex­ploi­ta­ti­on. They have also ab­sor­bed and re­flec­ted forms of pro­test wi­t­hin their art prac­tice its­elf. The Art of Ac­tivism and the Ac­tivism of Art maps, cri­ti­ques, ce­le­bra­tes and his­to­ri­ci­zes ac­tivist art, ex­plo­ring its cur­rent ur­gen­cy along­s­ide the pro­ces­ses which have given rise to ac­tivism by ar­tists, and ac­tivist forms of art.


In the frame of the FEINART lec­tu­re se­ries the aut­hor Gre­go­ry Sho­let­te ap­proa­ches his sub­ject from the unusu­al dual per­spec­tive of com­men­ta­tor (as scho­lar and wri­ter) and in­si­der (as ac­tivist ar­tist). He de­scri­bes a new wave of ac­tivist art ta­king place not only wi­t­hin com­mu­ni­ty-ba­sed pro­test groups, as it has for de­ca­des, but also amongst pro­fes­sio­nal­ly trai­ned, MFA-be­a­ring art prac­ti­tio­ners, many of whom, by choice or by cir­cum­stan­ce, re­fu­se to re­spect the con­ven­tio­nal bor­ders se­pa­ra­ting pain­ting from pro­test, or art from uti­li­ty.


The FEINART LEC­TU­RE SE­RIES will dis­cuss the role, im­pact, and theo­re­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of so­ci­al­ly en­ga­ged art. This se­ries of pu­blic talks is or­ga­ni­zed by the In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­work FEINART (The Fu­ture of Eu­ro­pean In­de­pen­dent Art Spaces in a Pe­ri­od of So­ci­al­ly En­ga­ged Art) joint­ly led by the Uni­ver­si­ties of Wol­ver­hamp­ton (co­or­di­na­tor), Zep­pe­lin Uni­ver­si­ty (di­rec­tion of the trai­ning pro­gram­me) Uni­ver­si­ty Ice­land, and Uni­ver­si­ty of Edin­burgh. More info: feinart.​org sup­por­ted by the Marie Skłodow­s­ka-Cu­rie Ac­tions of Ho­ri­zon 2020 Eu­ro­pean trai­ning pro­gram­me.


Dr. Gre­go­ry Sho­let­te is a New York-ba­sed ar­tist, wri­ter, ac­tivist and cu­ra­tor Ima­gi­na­ry Ar­chi­ve: a pe­ri­pa­te­tic collec­tion of do­cu­ments spe­cu­la­ting on a past whose fu­ture never ar­ri­ved. His art and re­se­arch theo­ri­ze and do­cu­ment is­su­es of collec­tive cul­tu­ral labor, ac­tivist art, and de­co­lo­ni­al his­to­ri­cal re­pre­sen­ta­ti­on after 1968. Sho­let­te is also co-foun­der of the collec­tives, Po­li­ti­cal Art Do­cu­men­ta­ti­on/Dis­tri­bu­ti­on (1980-1988); REP­O­his­to­ry (1989-2000); and Gulf Labor Co­ali­ti­on (2010 on­go­ing), as well as the aut­hor of De­li­ri­um and Re­sis­tan­ce: Ac­tivist Art and the Cri­sis of Ca­pi­ta­lism (2017); Dark Mat­ter: Art and Po­li­tics in the Age of En­t­er­pri­se Cul­tu­re (2011); Art As So­ci­al Ac­tion (with C. Bass: 2018), and the forth­co­m­ing book, The Art of Ac­tivism and the Ac­tivism of Art from Lund Hum­phries (2021). Along with his col­le­ague Chloë Bass, Sho­let­te co-di­rects So­ci­al Prac­tice CUNY (SP­CU­NY), a new, An­d­rew W. Mel­lon Foun­da­ti­on-fun­ded art and so­ci­al jus­ti­ce in­itia­ti­ve at the Gra­dua­te Cen­ter, City Uni­ver­si­ty of New York.


Link to recording

ST 2021 | John Roberts: "The Problems and Horizons of Socially Engaged Art Today"

05.03.2021 | online | 18.00  Uhr 


In his lecture, Prof John Roberts will address the core questions of democracy, collaboration, and autonomy. Roberts will focus on two areas in particular: the relationship between socially engaged art and theatre and dramaturgy, and more broadly – philosophically - the relationship between democracy, the in-common, and freedom.


The lecture is the opening event of the FEINART LECTURE SERIES which will discuss the role, impact, and theoretical implications of socially engaged art. This series of public talks is organized by the Innovative Training Network FEINART (The Future of European Independent Art Spaces in a Period of Socially Engaged Art) jointly led by the Universities of Wolverhampton (coordinator), Zeppelin University (direction of the training programme) University Iceland, and University of Edinburgh. More info: feinart.org supported by the Marie Skłodowska-Curie Actions of Horizon 2020 European training programme.


Link to recording

Symposien, Workshops und Summer Schools

ST 2023 | Workshop on workshops with Sabeth Buchmann


Based on Anna and Lawrence Halprins workshops in the 1960ies and on A Model of Possible Action: An Experiment to Develop a New Methodology of Institutional Cooperation (Rogaland Kunstsenter, Norway, 2013) by the Austrian artist duo Krüger & Pardeller, I propose to discuss popular concepts of cooperation in contemporary art, which aim not only at a symbolic, but also at a material redesign of institutional infrastructures. In cooperation with an organizational consultant, an art historian and a museum director supervising the project, Doris Krüger and Walter Pardeller formed a temporary team that had set itself the task of testing new areas of competence beyond the traditional division of labor. Oscillating between a real workshops and staged rehearsals the examples demonstrate live-research into the organization and/or anticipation of optional actions resp. of optional life and work forms in the frame of post-disciplinary society. In addition to a replacement of the artwork by the performance of practices and working processes the de-differentiation of aesthetic and discursive activities, of autonomous and heteronomous labor is just as much a topic as the overlapping of collective self-organization and neoliberal self-management.


Sabeth Buchmann ist Kunsthistorikerin und -kritikerin, Professorin für die Geschichte der modernen und postmodernen Kunst an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Zusammen mit Helmut Draxler, Clemens Krümmel und Susanne Leeb gibt sie PoLYpen, eine Reihe zu Kunstkritik und politischer Theorie ( b_books, Berlin) heraus; seit 1998 ist sie Vorstandsmitglied der Berliner Zeitschrift Texte zur Kunst. Zu ihren Veröffentlichungen gehören (Auswahl): Hg. mit Ilse Lafer und Constanze Ruhm: Putting Rehearsals to the Test. Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics (Berlin/ Wien 2016), Mit-Hg. mit Rike Frank: Textile Theorien der Moderne. Alois Riegl in der Kunstkritik (Berlin 2015), Koautorin mit Max Jorge Hinderer Cruz: Hélio Oiticica, Neville D'Almeida and others: Block-Experiments in Cosmococa (London 2013), Mit-Hg. mit Helmut Draxler und Stephan Geene: Film Avantgarde Biopolitik (Wien 2009), Denken gegen das Denken. Produktion - Technologie - Subjektivität bei Sol LeWitt, Yvonne Rainer und Hélio Oiticica, Berlin 2007 (überarbeitete Doktorarbeit); Mit-Hg. mit Alexander Alberro: Art After Conceptual Art (Cambridge/ Mass./ Köln 2006).


FT 2023 | FEINART Workshop on Collaborative and Inclusive Governance and Funding Models

20 | 03 - 21 | 03 | 2023 Berlin 


Program


20 March 2023 Collaborative and inclusive governance in the cultural sector with Katarina Pavić (reshape network; cultural worker and activist from Zagreb)


10.00 – 10.30 Welcome and short introduction of Make-up by Jakob Wirth


10.30– 12.00 Introduction into empowering participatory governance


13.30 – 15.30 Moderated forum discussion on governance models


16.00- 17.00 Further research topics and summing-up



21 March 2023 Beyond Visibility with Zeyno Pekünlü (artist and activist from Istanbul)


10.00– 12.00 Visible and invisible threads of organising in art and activism (a case study from Turkey)


13.30 – 15.00 Group work


15.15 – 16.15 Presentation of results


16.15 – 17.00 Final round of discussion


18.30 Guided tour through artlaboratory-berlin


19.00 Fireside chat with Alexander Farenholtz (former managing director of documenta as well as founding chairman and administrative director of the Kulturstiftung des Bundes) at Art Laboratory Berlin, http://www.artlaboratory-berlin.org/


FT 2023 | Conference "A Field of Where, When, What "

08 | 03 - 09 | 03 | 2023 Friedrichshafen | ZF Campus 


Concept

A Field of Where, What, When is a two-day conference of international arts and cultural practitioners, hosted by Zeppelin University on March 8 and 9. The conference focuses on how artists, architects and designers work in their respective localities, and explores themes of land, place-(un)making and community-building for social, political and ecological change.


Friedrichshafen, as a city constituted primarily through the two key sectors of industrial manufacturing and agricultural production, is a key site for this discussion. What is possible in this locality of industrial history and production? What are the tensions and what strategies might we leverage or learn from each other to negotiate them? The cultural and collective living initiative Die Blaue Blume e.V offers an important example of how urban architecture and spatial intervention can foster new use, community and a sense of place.


The conference A Field brings Die Blaue Blume e.V. together with five international collectives and artists, to discuss how they work locally, the kinds of knowledges and pedagogies they use, the new uses of land they draw on, and the idea of the south as a shared horizon. These are, alongside Die Blaue Blume e.V., Mirwan Andan and Iswanto Hartono (ruangrupa), Ernesto Oroza (Azimuts, Cycle Design & Research at St. Etienne), Jakob Wirth (Make-Up e.V., Operation Himmelblick), Louise Hobson (SWAY) and Unnar Örn Audarson (South Iceland Biennale).


Each artist will lead an internal workshop for each other and invited ZU staff and stakeholders on March 8 about their methods of intervening and contributing to the localities they work in. These will include conversations on artistic strategies for creating communities, architectural approaches to existing sites, reflections on ecological and project sustainability and more. The workshops are aimed at skill-sharing between academics, artists, architects, and cultural workers.


Alongside these internal workshops, each artist will give a public talk about their practices and projects at Zeppelin University on March 9. This day is aimed at fostering conversation around innovative contemporary cultural uses of land, and positioning the city, with Die Blaue Blume e.V., as a generative example of this.


Participants

Antonia von Consbruch (Die Blaue Blume e.V.)
Ernesto Oroza (Azimuts, Cycle Design & Research at St. Etienne) Frank Becker (Die Blaue Blume e.V.)
Iswanto Hartono (ruangrupa, Gudskul)
Jakob Wirth (Make-Up e.V., Operation Himmelblick)
Julian Kraemer (Die Blaue Blume e.V.)
Julius Thinnes (Die Blaue Blume e.V.)
Prof. Dr. Karen van den Berg (Chair of Art Theory and Curating)
Laetitia Lüke (Die Blaue Blume e.V.)
Leandro Haupenthal (Die Blaue Blume e.V.)
Louise Hobson (SWAY)
Jun. Prof. Dr. Meike Lettau (Cultural and Media Policy Studies)
Mirwan Andan (ruangrupa)
Rahel Spöhrer (Curatorial Head of the Artsprogram, Zeppelin University) Unnar Örn Auðarson (South Iceland Biennale)


Further Information

FT 2022 | Talk and Workshop | Reclaiming Economy - mapping and reimagining economic systems, in the arts and beyond

24.-25.11.2022 | ZF Campus | WhiteBox


With The Centre for Plausible Economies (Kathrin Böhm and Kuba Szreder)


One of the simplest tools we have is a pencil. With a pencil we can redraw and reorganise the way people see things. The Centre for Plausible Economies (CPE) applies this way of thinking to reimagine and reshape economic systems, in contemporary art and beyond. In the public talk curator and researcher Kuba Szreder will introduce the work of the CPE by discussing the visual essay Icebergian Economies of Contemporary Art, exhibited in the White Box of Zeppelin University. The workshop hosted by Kuba Szreder and Kathrin Böhm will provide an opportunity to map the everyday economies of contemporary art, visualising the diversity of economic systems that typically underpin artistic practice. The aim of the exercise is to nourish interdependent and community-based approaches to artistic economies.

The workshops will focus on the diverse economies of the collectives, projects and institutions, in which workshop participants are enmeshed. The redrawing exercises will move beyond the capitalocentric visions of economy, to map the diverse economies of contemporary art. The diagrams and images with encompass both symbolic and material values, monetary and non-monetary resources generated in artistic ecosystems. They will manifest the values engendered by the mapped initiatives, situating them in wider social context. The workshop participants will address the aftermath of the pandemic, the ongoing economic crisis and looming austerity, considering how to cope with its negative impact.


Programme

24.11.2022 | 19.15 CET | Talk introducing the Centre for Plausible Economy by Kuba Szreder 

25.11.2022 | 10:30 -13:30 CET | Workshop Reclaiming Economy by Kuba Szreder and Kathrin Böhm

FT 2022 | Talk and Workshop| Solidarity in Times of Conflict – Possibilities, Imaginations, Practices

22.10.2022 | ZF Campus


Institute of Radical Imagination (IRI)

with Massimiliano Mollona, Zeyno Pekünlü, Dmitry Vilensky


On the 22nd of October the artsprogram of Zeppelin University is inviting to a public talk and workshop with the Institute of Radical Imagination (IRI), an alter-institution operating on the threshold between art, radical pedagogy and activism, with the aim of imagining, and implementing practices of solidarity and commoning across Europe and the Mediterranean. As part of the interdisciplinary programme Weaving Dreams into Realities, IRI members Massimiliano Mollona, who is an Italian anthropologist, curator and author of the book Art/Commons, Turkish activist and artist Zeyno Pekünlü and internationally renowned Russian artist and activist Dmitry Vilensky will host a public talk and workshop, in which they will introduce the work of the Institute of Radical Imagination, invite the public to reflect on the political potential of dreams and imaginaries, and encourage a conversation on international solidarity in times of global conflicts and authoritarianism.


Programme

22.10.2022 | 11.30-13.00 Public Talk | Buchhornplatz 6, 88045 Friedrichshafen 22.10.2022 | 14.00 -17.00 Workshop | Fallenbrunnen 3, 88045 Friedrichshafen


www.zu.de/weavingdreams | www.instituteofradicalimagination.org


Further Information

FT 2022 | FEINART Summer School: "Re-Imagining Socially Engaged Art Building New Ecologies in a Planetary Crisis"

23.-24.09.2022 | Zeppelin University


The Summer School invites researchers, curators, practitioners, artists and advanced students at the Master level and PhD candidates to participate in two days of intense discussions and exchange. During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.


In times of multiple planetary crises, it is essential to fundamentally re-explore the human relationship to the world and to gain a new understanding of the human/non-human condition. Worldwide there is a growing need for places of alternative theoretical and practical work where new epistemes, new forms of living together in solidarity and new social infrastructures can be explored. Facing these developments, artistic practice also takes on a new role. Building on Socially Engaged Art practices, new alliances beyond the field of art have emerged; economists, anthropologists, sociologists, and artists collaborate in search of self-determined forms of coexistence and modes of collective production and engage with practices of care, new commons, interdependence, and radical imagination.


Against this backdrop, theorists, artists and experts from Africa, Asia and Europe will shed light on recent theoretical and institutional developments and explore the role of socially and politically intervening art in times of climate emergency, dangerous geopolitical shifts, and mass migration. The focus will be on questions of institutionalisation and forms of organisation, experimentation and knowledge production in Socially Engaged Art.


Speakers, workshop contributers and artists are:

Fahyma Alnablsi, Massimo de Angelis, Maria Hlavajova, Elke Krasny, Nomusa Makhubu, Marina Naprushkina, Ahmet Öğüt, Carolina Rito, John Roberts, Christoph Schäfer, Lara Scherrieble, Caique Tizzi, tryniti,

Jeanne van Heeswijk, Mi Yo


Further Information

FT 2019 | Conference "Cultures of Currencies"

10 | 10 - 12 | 10 | 2019

Friedrichshafen | ZF Campus


The following speakers took part at the conference:

| Dirk Baecker (Universität Witten/Herdecke
| Lennart Brand (Zeppelin Universität Frierichshafen)
| Philipp Kleinmichel (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
| Maurizio Lazzarato (Paris)
| Giovanni Leghissa (Università degli studi di Torino)
| Thomas Macho (KWI Wien)
| Ole Münch (Universität Konstanz)
| Annika Nickenig (Humboldt Universität Berlin)
| Esther Schomacher (Zeppelin Universtät Friedrichshafen)
| Joan Ramon Resina (Stanford University)


This conference was a collaborative project between Stanford University in Palo Alto, California and Zeppelin University in Friedrichshafen, Germany.


Further Information

FT 2018 | Workshop "Working Utopias"

15 | 11 | 2018
19.15 - 21.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Blackbox 1.09


Über zwei Jahre untersuchte Working Utopias Organisationen von Künstlern mit dem Ziel deren Zusammenarbeit im Hinblick kollektiver Prozesse unter Bedingungen hoch individualisierter Arbeit zu betrachten. In einer Performance wird das Potenzial dieser organisationalen Praktiken für die Entwicklung utopischer Gegenentwürfe von Arbeitsbeziehungen ausgelotet.





FT 2017 | Symposium "Krisen der Realität"

Ein interdisziplinäres Symposium zwischen Kunst und Wissenschaft


27 & 28 | 10 | 2017


Mit folgenden Gästen:

  • Dr. Armen Avanessian (Philosoph, Berlin)
  • Prof. Eva Illouz (Soziologin und Anthropologin, Hebrew University of Jerusalem)
  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Literaturwissenschaftler, Universität Konstanz)
  • Sibylle Lewitscharoff (Schriftstellerin, Berlin)
  • Tania Martini (Redakteurin der taz, Berlin)
  • Prof. Dr. Birger Priddat (Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph, Universität Witten/Herdecke)
  • Prof. Dr. Christiane Voss (Medienphilosophin, Bauhaus-Universität Weimar)


Das Symposium wird gefördert durch die Zeppelin Universitätsgesellschaft und das Forschungsunterstützungssystem FUSY der Zeppelin Universität.


Zur Symposiumsseite

FT 2017 | Workshopreihe "Was tun wir, wenn wir tätig sind?"


20 & 21 | 09 | 2017


je­weils 10-12 Uhr und 13.30-15.30 Uhr


Workshops des Forschungsprojektes "Working Utopias"


Zur Veranstaltung


A Symposium on „Socially Engaged Art”


28 - 29 | 10 | 2016


Aktivistische und sozial engagierte Kunst war vor einigen Jahren noch ein eher randständiges Phänomen. Heute ist künstlerischer Aktivismus aus sozialen Bewegungen, politischen Netzwerken und auch dem Kunstfeld selbst kaum mehr wegzudenken. Das Symposium „From Social Sculpture to Art Related Action” befasst sich deshalb mit der Geschichte sozial engagierter Kunst. Es fragt danach, was sich seit der Entwicklung des Begriffs der „Sozialen Plastik“ von Joseph Beuys in den 1970er Jahren gewandelt hat und wie das Konzept im internationalen Kontext diskutiert und weiterentwickelt wurde. Ausgangspunkt des Symposiums ist das seit 2015 an der Zeppelin Universität angesiedelte „Archiv für Soziale Plastik", in dem der Verleger und Kunstvermittler Rainer Rappmann Materialien versammelt hat, die jene Diskurse aus den 1970er Jahren dokumentieren, als sich in Achberg im Allgäu eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern, Aktivisten, Lehrern, Designern und Künstlern (unter ihnen Joseph Beuys) versammelten und unter dem Begriff „Der Dritte Weg“ nach alternativen Gesellschaftsmodellen suchten. Renommierte Repräsentanten und Kenner sozial engagierter Kunst aus Europa und Amerika werden diese Ansätze aus heutiger Sicht beleuchten. Gefördert wird das Symposium durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln des „Innovationsfonds Kunst 2015“.


Weitere Informationen

FT 2016 | Symposium "Ökologien des Menschlichen"


23 | 09 | 2016


Abschlußsymposium zur Ausstellung "Möglichkeit Mensch: Körper, Sphären, Apparaturen" des Zeppelin Museums


Das Symposium zu »Ökologien des Menschlichen« versucht zum Abschluss der Ausstellung, die Frage nach den Möglichkeiten des Menschen nochmals zu stellen und dabei über den technischen Kontext hinauszugehen. Renommierte Kulturwissenschaftler und Soziologen diskutieren, was das Menschliche am Menschen ist.

Wie kann der Mensch als Mensch verstanden werden, und wie kann er unter Menschen leben? In welchen Umgebungen ist es möglich, Mensch zu sein? Was also ist das Milieu des Menschen, und was heißt es, wenn dieses Milieu sich erweitert oder wenn es sich einschränkt? Welche Grenzen muss der Mensch akzeptieren? Kann er sich erkennen, und kann er sich ertragen? Welches Bild macht sich der Mensch vom Menschlichen?

Programm:

9.30 – 10 Uhr
Prof. Dr. Maren Lehmann (Zeppelin Universität)
Begrüßung

10 – 11 Uhr
Prof. Dr. Thomas Macho (HU Berlin)
„Vorbilder des Menschlichen“

11 – 12 Uhr
Prof. Dr. Ute Holl (Universität Basel)
„Radiophonie und Klanglabor. Zur Produktion akustischer
Umwelten“

12 – 13 Uhr
Prof. Dr. Stephan Packard (Universität Freiburg)
„Ver-Zeichnungen kybernetischer Körper. Spekulationen
zum nächsten Menschen in Bildmedien“

14 – 15 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Universität Freiburg)
„Vorbeugungsregimes und ihre Menschen. Zur
Anthropologie der Prävention“

15 – 16 Uhr
Prof. Dr. Mirjam Schaub (HAW Hamburg)
„Homo mensura. Der Skandal eines radikal anderen Lebens
in dieser Welt? Michel Foucault, die antiken Kyniker und wir“

16.30 – 17.30 Uhr

PD Dr. Burkhardt Wolf (HU Berlin)
„Space Oddities. Der Mensch in Musils
Möglichkeitsräumen“

17.30 – 18.30 Uhr

Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Universität Freiburg)
„Me and My Cloud. Selbsterkenntnis im Datenmeer“

19 – 20 Uhr
Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München)
„Drohende Neurosen und Zwangshandlungen. Die
Umwelt als Schutzraum des Menschen“

ST 2016 | Workshopkonferenz "Kommunikative Gattungen und Medienverträge im Wandel"


20 | 05 - 21 | 05 | 2016


Im Rahmen des DFG-Projekts „Mediatisierte Medienrezeption“ im Schwerpunktprogramm 1505 Mediatisierte Welten

Zum Call for Papers des Workshops

ST 2015 | Summer School "Critical Studies in the Art Market"


15 - 19 | 06 | 2015


Die internationale Summer School "Critical Studies in the Art Market" brachte etablierte Expertinnen und Experten aus den Feldern der Soziologie, der Kunstökonomie sowie der Kunsttheorie zusammen, die bereits wegweisende Forschungsprojekte zu dem noch jungen Gebiet der Kunstmarktforschung beigetragen haben. Über die Dauer von insgesamt 5 Tagen war die Summer School eine einzigartige Gelegenheit, sich in Workshops intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Geleitet wurden die Workshops von Prof. Dr. Bruno Frey (Visiting Professor, ZU), Prof. Dr. Franz Schultheis (Lehrstuhl für Soziologie, Universität St. Gallen), Gregory Sholette (Künstler und Aktivist, New York) und Prof. Dr. Karen van den Berg (Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, ZU), die darin Einblicke in ihre gegenwärtigen Forschungsprojekte gaben. Angesprochen wurden dabei sowohl Master- als auch PhD-Studierende mit dem Ziel, ihnen einen Einblick in das Spektrum an Forschungsmöglichkeiten in diesem Feld zu geben. Der Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Ideen und Methodologien, mit denen die drängendsten Fragen rund um den Kunstmarkt beantwortet und bereits bestehende Ansätze kritisch hinterfragt werden können.

Die Summer School endete mit einer Exkursion zur Art Basel, welche gemeinhin als eine der wichtigsten Kunstmessen der Welt betrachtet wird. Dort hatten die TeilnehmerInnen die einzigartige Gelegenheit, sich im Rahmen eines individuellen Programms mit einigen der einflussreichsten Akteuren des Kunstmarkts auseinanderzusetzen.


Weitere Informationen

ST 2015 | Workshopkonferenz "Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung"


12 | 06 - 13 | 06 | 2015


Im Rahmen des DFG-Projekts „Mediatisierte Medienrezeption“ im Schwerpunktprogramm 1505 Mediatisierte Welten

Zum Programm

FT 2014 | Symposium [PLATFORMS] of Urban Imagination


10 | 10 | 2014 - 12 | 10 | 2014


Eine Veranstaltung des artsprogram der Zeppelin Universität und der Architektenkammer Baden-Württemberg. Kuratiert von Margit Czenki und Christoph Schäfer (Hamburg).


Beginnt das Zeitalter einer möglichen Massenkreativität? Was bedeutet das für Städte? Wie verändert sich die Praxis von Planern, was heißt das für Kunst und Politik? Das Symposium bringt Architekturbüros, Künstler, Stadtplaner, Forscher und Institutionen zusammen, die ihre Praxen radikal in den sozialen Raum erweitern und Plattformen gemeinsamer Imagination, Diskussion und Produktion ausbilden. Alle sind herausragende Pioniere in ihrem Feld.

[PLATFORMS] of Urban Imagination will den Denkrahmen erweitern und das Nachdenken über Stadt provozieren.

Mit Shaina Anand, Künstlerin, pad.ma, CAMP, Mumbai | Teddy Cruz, Architekt und Urbanist, Estudio Teddy Cruz, San Diego | Iris Dressler, Direktorin Württembergischer Kunstverein, Stuttgart | Prof. Axel Kufus, Creative Reaktor Berlin, Universität der Künste Berlin | Michael Lobeck, Geografisches Institut Universität Bonn | Markus Müller, Freier Architekt und Freier Stadtplaner, Friedrichshafen  Prof. Dr. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie, Zeppelin Universität

FT 2013 | Symposium "Freiheitsgrade: Mit Kunst an Universitäten forschen"


05 | 12 | 2013 - 06 | 12 | 2013


Veranstaltet vom artsprogram der Zeppelin Universität Friedrichshafen in Kooperation mit dem Leuphana Arts Program, Leuphana Universität, Lüneburg.

Im Rahmen des Symposiums "Freiheitsgrade: Mit Kunst an Universitäten forschen" soll die Diskussion über die Bedeutung und Möglichkeiten von Kunstprogrammen an Universitäten fortgesetzt werden. Hierbei soll es vor allem um die spezifischen Impulse gehen, die künstlerische Praxen dem universitären Betrieb liefern, wie auch um die Frage, welche Impulse – umgekehrt – für künstlerische Praxen vom universitären Umfeld ausgehen. Anhand von Kurzvorträgen zu unterschiedlichen Programmen (Residenzen, Projekte, Placements, usw.) dient das Symposium dazu herauszufinden, wie sich Schnittstellen zwischen künstlerischen und universitären – insbesondere wissenschaftlichen – Prozessen initiieren und gestalten lassen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei den derzeit viel diskutierten Konzepten der künstlerischen Forschung sowie der Ausbildung künstlerisch-kreativer Wissensformen gelten. Geplant ist, die Möglichkeiten gemeinsamer Forschungsprojekte zu diesen Themen auszuloten.

Vortragende TeilnehmerInnen:

  • Konstantin Adamopoulos, Bronnbacher Stipendium, Universität Mannheim
  • Karen van den Berg, Ulrike Shepherd, artsprogram der Zeppelin Universität, Friedrichshafen
  • Andreas Broeckmann, Alexandra Waligorski, Leuphana Arts Program, Lüneburg
  • Thomas Egelkamp, Alanus Hochschule Alfter
  • Pierre Guillet de Monthoux, Copenhagen Business School
  • Elmar Lampson, Hochschule für Theater und Musik, Hamburg
  • Hannes Loichinger, Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg
  • Sven Sappelt, UniverCity Bochum, C60 Collaboratorium für kulturelle Praxis
  • Stephan Schmidt-Wulffen, New Design University, St. Pölten & LIKWI (Labor für implizites und künstlerisches Wissen), Zeppelin Universität


Weitere TeilnehmerInnen u.a.:

  • Sigrid Adorf, Institute for Cultural Studies in the Arts, ICS/ZHdK, Zürich
  • Christina Buck, Kuratorische Assistenz am LIKWI, Zeppelin Universität, Friedrichshafen
  • Irène Hediger, Swiss artists-in-labs program, ICS/ZHdK, Zürich
  • Annerose Müller, Kulturkreis des BDI
  • Matthias Rebstock, Universität Hildesheim
  • Beate Soentgen, Leuphana Universität Lüneburg, Kunstgeschichte
  • Ulf Wuggenig, Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg

ST 2012 | Symposium "How to Look at Mechanisms of the Art Market?"


13 | 03 | 2012


Das speziell für PromovendInnen und Masterstudierende ausgerichtete Cluster-Symposium: „How to look at Mechanisms of the Art Market“ stellt unterschiedliche kunst- und kulturökonomische Forschungsperspektiven vor und bietet im Anschluss Promovierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte kurz vorzustellen und mit Experten zu diskutieren.


Vorträge

  • Olav Velthuis, Universität Amsterdam: The Globalization of High Culture. How Markets for Art Develop in the BRIC countries
  • Michael Hutter, WZB Berlin: Modes of Engagement. Five Episodes of Value Transformation from Artworks to Experience Goods
  • Linn Rampl, Inga Wobker (postgraduates): Arts Marketing: Die Kunst des Vermarktens, Friedrichshafen, Zeppelin Universität, Lehrstuhl Kunsttheorie und inszenatorische Praxis

ST 2011 | Konferenz "Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes"


18 | 06 | 2011

Konferenz mit KünstlerInnen und TheoretikerInnen an der Zeppelin University in Friedrichshafen in Kooperation mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung „Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes“ zielt darauf ab, jene nicht kunstmarktkonformen Arbeitspraktiken und Netzwerke im Kunstfeld zu beleuchten, die sich in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Internet und Design herausgebildet haben. Diese Praktiken sollen auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt werden. So wird diskutiert welche alternativen Märkte und Produktionsverhältnisse sich jenseits des Kunsthandels herausgebildet haben, welchen Logiken diese folgen und welchen Vereinnahmungen sie ausgesetzt sind.

Die Klage darüber, dass der Kunstmarkt zu der alles entscheidenden Bewertungsinstanz von Kunst avanciert sei, erscheint keineswegs neu. Doch trotz einer immer lauter werdenden Kritik am Markt-Imperativ haben sich bislang nur wenige institutionelle Strukturen im Kunstfeld gezielt darauf ausgerichtet, die Entfaltung alternativer künstlerischer Arbeitsweisen und Rollenmodelle zu unterstützen. Dabei ist schon länger von einem Wandel der Produktionsverhältnisse im Kunstfeld die Rede. KünstlerInnen gründen Netzwerke, Projekträume und engagieren sich in sozialen und politischen Initiativen, die nicht mehr den alten Zurechungslogiken des Kunstfeldes entsprechen. Auch werden die Grenzziehungen zu den Kreativ-Industrien zu anderen Formen immaterieller Arbeit und zur wissenschaftlichen Forschung derzeit neu verhandelt. Daneben hat sich das Internet als eine künstlerische Plattform mit einer eigenen Organisationslogik und Ökonomie herausgebildet. Dennoch stecken entsprechende Förderpraktiken und institutionelle Strategien, die eine Passung zu den besagten neuen künstlerischen Produktionsweisen aufweisen, bislang noch in den Anfängen. In ökonomischer Hinsicht gilt der Vertrieb von Exponaten durch private Galerien deshalb für KünstlerInnen nach wie vor als relativ alternativlose Einkommensquelle und Karrierestrategie. Auch Kunstakademien bereiten ihre Studierenden kaum darauf vor alternative Arbeitsprofile und Ökonomien zu entwickeln. Und selbst das Gros öffentlicher Förderprogramme ist nach wie vor darauf ausgerichtet, KünstlerInnen auf Kunstmarktkarrieren und in die entsprechenden Strukturen vorzubereiten. Aus diesem Grunde dient die geplante Veranstaltung einer Bestandsaufnahme und Reflexion alternativer Arbeitsmodelle im Kunstfeld.

Programm

09:30 Uhr Ankunft der Teilnehmer Am Seemooser Horn, ZU

10:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Karen van den Berg und Dr. Ursula Pasero

10:20 Begrüßung durch Bernd Georg Milla, Kunststiftung Baden-Württemberg und Ramona Dengel, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg

10:35 Vortrag: Christoph Schäfer & Margit Czenki, KünstlerInnen Hamburg: „Die Rahmung des Ungerahmten“

11:20 Diskussion

11:35 Kaffeepause

12:00 Vortrag: Prof. Dr. Karen van den Berg / Dr. Ursula Pasero, Zeppelin University Friedrichshafen: „Anerkennung, Ansagesysteme und Nachhaltigkeit“

12:45 Diskussion

13:00 Mittagessen

14:00 Kunstpraxis, Design und angewandte Arbeitsformen

Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien: „Vom Nutzen der Freiheit. Ästhetische Praxis als Produktivkraft der Wissensgesellschaft“

| Apolonija Sustersic, Künstlerin und Architektin Amsterdam/Ljubljana: „1 EURO JOB“

| Oliver Ressler, Künstler und Filmemacher Wien: „From site-specific to fight-specific“,

Anschließende Diskussion

15:30 Kaffeepause

15:50 Kunstpraxis, Stadt und Öffentlichkeit

Einführung: Prof. Dr. Ulf Wuggenig, Leuphana Universität Lüneburg: Öffentliche Kunst in der Stadt jenseits des Marktes?

| Prof. Judith Hopf, Künstlerin Städelschule – Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt: "Some Ends of Things"

| Andrea Knobloch, Künstlerin Düsseldorf/Hamburg: "Änderung der Abseitsregeln"

Anschließende Diskussion

17:20 Snackpause

17:30 Artistic Research und Netzkunst

Jun.-Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin University: „Connecting and Disconnecting“

| Dr. Anke Haarmann, Künstlerin/Philosophin, Universität Lüneburg: "Künstlerische Forschung auf der Suche nach neuen Allianzen"

| Dr. Birte Kleine-Benne, Gastprofessorin an der Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein: „Netz – Kunst – Ökonomien“

Anschließende Diskussion

19:00 Resümee: Moderatoren und Prof. Dr. Karen van den Berg, Dr. Ursula Pasero, Zeppelin University

ab 19:45 Barbecue auf der Terrasse

Konzeption

  • Prof. Dr. Karen van den Berg und Dr. Ursula Pasero, Lehrstuhl für Kulturmanagement und inszenatorische Praxis, Zeppelin University Friedrichshafen in Kooperation mit
  • Ramona Dengel, Kunstbüro der Kunststiftung Baden Württemberg und
  • Ulrike Shepherd, Kuratorin des artsprogram der Zeppelin Universität

Concerto21 – Sommerakademie für Aufführungskultur und Musikmanagement


Concerto21. ist der Meisterkurs für Musiker und Festivalmacher, die Konzerte neu denken wollen, die künstlerische Visionen haben und ihr Publikum ernst nehmen. Wir begeben uns auf die Suche nach dem Konzertereignis, das in unsere Zeit passt, das Leute in die Säle lockt, weil es berührt und begeistert, weil es klug ist und einen guten Abend verspricht. Dabei geht es nicht um eine banale ‚Eventisierung‘ des Konzerts, sondern um Änderungen im Detail, die aus dem vertrauten Ritual wieder eine Überraschung machen.

Concerto21. bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit hochkarätigen Gesprächspartnern aus der Musikszene über zeitgemäße Konzertformate nachzudenken, neue Programmdramaturgien zu entwickeln und Stimmung(en) im Konzertsaal zu erzeugen. Die Teilnehmer lernen, ihr Publikum zu verstehen, sie erfahren, wie man Veranstalter überzeugt, wie man die Karriere strategisch plant, wie man die Neuen (und die alten) Medien optimal nutzt – und sie hinterfragen ihre Haltung als Künstler.


Weitere Informantionen

Öffentliche Ringvorlesungen

Hintergrund

Seit 2013 veranstalten der Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, das artsprogram und seit 2017 auch der Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse gemeinsam jährlich eine zehn- bis zwölfteilige öffentliche Vorlesungsreihe zu einem bestimmten Thema. Hierin stellen ExpertInnen aus Kunst-, Literatur-, Musik- und Filmwissenschaft Schlüsselwerke und ihre Interpretationen passend zum Jahresthema vor.

2023 | Being Wrong

In Kooperation mit dem internationalen multilingualen Street Journal Arts of the Working Class sprechen Philosoph:innen, Soziolog:innen, Literatur- und Kunsttheoretiker:innen über Filme, Musik, Literatur, Bilder, Performances und Alltagsrituale, in denen ein existenzielles "Being Wrong" vernehmbar wird. Dabei geht die Ringvorlesung der Frage nach, ob wir heute in einer Zeit leben, in der wir mit all unseren Überzeugungen, Praktiken, Wissensformen, Institutionen und Infrastrukturen epistemisch, lebenspraktisch und bis ins kollektive Unbewusste hinein falsch liegen und damit sogar transzendentales Unrecht tun?


Weitere Informationen

2022 | Radical Dreaming

In zehn Veranstaltungen der Ringvorlesung von Mitte Februar bis Anfang Mai fragen Expert:innen aus Kunst, Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften nach derBedeutung von Träumen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Entlang von Bildern, Filmen, Musikstücken, literarischen Texten und Computerspielen erkunden die Vorträge die Epistemologie von Träumen, Visionen, Utopien und Dystopien in Kunst und Populärkultur. ~wMs~Reclaiming Economy | Talk & Workshop with the Centre for Plausible Economy~wMe~


Weitere Informationen

2021| Apokalypse und Weltrettung

Die Ringvorlesung soll durch Beiträge von renommierten Kunst-, Kultur-, Film- und Literaturwissenschaftlern den Kontrast zwischen historischen und gegenwärtigen apokalyptischen Szenarien beleuchten und danach fragen, welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, Erkenntnisse, Erfahrungen und Bilder dabei die Katastrophenprognostiken anheizen.


Weitere Informationen

2020 | Ökonomien der Sichtbarkeit

Die öffentliche Ringvorlesung, die im Frühjahr 2020 beginnt, erörtert aus kunst- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die historischen Ökonomien und Ordnungen der Sichtbarkeit. In diesem Rahmen werden Kunst- und KulturwissenschaftlerInnen den Zusammenhang von Macht, Herrschaft, Präsenz und Sichtbarkeit an beispielhaften Kunstwerken und -projekten zur Diskussion stellen. In zwölf Vorträgen wird das Spektrum dabei von der Antike bis zur Gegenwart reichen.


Weitere Informationen

2019 | Inseln der Freiheit

Die Ringvorlesung, die im Februar 2019 begann, ludt Kunsthistorikerinnen, Philosophen, Literaturwissenschaftlerinnen und Filmwissenschaftler ein Werke vorzustellen, die sich dezidiert mit dem Thema künstlerischer und politischer Freiheit befassten und durch eine historische und disziplinenübergreifende Perspektivierung unterschiedlichste Freiheitsbegriffe und -vorstellungen entfalteten.


Weitere Informationen

2018 | Krisen der Realität

Eine Ringvorlesung zu Schlüsselwerken der Künste

Gäste: Prof. Dr. Jan Söffner - „Wir sind nie real gewesen. Wirklichkeit, Gleichnis und Proceß“ | Ina Neddermeyer (Leiterin der Abteilung Kunst im Zeppelin Museum Friedrichshafen) - „Simulationskrisen. Zum Werk von Harun Farocki“ | Dr. Joachim Landkammer - „Lachend die Wahrheit...? Das Wirklichkeitsverständnis der Satire“ | Dr. Susanne Schmetkamp (Universität Basel) - „Realität in Serie“ | Dr. Philipp Kleinmichel - „Yngve Holen. Die Realität des Begehrens“ | Prof. Dr. Kerstin Thomas (Universität Stuttgart) - „Stimmungsräume. Welterzeugung und Realitätserfahrung in der Kunst“ | Prof. Dr. Thomas Hensel (Hochschule Pforzheim) - „,…wie die Schranken, welche die Gaukler vor den Zuschauern sich erbauen‘. Zu einer Realitätsreflexion des Computerspiels“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Wahrnehmungen in der Dunkelheit. Über Wolfgang Hilbig“ | Prof. Dr. Adrian Daub (Stanford University) - „Die Möglichste aller schlechten Welten. The Good Place, Moralphilosophie und die Frage nach der Realität“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Universität Bozen) - „Geteilte Wahrheit. Fakt und Fiktion in der Arbeit von Robert Smithson“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Realität in der Renaissance und die Renaissance der Realität“ | Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für Angewandte Kunst Wien) - „Die Idee des Realismus“


Weitere Informationen

2017 | Politik der Einfachheit?


Eine Ringvorlesung zu künstlerischen Formen des Reduktionismus


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - „Dan Perjovschi und die Politiken der Einfachheit“ | Prof. Dr. Jan Söffner - „Sermo humilis – Das Einfache und das Wahre“ | Prof. Dr. Christoph Jamme (Leuphana Universität Lüneburg) - „Phänomenologie des Unscheinbaren“ | Prof. Dr. Olaf Peters (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - „Einfachheit und Klarheit – Ästhetik und Kunstpolitik im Nationalsozialismus“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Ornament und Verbrechen“ | Dr. Thorsten Philipp - „Semplicità – Neorealismus und Poetik des Alltags im Italien der Nachkriegsphase“ | Michael Lentz (Schriftsteller | Berlin) - „Inside/Outside – Über die Unverständlichkeit des Einfachen bei Eugen Gomringer | Michael Lentz und Ror Wolf“ | Prof. Dr. Oliver Fahle (Ruhr-Universität Bochum) - „Zur filmischen Ästhetik des Nullpunkts“ | Dr. Klaus Birnstiel (Universität Basel) - „Sample/copy/paste – Literarische Praktiken der Einfachheit zwischen Buch- und Onlinekultur“ | Prof. Dr. Philip Ursprung (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) - „Poetik des Einfachen – Peter Zumthors Bruder Klaus Kapelle“ | Dr. Joachim Landkammer - „Dreiklang | Glöckchen | Transzendenz – Arvo Pärt zwischen Neuer Einfachheit und Wellnessraum-Musik“ | Prof. Dr. Verena Krieger (Friedrich-Schiller-Universität Jena) - „Einfachheit der Form – Komplexität der Erinnerung. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin in Portbou“

Weitere Informationen

2016 | Ökologien des Menschlichen


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - „Die Rückseite Gottes. Altäre der Folter und Grausamkeit“ | Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Universität Hamburg) - „Macht. Statue und Mensch“ | Dr. Joachim Landkammer - „Nixen, Puppen, Nussknacker - Grenzgängerinnen des Menschlichen in Musik, Ballett und Oper“| Dr. Thorsten Philipp - „Im Dunkel aller Existenz- Dante Alighieris Jenseitsfahrt in die neun Kreise der Hölle“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „"Dich sehen, wie du mich siehst" oder- Fragmente eines "Menschenbeobachters"“ | Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus Universität Weimar) - „Stanley Kubrick: 2001“ | Prof. Dr. Dieter Thomä (Universität St. Gallen) - „Menschen oder wilde Tiere? Die Armen in Theorie und Literatur des 19. Jahrhunderts“ | Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus Universität Weimar) - „Der Leihkörper des Films“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „Das choreografierte Ich - Gordon Matta Clark in seinem Werk“ | Prof. Dr. Eva Schürmann (Universität Magdeburg) - „Rene Magritte - Hybride Körper“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Von der Odyssee im Weltraum zu Oligarchen-Fantasien“


Weitere Informationen

2015 | Welche Meisterschaft!? Werk, Subjekt und Masse


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - Einführende Sitzung | Raoul Schrott (Schriftsteller, Vorarlberg) - Gespräch mit Raoul Schrott | Dr. Joachim Landkammer - „Die Komposition als ,Opfer der Persönlichkeit‘ - Atonale Musik ohne Autor?“ | Raimar Stange (Kunstkritiker, Berlin) - „FANtastische Kunst?“ | Dr. Lutz-Henning Pietsch - „Die ,Marseillaise der expressionistischen Rebellion‘: Jakob van Hoddis’ Gedicht Weltende (1911)“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Schöpferische Zerstörung“ | Prof. Dr. Gottfried Boehm (Universität Basel) - „Fragilität der Originale“ | Dr. Thorsten Philipp - „Nur Spiel, kein Ziel: Postmoderne Ästhetik der Oberfläche in Umberto Ecos ,Il nome della rosa‘“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „,Jeder Künstler ist ein Mensch‘ Martin Kippenberger gestaltet Martin Kippenberger“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - Abschließende Sitzung


Weitere Informationen

2014 | Meisterwerke ohne Meister


Gäste: Karen van den Berg - „Warum eigentlich Meisterwerken“ (Einführende Veranstaltung) | Rainer Rappmann (Verleger, Achberg) – „Joseph Beuys’ soziale Plastik als Werk“ | Prof. Dr. Thomas Hensel (FH Pforzheim) - „Gaming’s Citizen Kane Moment – a Masterpiece“ | Dr. Joachim Landkammer – „Johann Sebastian Bach – Komposition als Handwerk der Transzendenz“ | Prof. Dr. Peter Geimer (FU Berlin) - „Das falsche Meisterwerk. Originalität und Fälschung“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „Yael Bartana, "And Europe Will Be Stunned"“ | Dr. Lennart Brand – „Ernst Jünger, ‚Auf den Marmorklippen’“ | Dr. Christian Demand (Kunstwissenschaftler / Herausgeber des Merkur) - „‚Der Vetter aus Dingsda’ – Kunstgeschichte als Kunst des Vergessens“ | Prof. Dr. Maren Lehmann – „Labyrinthe der Provinz – Jean Pauls Weltbeschreibungen“ | Prof. Dr. Felix Thürlemann (Universität Konstanz) - „M - ein Werk sucht einen Maler“ | Prof. Elmar Lampson (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg) – „Wie komponiert man ein Violinkonzert?“ | Karen van den Berg - Abschließende Sitzung


Weitere Informationen

2013 | Meisterwerke?


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - Einführende Sitzung | Prof. Elmar Lampson (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) - „Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie“ | Andrew McNiven, PhD (Künstler, GB) - „Francisco Goya: Truth & Invention“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Reflektionen zum Masterpiece II“ | Dr. Joachim Landkammer / Johanna Försterling - „Igor Stravinsky: Le sacre de printemps“ | Markus Müller (Dipl. Ing. Architekt, Meckenbeuren) - „Le Corbusier: Villa Savoye“ | Prof. John Roberts (PhD) (University Wolverhampton) - „Marcel Duchamp: Fountain“ | Prof. Kerstin Stakemeier (Kunstakademie München) - „Lynda Benglis: Anzeige im Artforum Magazine 1974“ | Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) - „Philip Roth: Nemesis“ | Prof. Dr. Natascha Adamovski (Universität Freiburg) - „Atari: Pong“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Christoph Schlingensief 10 Tage Notruf Deutschland“

A Day With...

Hintergrund

'A Day With...' dient dazu, ausgewiesene international renommierte Forscher einen Tag lang dabei beobachten zu können, mit welchen Methoden und Instrumentarien sie arbeiten. Die Seminare und Workshops sind so angelegt, dass Doktorandinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Master-Studierende und auch fortgeschrittene Bachelor-Studierende (die sich für die Teilnahme bewerben können) die Möglichkeit haben, direkt mit den Forschern ins Gespräch zu kommen. Es wird ein Seminar, ein Workshop und ein öffentlicher Vortrag angeboten. Das Format „A Day With..." wird auch von einigen anderen herausragenden Universitäten als erweitertes Kolloqiumsformat genutzt und ist ein akademisches Highlight. Die ZU steht dafür, dass wir den Studierenden Wissenschaftler nicht nur über Texte, sondern auch persönlich und dialogisch nahebringen.

FT 2015 | Chantal Mouffe

Mittwoch, 11. November 2015


Seminar und Workshop:

11:00 – 17:00 Uhr

FAB 3 | Forum 1

Die Belgierin Chantal Mouffe ist eine international gefragte Politische Theoretikerin, die an der Westminster University in London lehrt und in Paris lebt. Sie hat sich mit ihrem Konzept der „Agonistik" sowie durch ihre Auseinandersetzungen mit dem Wechselverhältnis von Kunst, Kultur und Politik international einen Namen gemacht. Ihr 2014 in der deutschen Übersetzung bei Suhrkamp erschienenes Buch “Agonistik. Die Welt politisch denken“ ist in der Wissenschaftswelt auf große Resonanz gestoßen. Hierin setzt sich Mouffe kritisch mit den gegenwärtigen Tendenzen der Postpolitik und der Protestbewegungen auseinander.


Einen ZU|Daily Artikel zu "A Day With... | Chantal Mouffe finden Sie hier.

ST 2015 | Eva Illouz

Eva Illouz, Professorin für Soziologie an der Hebrew University in Jerusalem, wurde 2009 von der Wochenzeitung „Die Zeit“ in der Reihe „Wer denkt für morgen?“ als eine von 12 Intellektuellen ausgemacht, denen man zutraut das Denken der Zukunft zu verändern. Mit ihren Bänden „Der Konsum der Romantik“ (engl. 1997), ihrem Frankfurter Adorno-Vorlesungen „Gefühle in Zeiten des Kapitalismus“ (2006) und ihrer Studie „Die Errettung der modernen Seele“ (engl. 2008) legte die 1961 in Marokko geborene Soziologin eine Reihe von erhellenden zeitdiagnostischen Analysen vor, die sich vor allem mit der Frage befassen, in welcher Beziehung Liebe und Gefühle „zur Kultur und den Klassenverhältnissen des Spätkapitalismus“ stehen.

Auf der Basis von Interviews und autobiographischen Erzählungen, der Analyse von Massenmedien, Werbebildern, Kinofilmen und Romanen wie auch im Rückgriff auf Ratgeberliteratur betreibt Illouz eine „Archäologie der Vermarktlichungsprozesse“ (Axel Honneth). Liebe, Emotionen und Konsum erweisen sich dabei nicht als Antagonismen oder zu separierende Sphären, vielmehr wird nachgezeichnet, wie Gefühle und ökonomischer Tausch einen für den spätmodernen Kapitalismus charakteristischen Konnex bilden. Konsum, so Illouz Diagnose, „setzt romantische Gefühle nicht herab, sondern verstärkt sie.“ Das hat Folgen für das Selbstverständnis des Subjekts bis hinein in die intimsten Bereiche. „Der homo oeconomicus hat emotional aufgerüstet, während das emotionale Subjekt ökonomisch verfährt“, sagt sie in einem Interview.

Im Rahmen des Formats „A Day With...", bei dem in den letzten Jahren Bruno Latour und Winfried Menninghaus an der ZU zu Gast waren, haben fortgeschrittene Studierende und Promovierende die Möglichkeit, Einblicke in die Forschungspraxis von herausragenden Wissenschaftlern zu erhalten. Auf der Basis der Lektüre ihres Buchs „Die Errettung der modernen Seele“ stellt Illouz nicht nur ihre Thesen, sondern auch ihre, wie sie es nennt, empirischen Bricolagetechniken zur Diskussion. Der Tag endet mit einem öffentlichen Abendvortrag. Veranstaltungssprache ist Englisch.

PROGRAMM

  • Workshop 1, 10.00h - 12.00 Uhr 

"Saving the Modern Soul - Therapy, Emotions and The Culture of Self-Help"


  • Workshop 2, 14.00 - 16.00 Uhr

"Bricolage as Research Technique"


  • Public Evening Lecture, 19:00 Uhr

"Cultural industries of Emotion"

FT 2014 | Thomas Macho

Mittwoch, den 5. November 2014


Thomas Macho ist seit 1993 Professor für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. In seinen Forschungsschwerpunkten beschäftigt er sich mit der Geschichte der Kalender und Zeitrechnungen, mit der Geschichte der Rituale (Tod und Trauer), mit den kulturellen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren (Human Animal Studies), sowie mit der Geschichte der Piktogramme.

Thomas Macho war im Wintersemester 2000/01 Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien; 2001–2003 Sprecher der DFG-Forschergruppe »Bild – Schrift – Zahl«; 2001 Preisträger der Aby-Warburg-Stiftung Hamburg; 2004–2006 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Codierung von Gewalt im medialen Wandel«; 2006– 2008 Dekan der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität Berlin; seit 2007 Mitglied und seit 2010 Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; 2008–2012 assoziierter Ko-Direktor des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin; 2008–2009 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar; seit 2010 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; seit 2012 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des »Minerva-Center for Interdisciplinary Study of End of Life« an der Universität Tel Aviv; 2013– 2014 Fellow am Internationalen Kolleg »Morphomata – Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen« an der Universität Köln.


Thomas Macho ist am Mittwoch, den 5. November 2014 im Rahmen von »A Day With ...« mit zwei Workshops und einem Abendvortrag an der Zeppelin Universität zu Gast.

PROGRAMM

| Workshop 1, 5.11.2014, 11:30 – 13:00 Uhr (SMH | LZ 06)

Befehlen und Beraten: Amplifikation einer Unterscheidung nach Thomas Hobbes

| Workshop 2, 5.11.2014, 15:00 – 16:30 Uhr (SMH | LZ 09)

Vorbilder oder Abbilder? Zur Geschichte der Eigennamen und Porträts individueller Tiere

| Öffentlicher Vortrag, 5.11.2014, 19:15 – 21:00 Uhr (SMH | LZ 01)

Von Fall zu Fall: Methodische Überlegungen zu einer konsiliarischen Kasuistik

Der Vortrag diskutiert drei Schwerpunkte: die Geschichte der Beratung als Wissenschaft, die Bedeutung wissenschaftlicher Narrationen sowie die methodologischen Implikationen des neuzeitlichen Aufstiegs der Fallgeschichte – von den »Acta Sanctorum« und Pitavals »Causes célèbres et intéressantes« bis zu den Fallgeschichten der Medizin, Psychologie und Kulturanthropologie.

ST 2012 | Winfried Menninghaus

Mittwoch, 7. März 2012


Winfried Menninghaus ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur und Poetik seit 1750 (mit besonderen Schwerpunkten auf der deutschen Romantik
und der Literatur des 20. Jahrhunderts) sowie die philosophische, evolutionäre und empirische Ästhetik.

Winfried Menninghaus ist seit 2002 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und war von 2007-2010 Sprecher des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ an der Freien Universität Berlin. Er war Gastprofessor an der Hebrew University of Jerusalem (1978-88), der Princeton University (2004), der Yale University (1994-2002), der University of California, Berkeley (1992) und der Rice University (2007). Vor kurzem erhielt er von der Società italiana d'Estetica den „Premio Internazionale d'Estetica“ für das Jahr 2012 zugesprochen.

Winfried Menninghaus wird am Mittwoch, 7. März 2012 im Rahmen von "A Day With ..." an der Zeppelin Universität sein. Er wird zwei Workshops leiten sowie einen öffentlichen Vortrag halten.

PROGRAMM

Workshop 1, 10.00-12.30 Uhr, LZ 1
Die Künste der Rhetorik im Experiment
Lehrer und Kritiker der Rhetorik stimmen darin überein, sie als eine machtvolle Kunst zu betrachten: Mittels oft geringfügiger Elaborierungen
mache Rhetorik sprachliche Aussagen affektiv eindringlicher, überzeugender und erinnerungsfähiger.
Die Vorlesung präsentiert experimentelle Studien, die ausgewählte rhetorische Devisen auf ihre hypothetischen Effekte getestet haben. Sie
projiziert die Befunde zugleich auf ästhetische und psychologische Theorien.
vorbereitende Lektüre: Aristoteles, Poetik, gr. und dt., reclam 7828.

Reading, 14.00-14.45 Uhr, LZ 1
Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin (S. 57-76, keine Vorbereitung notwendig)

Workshop 2, 15.00-17.30 Uhr, LZ 1
Nackte Haut und die Entstehung der visuellen Künste
Nach Darwin ist die menschliche nackte Haut unser kardinales Aussehens-"Ornament", entstanden aus "kapriziösen" ästhetischen Präferenzen im
Kontext sexueller Wahl. Die Vorlesung präsentiert Argumente und experimentelle Daten zugunsten dieser Hypothese. Die Tendenz der neueren
Evolutionsbiologie, auch ästhetisch bevorzugte Merkmale ganz auf Fitnessvorteile kraft natürlicher Selektion zu reduzieren, wird damit in Frage
gestellt.
Die Vorlesung vertritt des weiteren die Hypothese, dass die Entwicklung zur nackten Haut zugleich die Entstehung ästhetischer "Imagination" und
der visuellen Künste begünstigt hat.
vorbereitende Lektüre: Darwin, Charles, The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex, Teil 2, Kap. 20 (diverse Ausgaben).

Öffentlicher Vortrag, 19.30 Uhr, LZ 1 + 2 / Aula
Ästhetische Lust an negativen Emotionen
Seit der Aristotelischen Tragödientheorie gelten ästhetische Lust und negative Emotionen als vereinbar.
Der Vortrag präsentiert experimentelle Untersuchungen zu einzelnen Faktoren dieses Phänomens und zu ihrer Interaktion. Er skizziert dabei – im
Ausgang von der klassischen Rhetorik und Ästhetik des movere – auch eine linguistisch und emotionspsychologisch fundierte Analyse des Gefühls
des "Bewegtseins".

ST 2011 | Bruno Latour

Wednesday, April 13, 2011


In a first meaning, compositionism could stand as an alternative to critique (I don’t mean a critique of critique but a reuse of critique; not an even more critical critique but rather critique sold second hand —if I dare say— and put to different use).

Even though the word “composition” is a bit too long and windy, what is nice is that it underlines that things have to be put together (Latin componere) while retaining their heterogeneity. Also, it is connected with composure; it has a clear root in art, painting, music, theater, dance, and thus is associated with choreography and scenography; it is not too far from “compromise” and “compromising” retaining with it a certain diplomatic and prudential flavor. (…) Above all, a composition can fail and thus retain what is most important in the notion of constructivism (a label which I could have used as well, had it not been already taken by art history). It thus draws attention away from the irrelevant difference between what is constructed and what is not constructed, toward the composed. What is to be composed may, at any point, be decomposed. In other words, compositionism takes up the task of searching for universality but without believing that this universality is already there, waiting to be unveiled and discovered.

Could Compositionism be another way to establish a connection betweet Art and Politics? Reflexions around the Making Things Public exhibition, the creation of the School of Political Arts at Sciences Po and the Compositionist Manifesto.

Professor Bruno Latour, geb. 1947, ist Anthropologe, Wissenschaftssoziologe , Begründer der soziologischen Actor-Network-Theory und Ausstellungsmacher (Iconoclash, ZKM Karlsruhe, 2002, und Making Things Public: Atmospheres of Democracy, ZKM Karlsruhe, 2005).

Neben einer Fülle von Artikeln zur Wissenschaftssoziologie und zur soziologischen Theorie unter anderem im Anschluss an Gabriel Tarde sind seine wichtigsten Bücher: Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society, Cambridge, Mass., 1987; Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie, dt. Frankfurt am Main 1998; Die Hoffnung der Pandora: Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, dt. Frankfurt am Main 2000; Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie, dt. Frankfurt am Main 2001; und zuletzt Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, dt. Frankfurt am Main 2007.

Ausstellungen

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.