In zehn Veranstaltungen von Mitte Februar bis Anfang Mai fragen Expert:innen aus Kunst, Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften nach der Bedeutung von Träumen und Visionen in Geschichte und Gegenwart.
Entlang von Bildern, Filmen, Musikstücken, literarischen Texten und Computerspielen erkunden die Vorträge die Epistemologie von Träumen, Visionen, Utopien und Dystopien in Kunst und Populärkultur.
Die ganz eigene Denk-, Erkenntnis- und Erlebnisform des Träumens wirft dabei Fragen nach dem Verhältnis zwischen dem Virtuellen, dem Fiktiven, dem Phantastischen und dem Realen auf und berührt auch einen geschichtstheoretischen Horizont, denn mit dem Träumen ist auch die Bedingung der Möglichkeit der Herstellung von Zukunft angesprochen.
Eröffnet wird die Reihe von zwei Vorträgen der Initiator:innen und Organisator:innen , Prof. Dr. Karen van den Berg (Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis) am 15. Februar und Prof Dr Jan Söffner (Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse) am 22. Februar.
Die zehnteilige Vortragsreihe findet jeweils dienstags um 19.15 Uhr in der Black Box auf dem Campus Fallenbrunnen der Zeppelin Universität statt.
Die Vortragsreihe wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Die Online-Präsentation können Sie über den Link unter der jeweiligen Ankündigung aufrufen.
Sie haben die Möglichkeit an der Vorlesung über den Browser teilzunehmen. Bitte nutzen Sie dafür Chrome oder Microsoft Edge. Alternativ können Sie die Microsoft Teams App runterladen und dann auch über Safari teilnehmen
1 DI 15.02.2022 | ZF Campus | Black Box |19:15 Uhr
Eröffnung der Ringvorlesung „Visionen, Imaginationen, Abgründe“
Prof Dr Karen van den Berg:
Broken Dreams, Himmelsleitern und Nachtmahre
2 DI 22.02.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Prof Dr Jan Söffner:
Träumen als Denken
3 DI 01.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Prof Dr Elisabeth Bronfen:
Do Androids Dream of Shakespeare?
Zu der Veranstaltung
Link zur Hybrid-Veranstaltung
4 DI 08.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Prof Dr Maren Lehmann:
Radikalität als Albtraum. Versuch über Endlichkeit
5 DI 15.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Dr des Esther Schomacher:
Kein Traum?! Von Elfen, Eseln und Liebeszaubern in Shakespeares »A Midsummer Night's Dream«
6 DI 29.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Prof Dr Sigrid Ruby:
Traumbilder als Metabilder – Fallstudien zur Kunst des Surrealismus
7 DI 05.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Dr Anke Hennig / Prof Dr Armen Avanessian:
Traumthesen in der künstlerischen Praxis
8 DI 19.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Dr Philipp Kleinmichel:
Traumfabrik Internet: Zeitgenössische Kunst und fraktale Massenkultur
9 DI 26.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Felix Krell:
Living in Shared Dreams – Erfahrungen aus vier Jahren Social VR
10 DI 03.05.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Dr Niklas Maak:
Hyperscale and Magnificenza: Data Center als Traummaschinen