Forschung am Zentrum für Kulturproduktion
Im Zeitalter digitaler Medien lässt sich eine beispiellose Expansion und Neuordnung der Kunst- und Kulturproduktion beobachten. Das Zentrum für Kulturproduktion vernetzt Forschungsvorhaben, die sich mit aktuellen Produktions-, Rezeptions- und Vermittlungsformen im kulturellen Feld befassen. In disziplinübergreifenden Forschungsprojekten werden neue Formate, aktuelle Professionalisierungsmuster, Grenzverschiebungen, Netzwerke und Ökonomien im Bereich der künstlerischen und kulturellen Praxis untersucht und zugleich neue theoretische Analysemodelle entworfen und erprobt.
Das Zentrum legt besonderen Wert auf die Verbindung von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen mit Strategien künstlerischer Forschung. Es nutzt so bewusst alternative Formen der Beobachtung und Reflexion. Im Rahmen von sechs Forschungslinien wurden eine Reihe von Konferenzen, Kolloquien und Vortragsreihen, aber auch Kunstprojekte veranstaltet und es entstanden einige viel beachtete Monographien, internationale Herausgeberbände und zahlreiche peer-reviewte Zeitschriftenartikel sowie Beiträge zu Anthologien, an denen nicht zuletzt auch forschende Künstler und Künstlerinnen beteiligt waren.
Das Zentrum für Kulturproduktion fördert den disziplinübergreifenden Austausch zwischen den beteiligten Lehrstühlen an der Zeppelin Universität und externen Forschenden.
Forschungsbereiche des Zentrums:
| Künstlerische Episteme im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
| Arbeit und Professionalisierung im Kunstfeld
| Aufführen und Zeigen
| Politiken und Ökonomien der Kultur(industrie)
| Wandel der kulturellen Öffentlichkeit
| (Nicht-)Besucherforschung und (empirische) Ästhetik
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte
Seite aufrufen
Forschungscluster »Arts Production and Cultural Policy in Transformation | ACPT«
Seite aufrufen
Promotionsprojekte
Seite aufrufen
Studentische Forschungsprojekte
Seite aufrufen
Künstlerische Projekte
Tel: | +49 7541 6009-1381 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.41 |
Tel: | +49 7541 6009-1316 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.48 |
Tel: | +49 7541 6009-1312 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.50 |
Tel: | +49 7541 6009-1251 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 0.09 |
Tel: | +49 7541 6009-1303 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Tel: | +49 7541 6009-1367 |
Raum: | FAB 3 | 1.33 |
Tel: | + 49 7541 6009-1321 |
Tel: | +49 7541 6009-1361 |
Raum: | FAB 3 | 1.47 |
Tel: | +49 7541 6009-1313 |
Fax: | +49 7541 6009-1179 |
Raum: | FAB 3 | 1.37 |
Tel: | +49 7541 6009-1311 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.43 |
Tel: | +49 7541 6009-0 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Adolf, Marian Thomas Prof Dr phil
ehemals Lehrstuhl für Medienkultur