Das Zentrum für Kulturproduktion bietet nicht nur für Promovierende und Studierende im Master eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung, sondern auch für fortgeschrittene Bachelor Studierende. Im Humboldt-Jahr haben diese die Möglichkeit, ein Forschungsvorhaben im Spannungsfeld von Kunst, Kulturwissenschaften, Ökonomie und Soziologie zu entwickeln. Das Zentrum fördert hierbei den Dialog zwischen den Studierenden und den Professorinnen sowie Professoren und eröffnet direkte Kontakte zu Kooperationspartnern im universitären Umfeld sowie kooperierenden Kulturinstitutionen.
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Julian Stahl: Toward a practical theory of managing the arts. In: DeVereaux, Constance (Eds.), Arts and Cultural Management: Sense and Sensibilities in the State of the Field. Oxon: Routledge. (peer reviewed). Tröndle, Martin / Stahl, Julian) (Spring 2018)
Carolin Stroch: Evaluation von Kultursponsoring. Analyse eines Forschungsfeldes zwischen Komplexität und Praxis. (Spring & Fall 2017)
Jakob Wirth: ARTIVISMUS - Von der Faszination des Phänomens zur Modellentwicklung. (Spring 2017)
Alexa Heyn: Vom klassischen Fernsehen zu Netflix. (Fall 2017)
Elisabeth Kirsch: Autobiographie auf YouTube. (Fall 2017)
Marius Schuler: Immersion. Virtuelle Räume revisited. (Fall 2017)
Hannah Grunewald Sprich mit mir! Eine Betrachtung von pragmatischen Kommunikationsmodellen und ihre wissenschaftliche Einordnung. (Spring 2017)
Lena von Goetz: Die Filter-Bubble der Filter-Bubbles. (Spring 2017)
Jasper Claudio Schmift Urbanität als Produktiver Konflikt. Auf Spurensuche in der Stadt zwischen Theorie und Praxis. (Spring 2016)
Frauke Leonie Fichter: Theater als Mittel der Förderung demokratischer Strukturen. (Spring 2015)
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung
Auswahl in Bearbeitung