Die Seniorprofessur widmet sich der empirischen Erforschung von Kunst und Kreativarbeit und sozialtheoretischen Analysen kultureller Praktiken. Bevorzugt kommen hierbei diverse qualitative Methoden der Feldforschung (qualitatives Interview, teilnehmende Beobachtung etc.) zur Anwendung. Weiterhin werden unterschiedliche Phänomene sozialer Prekarität und Ausgrenzung – von Langzeitarbeitslosigkeit bis hin zum Zusammenhang von Kreativarbeit und Prekarität - empirisch erforscht.
Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts wird aktuell der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen visueller Soziologie nachgegangen, wobei das mit der Seniorprofessur verknüpfte und hier exklusiv beforschte fotografischen Archiv Pierre Bourdieus das Material liefert. Neben den eigenen empirischen Forschungen widmet sich die Professur der Herausgabe der „Gesammelten Schriften“ Pierre Bourdieus bei Suhrkamp, der Reihe „Raisons d´agir“ und „Questions sociologiques“ Paris.
Die angebotenen Lehrveranstaltungen drehen sich primär um Fragen der Soziologie der Kunst und der Kreativarbeit, Arbeits- und Bildungssoziologie und praxeologische Sozialtheorie.
Franz Schultheis ist seit 2019 als Seniorprofessor für Soziologie an der Zeppelin Universität tätig. Zuvor lehrte und forschte an den Universitäten Konstanz, Paris V., Montreal, Neuchâtel, Genf und St. Gallen. Er promovierte an der Universität Konstanz und habilitierte sich an der EHESS in Paris bei Pierre Bourdieu.
Von 2010 bis 2020 war er Vizepräsident des Schweizer Wissenschaftsrates und ist weiterhin Gutachter beim Schweizer Nationalfonds sowie Präsident der Stiftung Pierre Bourdieu.
Schultheis, Franz: Kunst-Entrepreneure und ihre Dienstleister. Ethnografische Beobachtungen auf der Hinterbühne der Kunst, in: Fayet, Roger und Krähenbühl, Regula (Hrsg.): Kunst und Material. Konzepte, Prozesse, Arbeitsteilungen, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Outlines, Band 12), S. 351-366. Zur Publikation
Schultheis, F.: The Sociology of Arts and Markets - New Developments and Persistent Patterns , Berlin, Springer , 2020. Zur Publikation
München: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018. Zur Publikation
Tel: | + 49 7541 6009-1321 |
Raum: | FAB 3 | 1.48 |