Unsere CCM-Studierenden gestalten ihr Studium ganz individuell. Einige Beispiele:
Ausgewählte Projekte von ZU-Studierenden der Kommunikations- und Kulturwissenschaften
Wie wird man eigentlich Moderatorin, Dramaturg, Creative Producerin, Brand Stratege, Journalistin oder Festivalleiter? Wie gründet und managet man ein Theaterkollektiv oder ein alternatives Wohnprojekt?
Was müssen Programmverantwortliche von Verlagen und Stiftungen, Pressesprecherinnen und Kuratorinnen wissen? Was qualifiziert einen erfolgreichen Kulturmanager, eine Online-Redakteurin, oder eine Stadtforscherin? Was müssen Gründer im Mediensektor, PR-Beraterinnen, Senior Executives von Kommunikationsagenturen, Musikproduzentinnen oder Digital Web Analysten können? Wie wird man gleichzeitig Kampagnenmanager und politischer Aktivist?
Die überzeugendsten Antworten auf diese Fragen können Ihnen unsere Absolventinnen und Absolventen geben, denn sie sind es, die heute in genau diesen Feldern tätig sind. Sie sind es, die in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche neue Arbeitsfelder im Kommunikations- und Kulturbereich erschließen und alte Felder reformieren.
Im Rahmen des vierjährigen Bachelor-Studiengangs „Communication, Culture & Management“ (CCM) lernen unsere Absolventinnen und Absolventen, eigenständig die entscheidenden Fragen zu stellen, zu beobachten, zu analysieren, zu interpretieren und eigene Projekte umzusetzen.
Sie befassen sich im Rahmen eines interdisziplinären Studiums mit aktuellen Frage- und Problemstellungen der Kultur- und Kommunikationswissenchaften, setzen eigene studentische Forschungsprojekte um und ergründen anspruchsvolle Theoriemodelle. Sie organisieren im Rahmen des projektorientierten Studiums Festivals, kuratieren Ausstellungen, führen Kultur- und Kommunikations-Beratungsprojekte durch, planen Kampagnen oder arbeiten in einer Online-Redaktion mit.
In Zeiten, in denen Medien alle Lebensbereiche durchdringen, sind die Kultur- und Kreativindustrien ebenso wie der Kommunikations- und Medienbereich rasant wachsende Arbeitsfelder. Hierauf antwortet der CCM Studiengang mit einem breitangelegten Lehrportfolio, die Möglichkeit das Studium individuell zu gestalten und mehr Zeit für kreative Freiräume in einem vierjährigen Programm.
Studierende können einen Schwerpunkt im Bereich Kommunikationswissenschaft setzen und dabei eine psychologische Perspektivierung wählen, oder sie können ihr Studium im Feld der Kulturwissenschaften oder der Kulturproduktion vertiefen.
Zum Programm gehören Module in den Bereichen strategische Kommunikation, Medienpraxis, Publikumsforschung, Philosophie, Kulturgeschichte, Kunst, Kulturproduktion, Kreativität & Performanz, Perspektiven der Globalisierung, Recht, ausgewählte Methoden und psychologische Aspekte von Kommunikation und Kultur. Dies wird ergänzt durch Management Module, Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre bis hin zu Recht, Politikwissenschaft, und öffentlicher Verwaltung.
Das Management von Kommunikation und Kultur bedarf der Fähigkeit, Prozesse und Interessen zu moderieren, konzeptionell und unternehmerisch zu denken, in heterogenen Teams zu arbeiten und strategische Entscheidungen zu treffen. In einer interdisziplinären, dialogischen und projektorientierten Studienkultur blicken wir auf zukünftige Entwicklungen, analysieren aktuelle Fragestellungen, verknüpfen Forschung mit Praxis, erarbeiten gemeinsam Strategien der Veränderung und erproben diese zusammen mit internationalen und lokalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Dazu nutzen wir unsere institutionalisierten Praxisbereiche wie etwa das artsprogram und eine Vielzahl studentischer Initiativen und Medienprojekte.
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung vorzubereiten, einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
Beraterin BA- und MA-Programme
Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Bewerberberatung.
Das Besondere des CCM Studiengangs ist die Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Studienverlaufs bis hin zur Entwicklung eigener Lehrveranstaltungen im Rahmen der nachfrageorientierten „Student Studies“.
Der Bachelor bietet ein forschungs- und projektorientiertes Studium vom ersten Semester an und basiert auf einer persönlichen Betreuung durch unsere Dozenten. Die Universität, die sich deshalb als Anregungsarena versteht, ist darüber hinaus von Studentischen Initiativen geprägt. Architektonisch ist sie als großer Co-Working-Space ausgelegt; mit großzügigen Seminarräumen, Medienräumen, einem eigenem Ausstellungs- und Projektraum, offenen Arbeitszonen und Vortragssälen.
In der Universität trifft man auf einen persönlichen Austausch von Lehrenden und Lernenden, die gemeinsam die Dynamiken, Prozesse und Widersprüche einer sich rasant wandelnden Gesellschaft untersuchen, um sich verantwortungsvoll handelnd in ihr zu bewegen.
Für eine globale Perspektive im Studium steht ein Pflichtpraktikum im Ausland und die Möglichkeit offen bei einer Reihe renommierter Partneruniversitäten weltweit zu studieren. Unsere Bachelorabsolventinnen und -absolventen haben im Anschluss an das CCM-Studium ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen und ein- oder zweijährige Masterprogramme im In- und Ausland studiert.
UNEP, Weltbank, CMS, UNFCCC, AA – zahlreiche Akteure sind in der internationalen Zusammenarbeit tätig und bieten vielfältige Karrierewege. Welche Wege ...
Welche Wege können nach dem Studium in die internationale Zusammenarbeit im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit führen? In dieser Veranstaltung berichten ...
Ikarus wollte zur Sonne fliegen, Friedrich Nietzsche und Co. träumten im 19. Jahrhundert vom „Übermenschen“: Das Verlangen danach, die Grenzen des ...
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Tel: | +49 7541 6009-1305 |
Fax: | +49 7541 6009-1699 |
Raum: | FAB 3 | 0.67 |