Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Relevanz | Public Management

In öffentlichkeitswirksamen Appellen und überregionalen Qualitätszeitungen wird die Relevanz von Public Management für die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Sektors sowie die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Städte herausgestellt. In engem Zusammenhang damit stehen Forderungen von einschlägigen Akteuren nach einer Stärkung von Forschung und universitärer Lehre in diesem Fachgebiet. Studierenden eröffnen die im Folgenden zusammengestellten Beiträge Einblicke in neue Arbeitsmarktchancen und Berufsfelder:

  • Zum sehr hohen Bedarf an universitärer Forschung und Qualifizierung auf dem Gebiet "Public Management" haben 2008 die kommunalen Spitzenverbände einen Appell an alle Ministerpräsidenten zur Einrichtung universitärer Lehr- und Forschungseinrichtungen für Verwaltungswissenschaften an Universitäten versandt.
  • Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen hat die Situation der Forschung und Lehre im öffentlichen Sektor 2009 an deutschen Universitäten in seiner Stellungsnahme als verbesserungsbedürftig herausgestellt und liefert diesbezügliche Begründungen.
  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière veröffentlichte in der Zeitschrift "Public Governance" im Herbst 2010 einen Gastkommentar zum Thema "Den Öffentlichen Dienst zukunftsfähig machen".
  • Das Regierungsprogramm "Vernetzte und transparente Verwaltung" wurde als übergreifende Strategie für den weiteren Modernisierungsprozess in der Bundesverwaltung am 18.08.2010 vom Bundeskabinett beschlossen. Ein wichtiges Anliegen des Programms sind ressortübergreifende Ansätze, u.a. im Bereich der Aus- und Fortbildung (siehe insbesondere Seite 25 und 60).
  • "Die Zeit" veröffentlichte 2010 einen Beitrag in der Serie "Jobs der Zukunft“, der Bedarf und zukünftige Arbeitsmarktchancen von Universitätsabsolventen mit Steuerungskompetenzen in Kommunen thematisiert. In der Rubrik "Chancen" beleuchtet der Artikel "Kann man Regieren Lernen“ die Nachfrage nach Governance Schools und Chancen entsprechender Universitäten.
  • Im "Hamburger Abendblatt" erschien 2010 der Artikel "Öffentliche Verwaltung: Vom Bürokraten zum Manager", der sich mit dem geänderten Bild von Behörden und neuen Anforderungen für eine effektive und effiziente Führung und Steuerung befasst.
  • Walter D. Broadnax betont in seinem Kommentar in der englischsprachigen, wissenschaftlichen Zeitschrift "Public Administration Review" die Notwendigkeit, die besten Köpfe in den öffentlichen Sektor zu bringen.
  • Das "Manifest zum öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen in Deutschland" stellt den wissenschaftlichen Forschungs- und Qualifizierungsbedarf in These 15 heraus: Während der Staat für Effizienz und Management privater Unternehmen eine Vielzahl von Lehrstühlen bereitstelle, finanziert er für Effektivität, Effizienz und Management der eigenen öffentlichen Organisationen nur verschwindend wenige Lehrstühle - trotz der beachtlichen Staatsquote.
  • Eine Vielzahl von Verwaltungswissenschaftlern fordert in der "Kieler Erklärung" wesentliche Verbesserungen von Forschung und Lehre im Kontext staatlicher Modernisierung.
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.